Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Diplomarbeit behandelt ein Reglerentwurfsverfahren zur Berechnung eines einschleifigen Reglers für Verzögerungsstrecken höherer Ordnung bzw. für Totzeitstrecken. Dieses Verfahren erweitert das von Prof. Franz Kolb dozierte Verfahren 'Methode der Doppelverhältnisse' im Zusammenhang mit der Te-Näherung (Substitution einer Strecke höherer Ordnung durch eine Verzögerungsstrecke erster Ordnung mit einer Ersatzzeitkonstante).
Durch die Arbeit wurde ein leicht anzuwendendes Näherungsmaß gefunden. Der entworfene Regler ist schnell und robust. Die Arbeit umfaßt vorwiegend eine theoretische Betrachtung der Thematik, welche empirisch verifiziert werden konnte. Das Ergebnis ist von hohem praktischen Gebrauchswert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Aufgabenbeschreibung3
2.Te-Näherung3
2.1.Einführung3
2.2.Diskussion der Te-Näherung anhand der Sprungantwort4
3.Das Näherungsmaß G5
3.1.Definition5
3.2.Das Näherungsmaß für unterschiedliche Streckenordnungen6
3.3.Bestätigung des Näherungsmaßes G8
3.4.Begriffe der Näherung9
4.Näherung des Totzeitgliedes10
4.1.Allgemeines und das Maß G einer Totzeit10
4.2.Näherung durch Reihenentwicklung bis 2. Ordnung11
4.3.Näherung durch Reihenentwicklung bis 3. Ordnung12
5.Unterschiedliche Strecken mit gleichem Näherungsmaß G14
5.1.Formeln zur Berechnung von G aus zwei Streckenteilen14
5.2.Vergleich zwischen Strecken mit dem gleichen maß G15
6.Reglerentwurf mit Berücksichtigung des Näherungsmaßes G19
6.1.Dämpfungskriterium nach Nasslin19
6.2.Reglerentwurf 'Methode der DV' nach Professor F.Kolb21
6.3.Grundgedanke zum Reglerentwurf Modifizierte Methode der DV22
6.4.Der PI-Regler23
6.4.1.Allgemeine Betrachtung23
6.4.2.Reglerkoeffizienten des PI-Reglers23
6.4.3.Die Regelkreiszeitkonstante Teg des PI-Reglers24
6.4.4.Allgemeine Betrachtung und Zeitkonstante Teg25
6.4.5.Die Reglerkoeffizienten des PI-Reglers26
6.5.Vergleich zwischen PI- und PID-Regler26
6.6.Vier Beispiele zur Diskussion der Verfahren28
7.Zusammenfassung und Ausblick32
8.Literaturverzeichnis33
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF
Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF
Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…
Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…
Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…
Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze Format: PDF
Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - NetzeDie Entwicklung, die Planung und der Betrieb von Systemen der Kommunikationstechnik sind ohne den Einsatz von leistungsfähigen Messgeräten,…
Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze Format: PDF
Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - NetzeDie Entwicklung, die Planung und der Betrieb von Systemen der Kommunikationstechnik sind ohne den Einsatz von leistungsfähigen Messgeräten,…
FIT FÜR DIE ZUKUNFT
- Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von RFID unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse unterstützen können.
- Lernen Sie die Möglichkeiten und…
FIT FÜR DIE ZUKUNFT
- Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von RFID unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse unterstützen können.
- Lernen Sie die Möglichkeiten und…
FIT FÜR DIE ZUKUNFT
- Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von RFID unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse unterstützen können.
- Lernen Sie die Möglichkeiten und…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...