Sie sind hier
E-Book

Telearbeit in der betrieblichen Praxis

Eine Untersuchung der individual- und kollektivrechtlichen Auswirkungen

AutorCordelia Eidner-Hubatschek
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783832431013
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Telearbeit ist eine Arbeitsform der Zukunft mit Chancen und Risiken. Alle Bereiche der Wirtschaft und des privaten Lebens werden derzeit durch innovative Lösungen der Informationsverarbeitung und Kommunikation verändert. Neue Anwendungen und Betätigungsfelder eröffnen sich, neue Arbeitsformen entstehen. Telearbeit vereint eine ganze Reihe von Vorteilen sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer und die Umwelt. Für die Unternehmen liegen in der Telearbeit Chancen zur Verbesserung von Flexibilität und Kundenorientierung, zur Steigerung der Produktivität sowie zur Einsparung von Büroflächen. Für die Arbeitnehmer bringt Telearbeit größere persönliche Freiräume, mehr Selbststeuerung, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Reduzierung von Fahrstrecken und -zeiten, insgesamt also eine Steigerung persönlicher Lebensqualität. Für Umwelt und Gesellschaft schließlich bedeutet Telearbeit weniger Verkehr, den Anschluss des ländlichen Raums an den Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Zentren sowie die bessere Integration von Behinderten in das Arbeitsleben. Bei der Einführung von Telearbeit gilt es - neben der technischen und organisatorischen Umsetzung - Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu gewinnen und eine vertragliche Rechtsgrundlage zwischen Unternehmen und Telearbeiter zu schaffen. Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit ist in drei große Teile untergliedert. Teil A dient der allgemeinen Begriffsbestimmung für Telearbeit. Weiterhin wird eine Abgrenzung ihrer verschiedenen organisatorischen Gestaltungsformen vorgenommen. Teil B widmet sich den grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen bei der Telearbeit sowohl aus individual - als auch aus kollektivrechtlicher Sicht. Zu Beginn des Teils B werden die arbeitsrechtlichen Einordnungsalternativen des Telearbeiters erläutert. Der folgende Abschnitt geht auf die individualarbeitsrechtlichen Aspekte der Telearbeit, wie Arbeitsvertrag, Arbeitsschutz, Haftung, Datenschutz und Kontrolle des Telearbeitsplatzes ein. Die weitere Darstellung ist den kollektivrechtlichen Fragen der Telearbeit gewidmet. Hier geht es um Tarifvertrags - und Betriebsverfassungsrecht. Es folgt eine Betrachtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats sowohl vor wie auch bei Einführung von Telearbeit. Im Teil C der Diplomarbeit wird eine Umfrage zur Telearbeit, die ich unter 21 renommierten Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen der deutschen Wirtschaft [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Sozialrecht

AGG im Arbeitsrecht

E-Book AGG im Arbeitsrecht
Format: PDF

Der praxisorientierte, systematische Ratgeber zur neuen Gesetzeslage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts anspruchsvolle Herausforderungen an…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...