Inhaltsangabe:Einleitung: Am 1. Januar 1999 tritt die neue deutsche Insolvenzordnung in Kraft. Damit werden die Konkurs- und Vergleichsordnung für die alten Bundesländer und die für die neuen Bundesländer und Ostberlin geltende Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst. Auf diesem Wege soll das geltende, weitgehend funktionsunfähig gewordene Konkursrecht beseitigt werden. Zugleich soll die innerdeutsche Rechtseinheit im Bereich des Insolvenzrechts wiederhergestellt werden. Ausgehend von gravierenden Mängeln der derzeit geltenden Rechtsordnung wird zu Beginn dieser Arbeit auf wesentliche Neuerungen eingegangen, die die Insolvenzordnung mit sich bringt. An dieser Stelle sind beispielsweise: - die zahlreichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Massearmut der Insolvenzen, mit deren Hilfe zukünftig mehr Verfahren überhaupt erst eröffnet werden können. - die Einführung der vereinfachten Kapitalherabsetzung bei der GmbH. - die Abschaffung des § 419 BGB. - die Einführung des Instruments des Insolvenzplans. zu nennen. Die genannten Neuregelungen werden zukünftig dazu beitragen, daß insolvente Unternehmen häufiger die Möglichkeit einer Fortführung/Sanierung erhalten. Für die Sanierung insolventer Unternehmen stellt die Insolvenzordnung zwei Wege zur Verfügung: 1. mit Hilfe der übertragenden Sanierung. 2. mit Hilfe eines Insolvenzplans. Der Insolvenzplan, der wohl die bedeutsamste Innovation darstellt, bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Er besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. Der darstellende Teil, welcher hierbei im besonderen betrachtet wird, beinhaltet alle Informationen über das Ziel des Plans sowie ein Konzept, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Kern des darstellenden Teils eines Insolvenzplans bildet die Prüfung der Sanierungsfähigkeit. Im Gegensatz dazu wird im gestaltenden Teil bestimmt, inwiefern sich die Rechtsstellung der Beteiligten ändert. Da er sowohl ein vielversprechendes Instrument zur Sanierung insolventer Unternehmen repräsentiert, als auch eine maßgeschneiderte Insolvenzbewältigung ermöglicht, wird der Insolvenzplan als Sanierungsplan zu einer Herausforderung für die Betriebswirtschaft. Der Gesetzgeber hat somit anerkannt, daß Fortführungslösungen mit Sanierungscharakter eine betriebswirtschaftliche Basis benötigen. Insgesamt betrachtet diese Arbeit wesentliche Neuregelungen der Insolvenzordnung und geht dabei insbesondere auf das Institut des Insolvenzplans ein. Dabei werden Sachverhalte häufig aus der Sicht [...]
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...