Sie sind hier
E-Book

Zur Relevanz des Wechselkurses für geldpolitische Regeln

AutorSebastian Sienknecht
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783640361144
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In der ersten Jahreshälfte kam es zu einer abrupt veränderten Risikowahrnehmung auf den amerikanischen Immobilienmärkten. Als Konsequenz wurden verstärkte Volatilitäten auf nationalen und internationalen Finanzmärkten ausgelöst. Dies führte zu einem allgemeinen Anstieg der Risikoaversion. Auf nationaler Ebene bewirkte die entstehende Unsicherheit einen ausgeprägten Liquiditätsdruck in den Bankensystemen beider wichtigsten Währungsräume. Im Sinne einer Gegenreaktion legte daher die Industrieländerorganisation OECD der amerikanischen und europäischen Notenbank nahe, von ihren bisherigen geldpolitischen Kurs abzuweichen. In der Folge senkte im dritten Quartal die Federal Reserve System den Hauptrefinanzierungszinssatz um 0,5 Prozentpunkte, während die Europäische Zentralbank trotz bestehender Inflationsrisiken diesen unverändert ließ. Aufgrund der stark veränderten Zinsdifferenz wurden bereits im Vorfeld erwartungsinduzierte Aufwertungen der europäischen Währung gegenüber dem amerikanischen Dollar registriert. Auf internationaler Ebene führte der hierdurch verstärkte Anstieg von Wechselkursvolatilitäten zu Risikoprämienerhöhungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Rückkehr zu einer systematischen Geld- bzw. Zinspolitik mit einer besonderen Berücksichtigung einer Wechselkursgröße verbunden sein sollte oder nicht.
Empirisch sind wechselkursinduzierte Zinsreaktionen seitens der Notenbanken bereits in großem Umfang nachgewiesen worden. Die obige Fragestellung wäre somit aus empirischer Sicht für offene Volkswirtschaften bereits positiv beantwortet. Der Versuch die Berücksichtigung einer Wechselkursgröße im Simulationslabor zu befürworten ist jedoch nur unter bestimmten theoretischen Voraussetzungen möglich. Überraschenderweise stimmen diese theoretischen Annahmen mit der eingangs geschilderten Unsicherheitsumgebung überein. Eine solche Umgebung hat jedoch im Gegensatz zu oben oft keinen spezifischen Auslöser und resultiert allein aus der eigenständigen Dynamik von Wertpapier- und Devisenmärkten. Damit ist eine Notenbank praktisch dauernd Unsicherheiten ausgesetzt. Zur theoretischen Veranschaulichung werden in dieser Arbeit Simulationsergebnisse präsentiert und verglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...