Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 9 |
Teil I Standortbestimmungen | 20 |
Organisation als Grenzobjekt? | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Soziale Welten und ihre Grenzobjekte | 23 |
3 Grenzen der Organisation | 26 |
4 Die ausgegrenzte Organisation | 31 |
5 Perspektiven? | 39 |
Organisationssoziologie in Deutschland | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Eine kurze Geschichte der Organisationssoziologie in Deutschland | 47 |
2.1 Zur Etablierung der Teildisziplin in Deutschland | 47 |
2.2 Das institutionelle Setting der Universitäten: Der Aufstieg und sein Preis | 48 |
2.3 Die akademische Community der Organisationssoziologie | 52 |
3 Organization Studies in Europa: EGOS | 55 |
4 Organization Studies in Nordamerika | 57 |
5 Europäische Organisationsforschung im Schatten von Nordamerika? | 61 |
6 Folgerungen für die Organisationssoziologie in Deutschland | 64 |
Gesellschaft der Organisationen, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Die Betonung der Wichtigkeit von Organisationen durch die Ausrufung einer Organisationsgesellschaft | 73 |
2.1 Ein durch Organisationen verursachter Epochenbruch (zeitliche Dimension) | 73 |
2.2 Die Erfassung aller Bereiche der modernen Gesellschaft (Sachdimension) | 74 |
2.3 Die komplette Erfassung aller Personen (Sozialdimension) | 75 |
2.4 Anfragen an die Diagnose der Organisationsgesellschaft | 77 |
3 Die Grenzen der Diagnosen von der Organisationsgesellschaft | 78 |
3.1 Organisationen sind nicht alles – die Grenzen der Organisierbarkeit | 79 |
3.2 Versuche der „Organisierung des nicht Organisierten“ | 81 |
3.3 Gesellschaften sind nicht organisierbar | 82 |
4 Fazit: Die Vervielfältigung von Gesellschaftsdiagnosen | 84 |
Teil II Organisation, Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft | 90 |
Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft | 91 |
1 Organisation und Wirtschaft: Ein Ausgangspunkt | 91 |
2 Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft: Zehn Thesen | 94 |
Organisationsforschung und Wettbewerb | 105 |
1 Einleitung | 105 |
2 Entwicklungslinien und Schwerpunktthemen | 106 |
3 Kritik der Institutionellen Ökonomik | 108 |
4 Organisation und Wettbewerb als Steigerungsverhältnis | 110 |
5 Wie Organisationen auf Wettbewerb reagieren | 112 |
6 Zusammenfassung und Reflexion | 113 |
Organisations- und Wirtschaftssoziologie | 119 |
1 Ein kurzer Problemaufriss | 119 |
2 Neue Wirtschaftssoziologie | 121 |
3 Entwicklungslinien und Charakteristika der Organisationssoziologie | 125 |
3.1 Der Ausgangspunkt: Webers Verbandsmodell und die Rationalisierungsthese | 126 |
3.2 Die Kehrtwende: die Arbeiten des Neo-Institutionalismus | 127 |
3.3 Eine Alternative: Gesellschaft und Organisation bei Coleman | 128 |
4 Brücken, Querverbindungen und neue Perspektiven | 130 |
Teil III Individuum, Organisation und Gesellschaft | 136 |
Organisation und Individuum | 137 |
1 Einführung: Organisationen als problemträchtige soziale Innovation | 137 |
2 Colemans Diagnose einer asymmetrischen Gesellschaft | 139 |
3 Möglichkeiten zur Begrenzung korporativer Macht | 141 |
4 Empirische Anwendungsund Umsetzungsbeispiele | 144 |
5 Schlussbemerkung: Organisationsgestaltung als Aufgabe einer anwendungsorientierten Organisationsforschung | 147 |
Organisation und Gesellschaft | 150 |
1 Einleitung | 150 |
2 Neoinstitutionalismus | 152 |
2.1 Isomorphie und Entkopplung | 152 |
2.2 Qualitätsmanagementnorm ISO 9000 und Entkopplung | 153 |
3 Strukturationstheorie | 154 |
3.1 Rekursivität | 154 |
3.2 Rekursivität in der Bioethik | 155 |
4 Systemtheorie | 157 |
4.1 Autonomie und strukturelle Kopplung | 157 |
4.2 Das Kapital als Form der Kopplung | 158 |
5 Wechselseitige konzeptuelle Irritationen | 159 |
Organisationen in der radikalisierten Moderne | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Organisationen und Moderne – zur Rationalisierung von Welt | 167 |
3 Organisationen in der radikalisierten Moderne – zur Institutionalisierung von Refl exivität | 169 |
4 Radikal moderne Organisationen – Herausforderungen für die Soziologie | 174 |
Wie geht es weiter mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus? | 181 |
1 Einleitung | 181 |
2 Aktuelle Entwicklungen und ihre Baustellen | 184 |
2.1 Die Makroebene: World-Polity und institutionelle Logiken | 184 |
2.2 Die Mesoebene: Organisationen und Organisationale Felder | 186 |
2.3 Die Mikroebene: Institutionelle Genese und Wandel | 187 |
3 Fazit: Kernprobleme aktueller Entwicklungen des soziologischen Neo-Institutionalismus | 189 |
Teil IV Alternative Konzepte | 195 |
Die emotionale Säule von Institutionen | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Die Verbindung von Neo-Institutionalismus und Emotionen: Themen, Fragen und Arbeiten | 198 |
2.1 „Institutional Work“ und Emotionen | 198 |
2.2 „Institutional Logics“ und Emotionen | 200 |
2.3 Legitimität und Emotionen | 202 |
2.4 Emotionen als Institutionen | 205 |
3 Diskussion | 206 |
Vorüberlegungen zu einer Relationalen Organisationssoziologie | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Relationale Soziologie als Bezugspunkt | 220 |
3 Entscheidungsarchitekturen | 223 |
4 Extended organization | 225 |
5 Verkopplung der Mikround Makro-Phänomene | 232 |
6 Ausblick | 236 |
Skizze zur praxistheoretischen Debatte um Organisation | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Der „practice turn“ in den Sozialwissenschaften | 244 |
3 Praxistheoretische Annahmen in der Analyse von Organisationen | 245 |
4 Organisation mit Giddens: eine strukturationstheoretische Fundierung | 250 |
5 Organisation als Praxis? | 252 |
Teil V Resümee und Kritik | 260 |
Perspektiven der Organisationssoziologie | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Inflationäre Tendenzen: Das Risiko der Popularität und der Selbst überschätzung der Organisations-soziologie | 265 |
3 Defl ationäre Tendenzen: Zur Schwächung des Organisationsbegriffs in der Organisationssoziologie | 268 |
3.1 Von der Mikropolitik zur Theorie kollektiven Handelns | 269 |
3.2 Von der Organisation zum Netzwerk | 270 |
3.3 Von der Legitimität der Formalstruktur zu den Mythen der Weltgesellschaft | 271 |
3.4 Die jüngste Variante der Flucht aus dem Zentrum: ,partial organization‘ | 273 |
4 Schluss | 277 |
Zu viele lose Fäden – und ein paar Schlingen um den Hals | 281 |
Autorenverzeichnis | 295 |