Inhaltsangabe:Einleitung: Mann und Weib und Weib und Mann reichen an die Gottheit an. So singen Pamina und Papageno im ersten Aufzug der Zauberflöte von W. A. Mozart. Diese poetische Aussage mag in mancherlei Hinsicht zutreffen, eine Eigenschaft aber hat das Verhältnis von ‘Mann und Weib’ in jedem Fall mit der Gottheit gemeinsam: die Unergründlichkeit. Verwirrend ist beispielsweise die Vielzahl und teilweise Widersprüchlichkeit der Aussagen, die in der stimmphysiologischen, gesangspädagogischen und anderweitigen Literatur über Männer und Frauen getroffen werden. Einerseits wird ein physiologisch begründeter Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Gesang überhaupt geleugnet. Husler/Rodd-Marling etwa stellen kategorisch fest: ‘Der menschliche Stimmapparat ist seinem anatomisch-physiologisch-physikalischen Aufbau nach bei Mann und Frau genau derselbe. Daran wird niemand zweifeln.’ Aus der aktuellen Genderforschung äußert Grotjahn, ‘die Differenzen von weiblichem und männlichem Singen (erwiesen sich) in der historischen Analyse als Konstruktionen’. Auch in Gesangsschulen mit einfachem Anspruch wird den Schülern erklärt: ‘Ob Männlein oder Weiblein, die Stimme funktioniert völlig identisch’. Im Widerspruch hierzu stehen die vielfältigen, kaum miteinander in Übereinstimmung zu bringenden Registersysteme, die über männliche und weibliche Tonerzeugung sehr unterschiedliche Darstellungen vortragen. Auch im Bereich der Klangformung werden von renommierten Forschern drastische Thesen gewagt, die unmittelbar auf die gesangspädagogische Praxis abzielen. So stellt etwa Johan Sundberg in seinem Standardwerk ‘Die Wissenschaft von der Singstimme’ fest, Männern und Frauen seien ‘zwei völlig verschiedene Techniken der Vokalartikulation’ beizubringen. Auf einen angehenden Gesangslehrer und Studienabsolventen, dessen eigene Unterrichtserfahrung ipso facto noch nicht sehr umfassend sein kann, müssen diese Disparitäten verwirrend wirken. Aus diesem Grund erscheint es nicht allein lohnend, sondern unumgänglich, sich über das komplexe Thema der Geschlechter im Gesangsunterricht einen Überblick zu verschaffen und an entscheidenden Stellen sein physiologisches Wissen zu vertiefen, um die angeblichen geschlechtsbezogenen Gesetzmäßigkeiten richtig einordnen und zutreffende Schlussfolgerungen für die eigene stimmbildnerische Arbeit ziehen zu können. Dabei versteht es sich, dass die statistisch begründeten Aussagen über Männer- bzw. Frauenstimmen von [...]
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...