Inhaltsangabe:Einleitung: ‚Es gibt kein Medikament und keine Maßnahme, die einen vergleichbaren Effekt hat wie das körperliche Training. Gäbe es ein solches Medikament mit solch hervorragenden Wirkungen und quasi ohne Nebenwirkungen, wäre jeder Arzt gehalten, es zu verschreiben’, Zitat von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wildor Hollmann. Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 25.000 Erwachsene neu an einer Leukämie oder an einem malignen Lymphom. Diese Krankheiten sind im Allgemeinen bekannt unter den Namen Blut- bzw. Lymphdrüsenkrebs. Derzeit liegen nur wenige wissenschaftliche Erfahrungen bewegungstherapeutischer Maßnahmen mit dieser Patientengruppe, sowie Patienten bei einer Knochenmarktransplantation vor. Diese beschränken sich fast ausschließlich auf den klinischen Bereich. Daten zur Umsetzung der dort gewonnenen Erfahrungen vom stationären in den anschließenden ambulanten Bereich sowie in den Alltagsbereich fehlen. In den bisher bestehenden ambulanten Krebsnachorge-Sportgruppen sind 90% aller Teilnehmer Brustkrebspatientinnen. Gemischte Krebssportgruppen existieren nur wenige. Für Leukämie- und Lymphompatienten ist deutschlandweit derzeit keine Reha-Sportgruppe bekannt. Es besteht demnach wahrscheinlich ein enormer Bedarf an Nachsorgegruppen, um den Krebspatienten durch ein Netz von Angeboten aufzufangen, wie es heute schon im Bereich der Herzsportgruppen üblich ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Krebsnachsorge-Sportgruppe für Leukämie-, Lymphom- und knochenmarktransplantierte Patienten gegründet, um auf diese Weise die sporttherapeutischen Möglichkeiten zu untersuchen sowie erste praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit sollen die Einflüsse von Bewegung und Sport auf die physische, psychische und psychosoziale Verfassung des Krebspatienten wissenschaftlich evaluiert werden. Die Gründung dieser Gruppe und die wissenschaftliche Untersuchung der Auswirkungen wurden finanziell unterstützt von der Stefan-Morsch-Stiftung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Widmung3 InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Medizinische Grundlagen2 2.1Hämatopoese2 2.2Leukämie3 2.3Maligne Lymphome8 2.4Knochenmark-/ Stammzelltransplantation10 3.Problembesprechung12 3.1Körperliche Beschwerden bei Leukämie- und Lymphom- und knochenmarktransplantierten Patienten12 3.2Lebensqualität bei Leukämie- und Lymphom- und knochenmarktransplantierten [...]
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...