Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Materialwirtschaft eines mittelständischen Unternehmens, dargestellt am Beispiel der Thyssen-Hünnebeck GmbH
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Firma Thyssen Hünnebeck GmbH aus Ratingen-Lintorf fertigt Baugerüste und Schalungssysteme. Durch die Einführung von SAP R/3 stehen eine Reihe von materialwirtschaftlichen Daten zur Verfügung. Die Diplomarbeit behandelt die Datenaufbereitung und dessen Integration in ein Kennzahlensystem. Mit den entwickelten Kennzahlen sollen die betrieblichen Prozesse effizienter geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Gang der Untersuchung: Der erste Teil der Forschungsarbeit dokumentiert die theoretischen Grundlagen für die Ermittlung eines Kennzahlensystems für die Materialwirtschaft. Nach einer Begriffsbestimmung wird anhand des Zielkreises das Materialwirtschaftscontrolling betrachtet. Die Erläuterung eines Kennzahlensystems schließt sich an. Hierbei werden die Arten, Grundsätze und Nutzungsmöglichkeiten, sowie die Grenzen von Kennzahlen beschrieben. Ein Katalog mit 90 möglichen Kennzahlen für die Materialwirtschaft wird detailliert aufgebaut und quantifiziert. Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Entwicklung des Kennzahlensystems, für das Unternehmen Thyssen Hünnebeck GmbH. Nach einer Unternehmensbeschreibung folgt eine Auswahl von Kennzahlen aus dem entwickelten Katalog. Dabei werden eine Reihe von material-, lieferanten- und lagerbezogene Kennzahlen betriebswirtschaftlich ausgewertet. Weitere Kennzahlen zu den Bestellungen, dem Personal und den Preisen werden erhoben. Das anschließende Kapitel dokumentiert die Umsetzungshinweise, mit einer kritischen Analyse der Unternehmenssituation, sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Aktivitäten zur Umsetzung des Kennzahlensystems. Die Arbeit findet ihren Abschluss in der Zusammenfassung der niedergeschriebenen Forschungsergebnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Materialwirtschaft6 2.1Begriffliche Abgrenzungen6 2.2Bedeutung der Materialwirtschaft6 2.3Das Materialwirtschaftscontrolling7 2.4Ein Kennzahlensystem für die Materialwirtschaft11 2.4.1Begriffe 'Kennzahl' und 'Kennzahlensystem'11 2.4.2Arten von Kennzahlen11 2.4.3Grundsätze und Möglichkeiten der Nutzung von Kennzahlen12 2.4.4Probleme und Grenzen von Kennzahlen12 2.4.5Kennzahlenkatalog für die Materialwirtschaft13 2.4.6Einflussgröße der Kennzahlen29 2.4.7Betrachtung der Auswirkungen auf eine Kennzahl35 3.Praktische Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Unternehmen Thyssen Hünnebeck [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...