Sie sind hier
E-Book

Einfluß der Knickvegetation auf Ertragsbildung und N-Bilanz

AutorHans-August Capell
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783832404123
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In Anlehnung an die Untersuchungen von METTE, die im Rahmen der „Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette“ durchgeführt wurden, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Ertragsstruktur anderer Kulturarten wie Winterraps, Winterroggen und Silomais im Einflussbereich von Knicks in unterschiedlichen Entfernungen in Nordexposition zum Zeitpunkt der Ernte zu erfassen. Die zu untersuchenden Entfernungen liegen bei 2m, 4m, 6m und einer Entfernung >10m (Kontrollentfernung). Darüber hinaus sollten die Nmin-Gehalte im Boden und Stickstoffgehalte in den oberirdischen Phytomassen in den entsprechenden Entfernungen bei den Kulturen zur Ernte bestimmt werden. Anhand der ermittelten Ergebnisse soll für die einzelnen Kulturarten ein spezifisches Ertragsverhalten im Einflussbereich von Knicks auf vergleichbaren Standorten abgeleitet werden. Mittels bestimmter Inputgrößen (Deposition, Düngung) und Outputgrößen (Entzug) sollen neben der Ertragsermittlung der Kulturpflanzen vereinfachte Stickstoffbilanzen für den knickbeeinflussten und den knickunbeeinflussten Bereich erstellt werden, um aufgrund dieser Bilanzen Aussagen über potentielle Belastungsgrößen für die Knickvegetation zu treffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Material und Methoden6 2.1Untersuchungsstandorte9 2.1.1Untersuchungsflächen mit Winterraps und die zugehörigen Bewirtschaftungsmaßnahmen9 2.1.2Untersuchungsflächen mit Winterroggen und die zugehörigen Bewirtschaftungsmaßnahmen10 2.1.3Untersuchungsflächen mit Silomais und die zugehörigen Bewirtschaftungsmaßnahmen12 2.2Klimadaten der Untersuchungsstandorte14 2.3Methoden16 2.3.1Ernte und Quantifizierung der oberirdischen Phytomasse16 2.3.2Bestimmung der N?Gehalte in der oberirdischen Phytomasse18 2.3.3Bestimmung des mineralisierten Stickstoffs (Nmin)18 2.3.4Ermittlung des pH - Wertes im Boden19 2.3.5Ermittlung und Bestimmung der Wuchshöhen der Knicks19 2.3.6Statistische Auswertung20 3.Ergebnisse21 3.1Ertragsverhalten von Winterraps, Winterroggen, Silomais in unterschiedlichen Entfernungen in Nordexposition zu Knicks21 3.1.1Korn? und Stroherträge bei Winterraps in Abhängigkeit von der Entfernung zu Knicks an einem Standort21 3.1.2Korn- und Stroherträge bei Winterroggen in Abhängigkeit von der Entfernung zu Knicks an drei Standorten24 3.1.3Ganzpflanzenerträge bei Silomais in Abhängigkeit von der Entfernung zu Knicks an drei Standorten27 3.1.4Vergleich der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Geologie - Geophysik - Klimawandel

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Minerale und Gesteine

E-Book Minerale und Gesteine
Format: PDF

Das vorliegende Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Petrologie. Es stellt die wichtigsten Minerale und Gesteine vor und ermöglicht deren…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...