Inhaltsangabe:Einleitung: Die Standortwahl ist für jedes Unternehmen eine der bedeutendsten unternehmenspolitischen Entscheidungen. Sie erfordert einerseits einen großen Einsatz von Ressourcen in Form von Investitionen an Geldkapital und an Humankapital, was v.a. durch die Qualifikation der Arbeitnehmer bestimmt wird. Andererseits sind bereits getroffene Entscheidungen nur schwer und unter hohen Kosten revidierbar. Auf diese herausragende Bedeutung von Standortentscheidungen im Handel, die sowohl in der Theorie als auch der Praxis deutlich wird, weisen mehrere Autoren hin. Als Gründe können angeführt werden: Standortentscheidungen haben strategischen Charakter, da einerseits die Marktbedingungen (Wettbewerbsstruktur, Verkehrsanbindung, usw.) fixiert werden und andererseits langfristige Festlegungen bzgl. interner Faktoren wie z.B. Personal, Vertrags- und Verkaufsraumgestaltung damit verbunden sind. Die erzielbaren Umsätze von Handelsunternehmen werden maßgeblich von den externen Standortfaktoren bestimmt; Standortnachteile werden schnell unmittelbare und anhaltende erlösmindernde Konsequenzen haben. Gute Standorte sind generell ein Engpass, was eine sorgfältige Analyse noch wichtiger werden lässt. Die Standortwahl kann im Gegensatz zu anderen Marketinginstrumenten (z.B. Preis, Werbung,..) nur schwer von der Konkurrenz imitiert werden. Standortneugründungen sind das wirkungsvollste Mittel zur Erzielung von Wachstum. Diese Gründe und die stärkere Internationalisierung, die durch den Abbau von Handelshemmnissen und die Globalisierung forciert wird, erfordern eine nähere Betrachtung der Standortentscheidung. Gerade im Handel haben die Unternehmen mit zunehmender Sättigung der Märkte und wachsender Konkurrenz im Inland zu kämpfen. Um weiterhin Absatz zu haben und Gewinne zu erzielen wird eine Erweiterung des Absatzgebiets ins Ausland erforderlich. Diese Tendenz lässt sich in der seit den 80´er Jahren steigenden Zahl von Direktinvestitionen feststellen. Direktinvestitionen sollen hier gekennzeichnet sein, durch die dauerhafte Absicht durch Gründung oder Kauf von Unternehmen im Ausland aktiv zu werden. Als weitere wesentliche Einflüsse der internationalen Standortwahl sind die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der neuen Informationstechnologien zu nennen, die auch nicht vernachlässigt werden dürfen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsvorschläge zur internationalen Standortsuche bieten verschiedene Autoren, die Theorien zur [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...