Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII I.Einleitung1 I.1Problemstellung1 I.2Zielsetzung2 I.3Vorgehensweise3 ERSTER TEIL: KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN & STRATEGISCHE ALLIANZEN II.Zur Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) II.1Abgrenzung und Eigenschaften von KMU5 II.2Stärken und Schwächen von KMU6 II.2.1Stärken6 II.2.2Schwächen7 II.3Veränderung des strategischen Umfelds für KMU8 II.3.1Ökonomische Rahmenbedingungen8 II.3.2Technologische Rahmenbedingungen9 II.3.3(Wettbewerbs-)Politische Rahmenbedingungen10 II.4Zwischenergebnis11 II.5Strategische Neuorientierung: Eine „Europastrategie“ der KMU?11 II.6Strategische Aktionsparameter12 III.Theoretische Ansätze zur Erklärung Strategischer Allianzen III.1ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG15 III.1.1Definitorische Grundlagen der Strategischen Allianz15 III.1.2Eine Differenzierung unterschiedlicher Allianzformen20 III.2ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSÄTZE24 III.2.1Der Transaktionskostenansatz24 a)Überblick24 b)Transaktionskostenansatz und Strategische Allianzen26 c)Kritik am Transaktionskostenansatz27 d)Zwischenergebnis28 III.2.2Der Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz28 a)Überblick30 b)Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz und Strategische Allianzen30 c)Kritik am Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz32 d)Zwischenergebnis32 ZWEITER TEIL: DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) IV.Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) IV.1Grundlagen der EWIV IV.1.1Gründungsmotive für eine europäische Rechtsform IV.1.2Entstehungsgeschichte IV.1.3Rechtsgrundlagen IV.2Rechtliche Ausgestaltung IV.2.1Anwendungsbereich und Zweck der EWIV IV.2.2Mitgliedschaft IV.2.3Sitz IV.2.4Gründung IV.2.5Organe, Organisation und innere Verfassung IV.2.6Außenrecht IV.3Steuerliche Aspekte IV.4Kartellrechtliche Grundlagen IV.5Die EWIV aus betriebswirtschaftlicher Perspektive IV.5.1Gründe für die Bildung einer EWIV IV.5.2Kooperationsgegenstand in Form einer EWIV IV.5.3Die EWIV in der Praxis IV.5.4REGIE: Europäisches Netz der EWIV IV.5.5Zwischenergebnis V.Flexibilität durch die EWIV? - Theoretische Überlegungen V.1Theoretische Überlegungen V.1.1Flexibilität im Innenverhältnis V.1.2Flexibilität im Außenverhältnis V.2Zwischenergebnis V.3Vorteile der EWIV im allgemeinen V.3.1Vorteile im Binnenverhältnis V.3.2Vorzüge im Außenverhältnis a)Vorteile auf dem [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...