Sie sind hier
E-Book

Friedrich Nietzsche

Wanderer und freier Geist

AutorSabine Appel
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783406613692
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR
1881 verbringt Friedrich Nietzsche seinen ersten Sommer in Sils Maria im Oberengadin. Der Denker ist chronisch krank. Seine Professur der Altphilologie an der Baseler Universität hat der Sechsunddreißigjährige infolge seiner gesundheitlichen Dauerstörungen vorzeitig aufgeben müssen. Der Philosoph wird zum Reisenden ohne festen Wohnsitz, stets auf der Suche nach einem bekömmlichen Klima. Hier im Hochgebirge, «6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit», hat er an einem hellen Augustvormittag ein Offenbarungserlebnis, das er im Rückblick immer stärker mystifizieren wird: die Erkenntnis von der ewigen Wiederkehr. Ausgehend von diesem Gedanken, der ein Angelpunkt seines Werks werden soll, schildert Sabine Appel Nietzsches persönlichen und werkgeschichtlichen Werdegang auf seinen diversen Stationen: Röcken, Naumburg und Schulpforta, Bonn, Leipzig, Basel und Tribschen, Bayreuth, Basel, Sorrent, St. Moritz, Venedig, Genua, Sils Maria, Rapallo, Nizza, Turin, Basel, Jena und schließlich Weimar, umnachtet seit Jahren und so auch auf seiner letzten Station. Mit Sensibilität und kritischer Reflexion zeichnet sie den Weg eines Denkers nach, der wie niemand sonst das Selbstverständnis des 20.Jahrhunderts geprägt hat, dem aber in seine letzte Nacht niemand mehr folgen konnte.

Sabine Appel ist promovierte Germanistin und freie Autorin. Von ihr erschienen unter anderem Biographien Goethes, Arthur Schopenhauers und der Madame de Staël.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Oberengadin, Schweiz, 1881


«6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit»

 

August 1881, Sils Maria im Oberengadin. Friedrich Nietzsche verbringt seinen ersten Sommer hier. Hochgebirgsluft, «stark und kalt», eine Szene, die einen besonderen Blick möglich macht, eine Überschau, fern von den menschlichen Dingen. Im «Zarathustra» ist später vom «Vogel-Umblick» die Rede, von einem Geist der Freiheit und Leichtigkeit, der die Welt «unter sich» sieht.

Hier und jetzt nimmt dieser Blick seinen Anfang, hier wird er geboren. Vom Haus Durisch aus, wo er ein einfaches Zimmer gemietet hat, wandert Nietzsche in die Umgebung. Die Gegend sei ihm blutsverwandt, meint er, und er wiederholt es zwei Jahre später in einem Brief an Carl von Gersdorff, – «hier, wo die Natur auf wunderliche Weise ‹feierlich› und geheimnisvoll ist». Man findet das alles in seinem Werk wieder, vor allem im «Zarathustra»: schroffe Felswände und lichte Hochebenen, brausende Bergbäche, die abwärts strömen, eine schweigsame Einöde in der Kargheit des Hochplateaus. Zwei stille Seen sind von den Bergketten eingefasst. Auch sie stehen für das große Schweigen in der Natur, «geheimnisvoll», wie der Denker zu meinen scheint, in ihren Tiefen, so wie die Berge in der Erhabenheit ihrer hohen und schroffen Gestalt. Auf der Chasté, einer der Halbinseln des Silser Sees, dort, wo einmal ein römisches Castell gestanden hat, würde der Denker sich gerne ein einfaches Holzhaus bauen, «eine Art ideale Hundehütte», um dort zu wohnen, so schreibt er an den Freund Gersdorff, wo schon seine Musen wohnten. Am See von Silvaplana aber, etwa anderthalb Stunden Fußweg von Sils Maria entfernt, lokalisiert er sein Offenbarungserlebnis. Es ist, so Nietzsche, der Beginn der Geschichte des Zarathustra, eine Erkenntnis von «größtem Schwergewicht», schwer in der Konsequenz, schwer in Begriffe zu fassen, schwer zu bewältigen über die Erkenntniswege des Intellekts, mehr eine mystische Schau, wie es scheint, und damit dem entsprechend, was Schopenhauer philosophische Kontemplation nennt.

«6000 Fuß über dem Meere», so beschreibt Nietzsche in einer ersten Skizze, die er dann zur Genealogie seines Werkes heranzieht, sei er ihm erstmals gekommen, der Gedanke von der ewigen Wiederkehr. «6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit.» «Ich ging an jenem Tage am See von Silvaplana durch die Wälder; bei einem mächtigen pyramidal aufgetürmten Block unweit von Surlei machte ich Halt. Da kam mir dieser Gedanke.» Ewige Wiederkehr. Eine Kreislaufbewegung. Kein Zeitpfeil wie in der christlich-jüdischen Lehre. Ewiger Zyklus, ewige Wiederkehr. Auch bei Schopenhauer gibt es ein ewiges Werden, das niemals ein «Sein» wird, ewiges Streben ohne Sinn und Zweck, reine Vitalkraft, die in den menschlichen Willensäußerungen genauso deterministisch dem Satz vom Grunde folgt wie beim Wasserfall, der der Tiefe zueilt oder beim Stein, der zu Boden fällt. Ewiges Werden, das kein Beharren kennt, also nichts, worauf es hinaus «will», keine Befriedigung und kein Ziel, und das per se leidvoll ist, endend in Schmerz oder Langeweile, da die verschiedenen Willensmotive der Individuen miteinander in Widerspruch treten. Es ist Ausdruck von Leid, Sinnlosigkeit, ewiges Einerlei. Sieht Nietzsche das auch? Nein, ganz im Gegenteil. Nietzsches Erkenntnis der ewigen Wiederkehr wird zum Erlebnis äußerster Lebensbejahung. Im «Zarathustra» führt sie zum «trunkenen Mitternachtssterbeglück», das in den Versen gipfelt:

O Mensch! Gib acht!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
Ich schlief, ich schlief –
Aus tiefem Traum bin ich erwacht –
Die Welt ist tief,
Und tiefer als der Tag gedacht.
Tief ist ihr Weh –
Lust – tiefer noch als Herzeleid:
Weh spricht: Vergeh!
Doch alle Lust will Ewigkeit –
– Will tiefe, tiefe Ewigkeit.

Doch so weit sind wir noch nicht. Der Denker, der Suchende steht am Seeufer von Silvaplana. Er ist vermutlich nicht über die Bergkämme von Marmorè an die Stelle gekommen, da er ja so stark kurzsichtig ist und das beschwerliche Auf- und Absteigen in den unwegsamen Gefilden des Hochgebirges seine ganze Konzentration erforderte und keinen Raum ließe für Kontemplation, sondern vom Dorfausgang aus beinahe ebenerdig und schließlich immer am Seeufer entlang. Ort einer Eingebung. Die Stille des Sees, in dem sich die Berggipfel spiegeln, führt zu den letzten Dingen, ob man es will oder nicht. Hier scheinen Anfang und Ende von allem zu sein.

Professor Nietzsche aus Basel ist erst 36 Jahre alt, doch krankheitsbedingt bereits verrentet. Wegen schwerer und nach wie vor rätselhafter Erkrankungen hat er vor zwei Jahren seine Basler Professur aufgeben müssen. Von furchtbaren Kopfschmerzattacken mit Übelkeit chronisch geplagt, hoffte er dann, ein Klima zu finden, das ihm Erleichterung bringe –und im Oberengadin, in Sils, diesem «lieblichsten Winkel der Erde», schien er es endlich gefunden zu haben. Ein euphorisches Hochgefühl erfasste den Denker, als er im Juni 1879 zum ersten Mal hier war und nicht nur schmerzfreie Phasen verzeichnen konnte, sondern auch Schübe von Inspiration. «Mir ist, als wäre ich im Lande der Verheissung …», schrieb er. «Zum ersten Male Gefühl der Erleichterung … Es tut gut. Hier will ich lange bleiben.» (24. Juli 1879 an seine Schwester). Und zwei Jahre später, nur wenige Wochen vor seinem «Zarathustra»-Erlebnis: «So still habe ich’s nie gehabt, und alle 50 Bedingungen meines armen Lebens scheinen hier erfüllt zu sein. Ich nehme diesen Fund hin als ein ebenso unerwartetes wie unverdientes Geschenk.» (8. Juli 1881 an Peter Gast). Die Aufgabe der Basler Professur ist dem Denker, der nun ganz unbehelligt den letzten Fragen nachgehen kann, rückwirkend auch so etwas wie eine Befreiung – und wen hat nicht schon Krankheit in die Befreiung geführt?

Er war ein Wunderkind, der kleine Nietzsche; ein glänzender Primus im berühmten Gymnasium Schulpforta bei Naumburg, herausragend in den alten Sprachen vor allem, die er von Kindheit an vornehmlich trieb. Von seinem Leipziger Universitätslehrer Ritschl glühend empfohlen, wurde er in Basel unter Umgehung diverser akademischer Zwischenschritte mit nur 24 Jahren Professor der Altphilologie. Leider machte er sich dann unbeliebt in der wissenschaftlichen Welt, wurde gar zum «enfant terrible», als er ein Bild vom Griechentum vorstellte, das das tradierte verletzte – erstes Anzeichen dafür, dass er zu markanteren, grenzsprengenderen Denkakten und -wegen bestimmt war als den limitierten der akademischen Institutionen. Niemals, stellte er noch während seiner Lehrtätigkeit fest, könne man im Rahmen der Institutionen so absolut denken, wie es erforderlich sei. «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik», 1872 erschienen, beschreibt die Heiterkeit und Diesseitsbetonung der älteren Griechen als «die aus einem düsteren Abgrunde hervorwachsende Blüte der apollinischen Kultur, als […] Sieg, den der hellenische Wille durch seine Schönheitsspiegelung über das Leiden und die Weisheit des Leidens davonträgt.»

Weisheit des Leidens … Hier setzt alles an. Die Welt des «Willens», weiß der Schopenhauer-Adept, ist Leiden und Qual. Doch in unserem Wissen um die schreckliche Wahrheit des Lebens sind wir bedürftig nach dem «schönen Schein» – für Friedrich Nietzsche der Ursprung der Kunst. Gott Apollon, der Kunstschaffende, Maßhaltende, Harmonisierende, befriedet Dionysos, Gott des Rausches und der Ekstase, das wahrhaft Seiende und Ur-Eine, das ewig Leidende und Widerspruchsvolle. Zu seiner ständigen Erlösung braucht es den lustvollen Schein – «denn nur als ästhetisches Phänomen», so Nietzsche in seinem Frühwerk, «ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt.» Die älteren Griechen überwanden den Blick in den Abgrund durch die Anbetung des Scheins über den Blick in den Abgrund hinaus. «O diese Griechen! Sie verstanden sich darauf, zu leben: dazu tut not, tapfer bei der Oberfläche, der Falte, der Haut stehen zu bleiben, den Schein anzubeten, an Formen, an Töne, an Worte, an den ganzen Olymp des Scheins zu glauben! Diese Griechen waren oberflächlich – aus Tiefe!» Der Wille zum schönen Schein ist Apollons Reich, eine Mondsphäre, Halbdunkel, gleißendes Silberlicht – Nietzsche mit siebenundzwanzig. Doch Zarathustra, Nietzsches Schöpfung in seinem vierzigsten Jahr, will ja «des Mondes Liebschaft», den schönen Schein mit seiner Pseudo-Entstofflichung und Transzendenz, «männlich» ersetzen durch «Sonnenliebe», «Unschuld» und «Schöpfer-Begier». In Sils Maria, wo Zarathustra ihm erstmals erschien, propagiert Nietzsche den hellen Mittag in klarer Gebirgsluft und nicht das milchige, alles vernebelnde Mondlicht im Zeichen Apolls. Denn darum soll es am Ende gehen: um die Erde und nicht mehr ums Himmelreich, nicht mehr...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Oberengadin, Schweiz, 1881: «6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit»7
Röcken, Naumburg und Schulpforta, 1844–1864: Feuersbrünste und Christus17
Bonn / Leipzig, 1864–1868: «Dem unbekannten Gotte»37
Basel / Tribschen, 1869–1873: «Rein ästhetische Rechtfertigung des Lebens»57
Bayreuth / Basel / Sorrent, 1874–1878: «Die Lüge des großen Stils»89
St. Moritz / Venedig / Genua / Sils Maria / Rapallo, 1879–1883: «Der Wanderer und sein Schatten»121
Sils Maria / Nizza / Turin, 1884–1888: «Jenseits von Gut und Böse»167
Turin, 1889: «Dionysos gegen den Gekreuzigten»209
Basel, Jena, Naumburg, 1889–1897: «Die drei großen Stimulantia der Erschöpften»225
Weimar, 1897–1900: «Nacht ist es nun reden lauter alle springenden Brunnen»239
Zeittafel259
Literaturverzeichnis263
Abbildungen267
Personenregister269
Zum Buch273

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...