Sie sind hier
E-Book

Jean Paul

Meister der zweiten Welt

AutorBeatrix Langner
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783406638183
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR
«Wie war dein Leben und Sterben so sanft und meerstille, du vergnügtes Schulmeisterlein Wutz!» Schon in den düsteren Mauern des Internats übt der spätere Schulmeister sich in der «Wutzischen Kunst, stets fröhlich zu sein». Und bereits als Schüler vollendet er diese Kunst, indem er sich am Fastnachtsmorgen in die Liebe hineintanzt. Als Schulmeister in Auenthal kann er sich selbst die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt nicht leisten - doch damit auch er etwas Gescheites zu lesen bekommt, schreibt er sich seinen Werther und seine Kritik der reinen Vernunft einfach selbst. Nur kann er sich am Ende, nach langem Studium in seiner Bibliothek, nicht erklären, warum die Buchdrucker die Texte so sehr verfälschen, dass man sie nicht wiedererkennt... Jean Paul hat mit dem Schulmeisterlein Wutz den liebenswürdigsten Sonderling der deutschen Literatur geschaffen. Seine Geschichte ist von einer warmen Menschlichkeit, die bis heute berührt.

Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825), stammte aus einer Familie fränkischer Pastoren und Schulmeister. Als einer der ersten in Deutschland wagte er es, ohne Mäzen als freier Schriftsteller zu leben. Nach armseligen Jahren gelang ihm der plötzliche Durchbruch, und er schuf eines der bedeutendsten Prosa-?uvres in deutscher Sprache. Beatrix Langner ist promovierte Germanistin und Schriftstellerin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.

 

DIE VÄTER

Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth, um 1727

Schön schlängelt sich die neugeborene Saale durch das Fichtelgebirge, ein rieselnder Bach, vorbei an Zell, Weißenstadt, Voitsumra, Ruppertsgrün, Schwarzenbach. Aus den Weber- und Färberdörfern nimmt sie die Rückstände von Krappwurzel und Färberdistel, Berberitze, Ahornwurzel und Rainfarn, Purpurschnecke und Eisenspänen mit und wandert, bald zwischen waldigen Hügeln verengt mit schäumendem Gefälle, bald friedlich in allen Farben des Regenbogens spielend zwischen breiten Wiesen, durch die fränkischen, thüringischen und sächsischen Teile des Vogtlands der Elbe entgegen. Im späten Mittelalter von kaiserlichen Vögten regiert, die es im 14. Jahrhundert an die Burggrafen von Zollern verkauften, umfasst das Vogtland die Gegend von der unterfränkischen Stadt Hof über den preußischen Kreis Ziegenrück, das weimarische Amt Weida bis zu den Reußischen Grafschaften und der Tuchmacherstadt Plauen in Sachsen.

Biblische fünfzehn Jahre muss Johann Richter, Sohn des Schönfärbers Johann Richter aus Schwarzenbach an der Saale und der Weißenstädter Schustertochter Anna Kießling, bei einem Hungerlohn um Magdalena Margaretha Hugo dienen, die Tochter des Dorfpfarrers von Rehau. Erst die Berufung zum Rektor der Winkelschule in Neustadt am Culm verhilft ihm mit vierzig Jahren in den heiligen Stand der Ehe. Seit hundert Jahren leben seine Vorfahren als Schön- und Schwarzfärber, Schultheißen, Handwerker, Förster und Tuchweber am Oberlauf der Saale, wo die Kunst des Färbens von einer Generation auf die nächste vererbt wird. Vier Monate nach Amtsantritt wird am 16. Dezember 1727 in Neustadt sein erster und einziger Sohn Johann Christian Christoph Richter geboren. Nach dem Geschlechtsregister soll ihm 1715 eine Schwester Rebekka vorausgegangen sein und noch bis 1793 in Schwarzenbach gelebt haben; sie wäre demnach zu Lebzeiten des Rehauer Seniors – er starb 1718 – unehelich geboren worden, was erklären würde, warum sich der Traum von einer eigenen Schulmeisterei für Jean Pauls Großvater Johann Richter so spät erfüllte.[1]

Christoph Richters Kindheit fällt in eine turbulente Zeit der Regierungswechsel. Die Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth wird von einer Linie der Hohenzollern regiert, einem schwäbischen Adelsgeschlecht, das im hohen Mittelalter von Kaiser Heinrich VI. mit der Burggrafschaft Nürnberg belehnt worden war. Seit Burggraf Friedrich VI. 1415 dazu noch die Grenzmark Brandenburg sein Eigen nennen durfte, nannten sich die Grafen von Zollern auch in ihren fränkischen Besitzungen Markgrafen. Unter den Nachkommen seines Sohnes, des Markgrafen Albrecht I. Achilles, wurde die fränkische Markgrafschaft 1486 in Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach geteilt, während die noch von Albrecht erlassene dispositio Achillea die Unteilbarkeit der Kurmark Brandenburg für alle Zeiten garantierte und damit den späteren Aufstieg des Hauses Hohenzollern zur preußischen Großmacht begründete. 1604 verlegte Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg, seine Residenz von der Plassenburg nahe Kulmbach nach Bayreuth und benannte das Fürstentum um in Brandenburg-Bayreuth.

1726, im Jahr vor Christoph Richters Geburt, tritt Georg Friedrich Karl von Brandenburg-Kulmbach die Nachfolge des kinderlos verschiedenen Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth an. Der Erbfolge nach hat er kaum damit rechnen dürfen, jemals regierender Fürst zu werden. Denn sein Vater Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach hatte 1703 im Schönberger Vertrag das überschuldete Fürstentum gegen eine großzügige Entschädigung an König Friedrich I. in Preußen abgetreten, den reichen Verwandten in Berlin. Die Apanage setzte ihn in die bequeme Lage, sich als Privatier mit seiner Familie auf sein Hausgut Weferlingen zurückzuziehen. Indessen war seine Gattin Sophie Christiane nicht nur eine sehr fromme, sondern auch eine viel zu weitblickende Frau, um nicht zu hoffen, ihren erstgeborenen Sohn dereinst doch noch auf dem landesherrlichen Thron zu sehen. Nach dem Tod des Vaters fochten ihre Söhne Georg Friedrich Karl und Albrecht Wolfgang 1708 den Schönberger Vertrag vor dem Reichskammergericht in Wetzlar an und wurden schließlich 1722 mit Erfolg beschieden. Preußen verzichtete im Pactum successorium Culmbacense gegen eine Abschlagzahlung von 500.000 Gulden auf sein Erbrecht.

Mit Georg Friedrich Karl zieht ein Herrscher ein, der zwar verhindern konnte, dass sein väterliches Erbe den mächtigen Berliner Verwandten zufiele. Als frommer Mann legt er jedoch die Regierungskunst lieber in höhere Hände. Aus Anlass seiner Thronerhebung lässt er neue 1/12-Taler-Münzen prägen, auf denen eine Taube der Sonne entgegenfliegt – Sinnbild pfingstlicher Erweckung und Erkennungszeichen der pietistischen Frömmigkeitsbewegung. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Himmelcron wird in seinen ursprünglichen spätgotischen Zustand versetzt, die Klosterkirche restauriert und als Grablege der bayreuthischen Markgrafen geweiht. Mit dem Regierungsantritt des Kulmbachers wird der Pietismus gewissermaßen bayreuthische Landesreligion. In Nürnberg bekennen sich 1727 dreißig Personen zum radikalen pietistischen Flügel, dem Herrnhutismus. Im selben Jahr besucht dessen Begründer, Reichsgraf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf, die Residenzstadt Bayreuth und verbreitet mit seinen Bußpredigten unter den Gläubigen Furcht und Schrecken.

Der Pietismus, eine Reformbewegung innerhalb der lutherischen Kirche, hatte seinen bescheidenen Anfang im familiären Betkreis, collegium pietatis, des elsässischen Theologen Philipp Jakob Spener genommen, Zinzendorfs Taufpate. Zinzendorf selbst entstammte mütterlicherseits der sächsischen Grafenfamilie von Gersdorff. In Herrnhut, einem ihrer Güter in der Oberlausitz, gründete er 1722 die erste herrnhutische Kolonie, ermuntert durch seine tatkräftige Gattin Erdmuthe Dorothea Gräfin Reuß-Ebersdorf. Dank deren verwandtschaftlichen Beziehungen zu den vogtländischen Reichsritterschaften verbreitete sich der Herrnhutismus in kürzester Zeit in Unterfranken. Nirgends ist Deutschland kleiner als hier, in diesem Quodlibet politischer Territorien, wo jeder Krähwinkel seine eigene Gerichtsbarkeit hat und jeder Dorfpfarrer eigene Wege kennt, die ihm anvertrauten Seelen in den Himmel zu geleiten. Die Sechs Bücher vom wahren Christenthum des radikalen Pietisten Johann Arndt werden nebst dessen Paradiesgärtlein eines der meistgelesenen Bücher in fränkischen Pfarrhäusern. In Nürnberg wirkt im Geist pietistischer Wohltätigkeit Ambrosius Wirth, Gründer der ersten städtischen Armenschule, in Ansbach der Jurist Wolfgang Gabriel Pachelbel von Gehag, Übersetzer einer pietistischen Bibel. Auf Jahrmärkten und Kirchweihfesten erscheinen selbsternannte Wanderprediger und verkaufen aus Bauchläden und Kiepen fromme Erbauungsschriften wie Das kleine Pilgerrad des Schneiders Johann Konrad Lange, die Buss-Stimme aus Zion und Sonnen klare Mittags-Helle auf die unter den Wolcken verborgene Morgen-Röthe des Erlanger Notars Johann Adam Raab. Sie fordern innere Einkehr, gottesfürchtiges Betragen in allen Lebenslagen, tägliches Singen und Beten im Familienkreis und den Verzicht auf jegliche weltlichen Freuden, die nicht gottgeweiht sind. Zum Lohn versprechen sie das Paradies schon auf Erden statt, wie die orthodoxen Lutheraner, erst jenseits des Grabes. Den Sündern drohen sie mit den ewigen Höllenqualen des Gewissens. Mit Donnerstimme malt der Perückenmacher und Wanderprediger Johannes Tennhardt aus Sachsen, die «letzte Warnstimme Gottes» vor dem Jüngsten Gericht, in seinen Bußpredigten den gehörnten Teufel an die Kirchenwände. In keinem deutschen Fürstentum wird so oft der Weltuntergang vorausgesagt wie in Franken.

Und so schlägt auch Johann Richter, der Rektor und Organist in Neustadt am Culm, genauso wie sein Vetter Lorenz Richter, zur selben Zeit Pfarrer in dem vogtländischen Dörfchen Joditz, eilig den Weg zu innerer Einkehr und Buße ein. In einer selbst gegrabenen Erdhöhle am Kleinen Kulm, von der die Richter’sche Familienüberlieferung noch lange sprechen wird, bereut er in langen Gebeten seine Rehauer Jugendsünden so innig, dass er sich den Ruf eines ungewöhnlich frommen Mannes erwirbt.

Derweil wird sein hoffnungsvoller Sohn mit vierzehn Jahren als einer von zwölf Alumni, wie die armen Schüler genannt werden, in das Gymnasium poeticum in Regensburg aufgenommen. In Klavierspiel und Generalbassbegleitung zeigt er auffällige Begabung und ist auch sonst ein guter Schüler. Das Gymnasium in der Glockengasse blickt schon damals auf eine ruhmreiche Geschichte und berühmte Schüler zurück wie Johann Beer, der hier 1678 seinen Prinz Adimantus schrieb, Wolfgang Helmhard von Hohberg, Verfasser der Georgica curiosa von 1682, und Johann Pachelbel, den Meister des Kontrapunkts. Täglich erhält Christoph Richter ein kostenloses warmes...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
I. Buch: Der Häftling des Himmels (1763–1784)11
1. Die Väter13
2. Das stumme Klavier22
3. Die Exerzitien36
4. Wie der Teufel aussieht47
5. Das Haus des Ich59
6. Die Leipziger Bücherschlacht72
7. Der unheilige Paulus77
8. Der Vulkan und Sophie86
II. Buch: Des Teufels Schreibmaschine (1785–1795)93
1. Der Teufel und der Landeshauptmann95
2. Was heißt überhaupt Aufklärung105
3. Das virtuelle Kaffeehaus111
4. Physik versus Metaphysik118
5. Die Zeitungsmacher129
6. Wutz oder Ein glücklicher Schriftsteller144
7. Gustav und seine Verderber156
8. Ende eines Satirikers164
9. Hesperus172
10. Jeanpaulisches Gewitter opus 1184
11. Von Auenthal über Hukelum nach Europa192
12. Ich und Ich oder Siebenkäs und sein Leibgeber205
III. Buch: Ad parnassum (1796–1804)217
1. Man war bei Göthe219
2. Das Kampaner Tal236
3. Wiedergeboren in Leipzig246
4. Masken, Chiffren, Titanen265
5. Ein Citoyen bei Hofe280
6. Schoppe und der Ich296
7. Berliner Verhältnisse307
8. Meininger Lustpartien318
9. Coburger Prozesse332
10. Kritik der poetischen Vernunft344
IV. Buch: Das Orakel von Bayreuth (1805–1815)357
1. Der Armenfreund359
2. Der Mund der Wahrheit365
3. Zwischen den Linien374
4. Der famose Doktor Katzenberger386
5. Der Friedensprediger396
6. Weimar in Europa401
7. Frau Rollwenzel und Herr Fibel415
8. Wissenschaftsgaukler und heilige Narren430
9. Der Kosmopolitiker443
V. Buch: Kinder der Titanen (1815–1825)453
1. Die heilige Allianz455
2. Deutsche Sprachkälte464
3. Politik der Liebe469
4. Schwarzer Pudel, weißer Spitz482
5. Jean Paul spielt Blindekuh491
6. Max Richter und der Mysticus505
7. Der zornige Selberarzt516
8. Selina oder Die Vermessung der 2ten Welt523
9. Menuett mit Engeln530
10. Aus der Nachwelt 207538
Anmerkungen540
Literaturverzeichnis588
Bildnachweis597
Personenregister598

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...