Sie sind hier
E-Book

Friedrich Barbarossa

Eine Biographie

AutorKnut Görich
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl780 Seiten
ISBN9783406621499
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
«Er wird das Reich wie ein Fuchs an sich bringen, wie ein Löwe regieren und wie ein Hund sterben» - so soll es Friedrich Barbarossa schon im Kindesalter prophezeit worden sein. Den großen Staufer erwartete tatsächlich ein Leben von außerordentlicher Dramatik. Nun hat Knut Görich in dieser meisterhaft geschriebenen und reich bebilderten Biographie Friedrich Barbarossas (ca.1122-1190) ein eindrucksvolles Panorama der Welt eines Herrschers im Hochmittelalter entworfen. Er beschreibt darin den Aufstieg des Staufers vom Herzog von Schwaben zum deutschen König (1152) und bald zum römischen Kaiser (1155) und bietet ein faszinierend facettenreiches Bild seiner Lebenswirklichkeit: seines Alltags im Kreise der Großen des Reiches, seiner Politik im Umgang mit Fürsten und Geistlichen, seiner Rolle als Richter, seiner Konflikte in Deutschland und Italien, seiner Kriegszüge und seines Kreuzzugs, aber auch der Pracht seiner Hoftage. Während frühere Lebensbeschreibungen Barbarossas häufig den Geist der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts atmeten, als der Herrscher zum nüchtern kalkulierenden Realpolitiker und zum Nationalmythos stilisiert wurde, bietet die vorliegende Darstellung eine neue Perspektive auf den Protagonisten: Es wird deutlich, daß Wahrung und Mehrung der Ehre des Imperators und der Ehre des Reiches entscheidende Größen im Denken und Handeln Barbarossas waren. So zeigt sich hinter dem Schleier der Überlieferung und durch den Nebel einer bislang allzu wohlmeinenden Rezeption nicht nur die Fremdartigkeit mittelalterlicher Königsherrschaft, sondern auch Barbarossas eher schroffe als einnehmende Herrscherpersönlichkeit.

Knut Görich lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DENKMALSENTHÜLLUNGEN


Friedrich Barbarossa ist gewissermaßen eine Entdeckung des 19. Jahrhunderts – und zu einem guten Teil auch dessen Erfindung. Noch 1795 bedauerte Georg Wilhelm Friedrich Hegel zutiefst, daß in der Phantasie des deutschen Volkes zwar biblische Könige wie David oder Salomon lebendig seien, die «Helden unseres Vaterlandes» wie etwa der Stauferkaiser aber in den Geschichtsbüchern der Gelehrten schlummerten.[1] Was sich im Laufe des folgenden Jahrhunderts veränderte, veranschaulicht recht deutlich ein Kindheitserlebnis Kaiser Wilhelms II. Als in Aachen ein Denkmal für seinen Vater, den 1888 verstorbenen Kaiser Friedrich III., enthüllt wurde und er aus diesem Anlaß eine seiner vielen Ansprachen hielt, erwähnte er, sein Vater habe ihn als Kind «in einem Prachtwerke blättern lassen, in welchem die Kleinodien, Insignien, Gewänder und Waffen der Kaiser und schließlich die Krone selbst in bunten Farben dargestellt waren. Wie leuchteten ihm die Augen, wenn er dabei von Krönungsfeiern in Aachen und ihren Zeremonien und Mählern erzählte, von Karl dem Großen, von Kaiser Barbarossa und ihrer Herrlichkeit. Stets schloß er damit: ‹Das alles muß wiederkommen, die Macht des Reiches muß wiedererstehen, und der Glanz der Kaiserkrone muß wieder aufleuchten! Barbarossa muß aus dem Kyffhäuser wieder erlöst werden!›»[2] Tatsächlich hatte Friedrich III. verschiedene Initiativen ergriffen, um den neugegründeten Nationalstaat in der tausendjährigen Geschichtstradition des Alten Reichs zu verankern. Dazu gehörte auch die Idee, sich bei seiner eigenen Thronbesteigung als Nachfolger der drei staufischen und habsburgischen Kaiser namens Friedrich den Namen und Titel «Friedrich IV.» zu geben – bevor es dann doch bei der Zählung der preußischen Friedriche blieb, die ihn als dritten Friedrich zum Nachfolger Friedrichs des Großen machte.[3] Aber eines war damals doch schon offenkundig geworden: Barbarossa schlummerte nicht länger in den Geschichtsbüchern.

Wilhelm II. war 1859 geboren worden – die Szene, die er schilderte, spielte also sicher noch vor dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, der in die Gründung des Deutschen Reichs und die Proklamation seines Großvaters, des preußischen Königs Wilhelm I., zum Deutschen Kaiser in Versailles mündete. Bei dem «Prachtwerk», in dem der kleine Wilhelm blättern durfte, handelte es sich um die unerhört aufwendig gestaltete und mit 220 Talern auch unerhört teure zweibändige Edition «Die Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation», die der Aachener Kanoniker Franz Bock 1864 dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. widmete.[4] Dieses Buch dürfte kaum einer von Wilhelms Aachener Zuhörern jemals gesehen haben, seine Anspielung auf den Kyffhäuser aber war jedem verständlich. Die Gebrüder Grimm hatten die Sage vom Kaiser, der im Berg schläft, 1816 in ihrer vielgelesenen Märchen- und Sagensammlung unter dem Titel «Friedrich Rotbart im Kyffhäuser» veröffentlicht und damit erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Popularisierung, der dann Friedrich Rückert 1817 den Stoff unterworfen hatte, kannte jeder: «Der alte Barbarossa,/Der Kaiser Friederich,/Im unterirdschen Schlosse/Hält er verzaubert sich./Er ist niemals gestorben,/Er lebt darin noch jetzt;/Er hat im Schloss verborgen/Zum Schlaf sich hingesetzt./Er hat hinab genommen/Des Reiches Herrlichkeit,/Und wird einst wiederkommen,/Mit ihr, zu seiner Zeit. […]/Er nickt als wie im Traume,/Sein Aug’ halb offen zwinkt;/Und je nach langem Raume/Er einem Knaben winkt./Er spricht im Schlaf zum Knaben:/Geh hin vors Schloss, o Zwerg,/Und sieh, ob noch die Raben/Herfliegen um den Berg./Und wenn die alten Raben/Noch fliegen immerdar,/So muß ich auch noch schlafen/Verzaubert hundert Jahr.»[5]

ABB. 1 An der Außenfassade des Saalbaus in der 1910 fertiggestellten Kaiserresidenz in Posen wurden Statuen Karls des Großen und Friedrich Barbarossas angebracht. Dem Karolinger ließ Kaiser Wilhelm II. seine eigenen Gesichtszüge geben, dem Staufer die seines Vaters, des 1888 verstorbenen Kaisers Friedrich III.

Daß Barbarossa zum deutschen Nationalmythos werden konnte, war den politischen Sehnsüchten des frühen 19. Jahrhunderts geschuldet: die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806, die Niederlagen gegen Napoleon, die beklagte Zersplitterung Deutschlands und die Hoffnung auf einen künftigen deutschen Nationalstaat bildeten den zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem die Geschichte vom schlafenden, aber wiederkehrenden Kaiser zum Symbol der erhofften nationalen Einheit werden konnte.[6] Der Staufer war binnen weniger Jahrzehnte zum so selbstverständlichen Bezugspunkt des nationalen Macht-, Reichs- und Einheitsgedankens geworden, daß selbst jene, die auf demokratische Gestaltung der Nation hofften und die Monarchie als künftige Staatsform zurückwiesen, sich noch auf den Kaiser bezogen, indem sie ihn ablehnten: Heinrich Heine empfahl in seinem 1844 erschienenen «Deutschland. Ein Wintermärchen», Barbarossa möge als altes Fabelwesen doch einfach im Kyffhäuser bleiben. Aber die Gründung des Deutschen Reichs unter Preußens Führung bescherte dem Kaiser dann doch noch einen festen Platz im Geschichtsbewußtsein der Deutschen, denn Geschichte und Legitimation des neuen Reichs wurden im Mittelalter gesucht, als dessen Höhepunkt die Zeit der staufischen Kaiser galt. Zum Empfang der 1871 aus Frankreich zurückkehrenden Truppen wurden in den Hoftheatern heute vollständig vergessene Stauferdramen zur Aufführung gebracht – in Stuttgart «Kaiser Rotbarts Erwachen», in Karlsruhe «Kaiser Rotbart» und in Berlin «Barbarossa. Dichtung in einem Aufzug». Der Münchener Professor Johann Nepomuk Sepp (1816–1909), Abgeordneter der Bayerischen Patriotenpartei und Befürworter der Reichseinigung, fühlte sich bemüßigt, Rückerts «Barbarossa» zu Ende zu dichten: «Erfüllt ist jetzt die Sage,/Gekommen ist zugleich –/Gott segne diese Tage! –/Der Kaiser und das Reich.»[7] Bereits in Dietrich Grabbes 1829 entstandenem Schauspiel «Kaiser Friedrich Barbarossa» war jener Gedanke angeklungen, der nach 1870/71 immer wieder zur Stiftung geschichtlicher Kontinuität in Anspruch genommen wurde und die Reichsgründung mit der Aura historischer Notwendigkeit umgab – daß nämlich die preußischen Nachfahren der schwäbischen Grafen von Hohenzollern das Erbe ihrer früheren staufischen Lehnsherren annehmen und deren historischen Auftrag vollenden würden. Die historische Ansippung der Hohenzollern an die Staufer wies in die Zukunft, Wilhelm I. «Weißbart» (Barbablanca) hatte Friedrich I. «Rotbart» (Barbarossa) aus dem Berg erlöst. Die mit großem persönlichem Einsatz betriebenen Bemühungen Wilhelms II., das Andenken an seinen Großvater als das an «Wilhelm den Großen» zu sichern, setzte vollends den Prozeß staatlicher Mythenaneignung in Gang, die der Reichsgründung ihre historische Tiefendimension verleihen sollte. Staufer- und Hohenzollernkaiser wurden geradezu typologisch aufeinander bezogen, der mittelalterliche Kaiser zum Vorgänger seines preußisch-kleindeutschen Nachfolgers stilisiert. Bilder und Denkmäler bedienten das Bedürfnis nach politischer und kultureller Selbstvergewisserung. Die Pfalz der salischen Kaiser in Goslar wurde in der Absicht, ein Zeugnis mittelalterlicher Kaiserherrschaft in ein Denkmal des neuen Kaisertums zu verwandeln, nach 1871 aufwendig im Geschmack des Historismus restauriert. Der Bilderzyklus des Kaisersaals von Hermann Wislicenus, der das deutsche Kaisertum in Märchen und Sage, in Vergangenheit und Gegenwart feierte, wurde 1896 vollendet, im gleichen Jahr wie das gewaltige Denkmal, das die im konservativen «Deutschen Kriegerbund» vereinigten Veteranen der Kriege von 1866 und 1870/71 ihrem verstorbenen Feldherrn auf dem Kyffhäuser setzten. Vor dem steil aufragenden Turm mit dem Reiterdenkmal Wilhelms I. saß am Sockel auf seinem Thron der erwachende Barbarossa, der Staufer und der Hohenzoller erscheinen als Repräsentanten einer das versunkene und das neue Reich überspannenden, personalisierten Reichsidee – ein Zusammenhang, den auch Wilhelm II. in seiner Festrede vor den versammelten deutschen Fürsten und 30.000 Kriegsveteranen herstellte: «Noch heute wird das deutsche Gemüt mächtig ergriffen von der glanzvollen Herrlichkeit des Hohenstauferreiches.» Die Einweihung des Denkmals hatte der Kaiser im fünfundzwanzigsten Jahr der Reichsgründung mit Bedacht auf den 18. Juni 1896 gelegt: An diesem Tag war 1815 Napoleon in der Schlacht von Waterloo besiegt worden, an diesem Tag war 1871 Wilhelm I. nach dem Sieg über Frankreich in Berlin eingezogen.

ABB. 2 Die 1900/01 errichteten Reiterdenkmale für Wilhelm I. und Barbarossa vor der Goslarer Kaiserpfalz.

Die Datumssymbolik weist darauf hin, in welchem...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt7
Denkmalsenthüllungen11
Kapitel 1: Anfänge27
Herkunft und Abstammungswissen32
Der Großvater: Aufstieg zur Herzogswürde39
Der Vater: Enttäuschte Ambitionen46
Kapitel 2: Herzog von Schwaben und Neffe des Königs (1122?–1152)59
Kindheit und Jugend60
Interessen des Herzogs64
Teilnahme am Kreuzzug73
Vermittler zwischen Verwandten87
Kapitel 3: Erhebung zum König (1152)93
Ehrgeiz, Verwandtschaft und Wahlversprechen97
Krönung und Herrscherpflichten107
Kapitel 4: Neue Vertraute und alte Probleme117
Wichmann und das Erzbistum Magdeburg118
Heinrich der Löwe und das Herzogtum Bayern127
Annäherungen und Einbindungen134
Kapitel 5: Hof und Herrschaftspraxis145
Reisekönigtum: Pfalzen und Zelte145
Machttheater und Repräsentation159
Zugang zum Herrscher169
Berechtigte Bitten, Treue und Ehre176
Fürsprache und Vermittlung191
Bildung und Wissen198
Der Kaiser spricht206
Emotionen zeigen und verbergen214
Kapitel 6: Unbewältigte Herausforderungen: Der erste Italienzug (1154/55)221
Festlegungen und Hilfszusagen: Konstanz224
Parteilichkeit231
Mißverständnisse: Begegnungen mit Hadrian IV.241
Kapitel 7: Entscheidungen: Drei Jahre Nördlich der Alpen (1155–1158)255
Die Kaiserin: Beatrix von Burgund256
Kriegszug und Kriegspläne262
Übersetzungsprobleme: Der Hoftag von Besançon268
Kapitel 8: Behauptungsversuche in Oberitalien (1158/59)283
Krieg gegen Mailand287
Legitimation durch Experten: Roncaglia301
Verlust der Friedensfähigkeit311
Streit um Rom und doppelte Papstwahl316
Kapitel 9: Siege und Niederlagen in Oberitalien (1160–1176)325
Terror und Technik: Crema325
Blockade und Hunger: Mailand331
Demütigungen: Die Unterwerfung Mailands342
Herrschaftsexperimente349
Der Lombardische Städtebund362
Mißerfolge und Abhängigkeiten372
Kapitel 10: Kirchenspaltung und Kampf Gegen Alexander III. (1159–1176)389
Synoden und Schiedsgerichte393
Zuspitzungen403
Das Rad der Fortuna: Rom 1167413
Doppelstrategie: Zwischen zwei Päpsten421
Überwindungen: Auf dem Weg zu Alexander III.428
Kapitel 11: Rückkehr zum Konsens (1177–1183)441
Friede mit Alexander III: Venedig442
Sturz Heinrichs des Löwen: Erfurt461
Friede mit dem Lombardenbund: Konstanz485
Kapitel 12: Erweiterte Handlungsspielräume (1183–1188)503
Konfliktträchtige Repräsentation: Das Mainzer Hoffest505
Neue Partner: Mailand und Wilhelm II. von Sizilien514
Neue Gegner: Urban III. und Philipp von Köln524
Vorbereitungen zum Kreuzzug536
Kapitel 13: Der zweite zug ins Heilige Land (1189/90)549
Enttäuschungen: Bis Philippopel555
Drohungen: Bis Gallipoli568
Kämpfe: Bis Konya576
Abstieg ans Ufer des Saleph587
Kapitel 14: Absichten und Wahrnehmungen601
Amator legum – Freund der Gesetze602
Amator bellorum – Freund der Kriege617
Amator ecclesiarum – Freund der Kirchen628
Besichtigungen649
Anhang665
Dank667
Stammtafel668
Anmerkungen669
Bild- und Kartennachweis703
Quellen- und Literaturverzeichnis705
Register759

Weitere E-Books zum Thema: Biografien Unternehmer - Business - sozialer Aufstieg

Anne Koark

E-Book Anne Koark
Insolvent und trotzdem erfolgreich Format: PDF

'Mein Name ist Anne Koark und ich bin insolvent!'. Offensiv geht die britische Autorin, allein erziehende Mutter und bis vor kurzem erfolgreiche Unternehmerin, mit ihrer Insolvenz an die…

Anne Koark

E-Book Anne Koark
Insolvent und trotzdem erfolgreich Format: PDF

'Mein Name ist Anne Koark und ich bin insolvent!'. Offensiv geht die britische Autorin, allein erziehende Mutter und bis vor kurzem erfolgreiche Unternehmerin, mit ihrer Insolvenz an die…

Anne Koark

E-Book Anne Koark
Insolvent und trotzdem erfolgreich Format: PDF

'Mein Name ist Anne Koark und ich bin insolvent!'. Offensiv geht die britische Autorin, allein erziehende Mutter und bis vor kurzem erfolgreiche Unternehmerin, mit ihrer Insolvenz an die…

Flick

E-Book Flick
Der Konzern, die Familie, die Macht Format: ePUB

Erstmals die ganze Geschichte einer beispiellosen deutschen KarriereKein Name verkörpert das Drama der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert klarer als der Name Flick. Zweimal folgte dem…

Flick

E-Book Flick
Der Konzern, die Familie, die Macht Format: ePUB

Erstmals die ganze Geschichte einer beispiellosen deutschen KarriereKein Name verkörpert das Drama der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert klarer als der Name Flick. Zweimal folgte dem…

Flick

E-Book Flick
Der Konzern, die Familie, die Macht Format: ePUB

Erstmals die ganze Geschichte einer beispiellosen deutschen KarriereKein Name verkörpert das Drama der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert klarer als der Name Flick. Zweimal folgte dem…

Buffett

E-Book Buffett
Die Geschichte eines amerikanischen Kapitalisten Format: ePUB

Warren Buffett hat es geschafft: An der Börse wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Sein unglaublicher Investmenterfolg machte Buffett zur Ikone vieler Anleger. Buffett fasziniert: Er ist…

Buffett

E-Book Buffett
Die Geschichte eines amerikanischen Kapitalisten Format: ePUB

Warren Buffett hat es geschafft: An der Börse wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Sein unglaublicher Investmenterfolg machte Buffett zur Ikone vieler Anleger. Buffett fasziniert: Er ist…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...