Inhalt | 6 |
Editorial | 10 |
I Aufsätze | 14 |
1 Zur Ideengeschichte und ihrer Soziologisierung | 15 |
Vorbemerkung | 15 |
1 Ideen und ihre Geschichte | 18 |
1.1 Zu Wilhelm Jerusalems erkenntnisgenetischem Ansatz | 19 |
1.2 Abstrakte Ideen und ihre konkreten Ausformungen | 21 |
1.3 Einige historisch belangvolle Ideenkonzepte | 23 |
1.4 Zum vermeintlich rein spekulativen Charakter von Ideen | 27 |
2 Von der Ideengeschichte zur Wissenssoziologie | 28 |
2.1 Einiges über Ideen und Ursachen, Schein und Sein | 28 |
2.2 Moralisch-politischer Exklusivitätsanspruch und deterministische Ideologie | 31 |
3 Möglichkeiten, Leistungen und Grenzen einer Soziologie der Soziologie | 36 |
3.1 Bedingungen und Umstände der Wissensproduktion, Wissensinhalte und Wissensproduzenten | 36 |
3.2 Zur Soziologisierung der Ideen- und der Soziologiegeschichte: Analyse und Synthese, Dekonstruktion und Konstruktion | 39 |
3.3 Einige Leistungsbefunde | 43 |
Zum Schluss: ein Rat zur Vorsicht | 46 |
Literatur | 47 |
2 Sozialforschungsstelle und die Soziologie »an« und »in« der Universität Münster 1945 bis 1969 | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
1 Einleitung | 52 |
2 Literatur und Primärquellen | 58 |
3 Die Münsteraner Organisationen des Faches | 61 |
3.1 Die interne Ordnung | 62 |
3.2 Zurechnungsfragen | 66 |
3.3 Flexibilisierungsfragen | 67 |
3.4 Fragen der politischen Verantwortlichkeit | 69 |
4 Soziologie als Rahmen | 71 |
4.1 Soziologische Theorien und Methoden | 71 |
4.2 Disziplinäres und disziplinüberschreitendes Arbeiten | 76 |
4.3 Wirkungen innerhalb der Forschung | 78 |
4.4 Politische Affizierung der Forschung | 82 |
5 Verwendungsorientierung | 83 |
5.1 Soziologie für Betriebe und Behörden | 86 |
5.2 Soziologie für die außerakademische Ausbildung | 87 |
5.3 Anti-Soziologie: Politik und Gegenwartsdiagnose | 88 |
6 Die Lehrgestalt der Münsteraner Soziologie | 88 |
6.1 Soziologieboom mit Soziologenmangel | 90 |
6.2 Soziologisierung der Lehrerausbildung | 91 |
6.3 Soziologieausbildung | 92 |
Literatur | 92 |
3 Zur Marginalisierung von Frauen in der frühen deutschsprachigen Soziologie, untersucht am Handwörterbuch der Soziologie von 1931 | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Wie viele und welche Frauen sind im Handwörterbuch ? | 102 |
3 Waren die Frauen Soziologinnen, ihre Beiträge soziologisch ? | 104 |
3.1 Waren die Frauen Soziologinnen ? | 104 |
3.2 Waren die Werke soziologisch ? | 109 |
4 Wer hat die Frauen erwähnt ? | 110 |
5 Wie oft werden Frauen und Männer im Vergleich genannt ? | 112 |
6 Wurden Frauen innerhalb des Handwörterbuchs benachteiligt ? | 116 |
7 Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
4 Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler | 121 |
1 Einführung | 121 |
2 Bergstraessers Ideenwelt | 124 |
3 Politikwissenschaft als historisch-literarisch grundierte Freiheitslehre | 129 |
4 Wirkung durch Institutionen und Schüler | 136 |
5 Resümee | 141 |
Literatur | 143 |
5 Zum Verschwinden der politischen Soziologie und der Bildungssoziologie Karl Mannheims in der deutschen Nachkriegssoziologie | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Rezeption von Karl Mannheims Wissenssoziologie in der Nachkriegszeit | 150 |
2.1 Frühe Rezeption von Karl Mannheims Wissenssoziologie in der Nachkriegszeit | 150 |
2.2 Die Kritik der Kritischen Theorie an der Wissenssoziologie von Karl Mannheim | 154 |
2.3 Stellung der Wissenssoziologie von Karl Mannheim Ende der 1960er Jahre | 159 |
3 Karl Mannheims politische Soziologie und Bildungssoziologie in der Nachkriegszeit | 161 |
3.1 Frühe Rezeption von Karl Mannheims politischer Soziologie und Bildungssoziologie | 161 |
3.2 Frühe Rezeption von Karl Mannheims politischer Soziologie und Bildungssoziologie in Berlin in der Nachkriegszeit | 164 |
3.3 Rezeption von Karl Mannheims politischer Soziologie und Bildungssoziologie in der Planungsdebatte | 167 |
4 Fazit und Ausblick | 169 |
Literatur | 171 |
6 Heinz Maus in Leipzig. Eine Konstellation in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Soziologie um 1933 | 181 |
Marx an die Uni. Die Entdeckung der philosophischen Frühschriften | 184 |
Akademische Trümmerlandschaften. Von Frankfurt über Bonn und Köln nach Leipzig | 186 |
Leipziger Marx-Lektüren. Zur intellektuellen Genese des soziologischen Denkens von Heinz Maus | 194 |
Kurzer Epilog zur Situation nach 1945 | 204 |
Literatur | 209 |
7 Kultursoziologische Transitionen der Sinnesempfindungen | 215 |
1 Grundidee einer soziologischen Sinnes-Konzeption | 215 |
2 Das Andere-Gegenüber | 220 |
3 Visuelle Entitäten | 222 |
4 Prämissen der Transitionen | 228 |
5 Synästhetische Entitäten – Ein Beispiel | 235 |
6 Schlussbemerkungen | 239 |
Literatur | 241 |
8 Das Feuilleton | 243 |
Literatur | 251 |
9 Lumpensammeln als Beruf: Siegfried Kracauer und die Geschichte des 19. Jahrhunderts | 253 |
Literatur | 269 |
II Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung | 277 |
10Gastgeber, Condottiere, Humanist: Peter L. Berger (1929 – 2017) | 278 |
Literatur | 287 |
11 Verstehende Soziologie auf sozialphänomenologischer Grundlage – Zum Gedenken an Hansfried Kellner (29. 4. 1934 – 25. 6. 2017) | 289 |
12 Interview mit Hansfried Kellner am 14. Oktober 2010. Geführt von Joachim Fischer, Stephan Moebius und Karl-Siegbert Rehberg im Eisenhower-Saal der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Redigiert und mit Anmerkungen versehen von Martin Endreß | 304 |
Vorbemerkung | 304 |
Von der Mathematik zur Soziologie | 305 |
An der New School for Social Research | 306 |
George Herbert Mead | 310 |
Familiäre und soziale Herkunft | 315 |
Zusammenarbeit mit Berger & Luckmann | 317 |
Rezeption von Max Weber | 319 |
Institutionalisierung der Soziologie in Frankfurt | 322 |
Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt | 324 |
Weiterführung der Weberschen Soziologie | 326 |
Resümee | 329 |
13 Bericht zur Tagung: »Ein Ausblick nach 100 Jahren. Wie weiter mit Anselm Strauss ?« | 331 |
Literatur | 337 |
14 Theorie – en gros et en détail. Festgabe für Klaus Lichtblau | 338 |
Literatur | 344 |
III Unveröffentlichtesaus den Archiven | 347 |
15 Hans Paul Bahrdt: Soziologische Bemerkungen zur Ästhetik städtischer Räume | 348 |
Literatur | 351 |
Editorische Notiz | 352 |
Hans Paul Bahrdt: Soziologische Bemerkungen zur Ästhetik städtischer Räume | 352 |
I. Monumentalität | 358 |
II. Neoklassizistische »Achsen« und Platzanlagen | 361 |
Editorische Anmerkungen | 366 |
16 Heinz Maus: Zur materialistischen Wirtschaftsethik des Karl Marx (1935) | 368 |
Editorische Notiz | 368 |
Referat unter Prof. Streller, Leipzig, 4. 6. 35 Heinz Maus: Zur materialistischen Wirtschaftsethik des Karl Marx I | 369 |
17 »Der Ort, denke ich, wird Dir gefallen.« Dokumente über Ferdinand Tönnies’ Pläne einer sozialwissenschaftlichen Privatdozentur an der Universität Göttingen im Jahre 1890 | 385 |
Eine Privatdozentur für sozialwissenschaftliche Philosophie | 388 |
Das schwierige Verhältnis zur Universitätswelt | 390 |
Die Beratungen an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen | 392 |
Literatur | 395 |
Editorische Notiz | 396 |
Ferdinand Tönnies’ Habilitationsantrag bei der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen | 397 |
Editorische Anmerkungen | 412 |
18 »Vergangenheitsbewältigung« Zur Soziologie soziologiehistorischer Geschichtspolitik: Analysen und Dokumente | 426 |
Vierfache Reflexion und soziologische Begrifflichkeiten | 427 |
Sozialer Sinn: Soziale Differenzierung | 431 |
Protest, Bewegung | 433 |
Mikropolitik | 434 |
Handeln/Erleben | 435 |
Zeitlicher Sinn: Gedächtnis | 437 |
Kommunikationslatenz | 438 |
Sachlicher Sinn: Semantik | 440 |
Moral und Moralunternehmer | 442 |
Schemata, Skripte | 444 |
Skandalisierung | 445 |
Literatur | 446 |
Dokumente zum Umgang mit NS-Vergangenheiten – Vorbemerkung | 450 |
Editorische Notiz zu den Dokumenten über den Umgang mit NS-Vergangenheiten | 451 |
1 Helmut Schelsky: Sinnocence | 452 |
2 Schelsky und Ipsen: Mikropolitik | 462 |
3 Karl Heinz Pfeffer: Wandlung | 469 |
4 Niklas Luhmann: Förderungslegenden | 491 |
Literatur | 507 |
IV Rezensionen | 511 |
19 Wen unter den Soziologen kümmert der Nationalsozialismus und warum ? | 512 |
1. | 512 |
2. | 515 |
20 Sozialwissenschaft nach der Postmoderne ? Simon Susens Bilanz über den »Postmodern Turn« | 522 |
Literatur | 528 |
Anhang | 529 |
Autorinnen und Autoren | 530 |
Hinweis für die Einreichung von Manuskripten | 542 |