Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Integration von standardisierten Electronic Commerce-Lösungen in nachgelagerte betriebswirtschaftliche Abwicklungsverfahren auseinander. Die Integration von Internet-Anwendungen in betriebswirtschaftliche Standardsoftware, also in das Produktiv-System eines Unternehmens, stellt eines der größten Probleme der Informationstechnologie dar. Die Erarbeitung entstand aus einem konkreten Praxisproblem heraus im Rahmen eines Electronic Commerce-Projektes der Siemens IT Service in Frankfurt am Main. Die Analyse erfolgte demnach am Beispiel von INTERSHOP und SAP R/3 ist aber auch auf andere Verfahren problemlos übertragbar. Diese Diplomarbeit stellt eine konzeptionelle Arbeit dar, die aus informationstechnologischer und aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersucht, wie Integrationsprobleme zu bewältigen sind. Dabei werden nach der Erarbeitung der Grundlagen, die Phasen IST-Analyse und SOLL-Konzept dargestellt, um in einer anschließenden Realisierungsplanung eine Projektumsetzung zu skizzieren. Auf die entstehenden Kosten einer Umsetzung wird detailliert eingegangen. Die Arbeit deckt somit die Konzept-Phase inklusive Projektplanung des skizzierten Integrationsprojektes ab, an die sich eine konkrete Design- bzw. Umsetzungsphase anschließen könnte. Über die Integration von Internet-Anwendungen in die bestehende Verfahrenslandschaft existiert so gut wie keine Literatur, so daß noch einmal der hohe Praxiswert dieser Diplomarbeit erwähnt sei. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort4 Inhaltsverzeichnis5 1.Einleitung9 1.1Problemdarstellung und Hintergrund10 1.2Zielsetzung12 1.3Vorgehensweise13 THEORETISCHER TEIL 2.Grundlagen15 2.1Hintergrund15 2.2Technologie16 2.2.1Internet16 2.2.2Intranet17 2.2.3Extranet18 2.3Electronic Commerce - eCommerce19 2.4Electronic Business - eBusiness23 2.5Electronic Procurement - eProcurement25 2.6Begriffsabgrenzung26 2.7Varianten von eCommerce27 2.7.1Business-to-Consumer - B2C27 2.7.2Business-to-Business - B2B28 2.7.3Abgrenzung B2C und B2B29 2.8Elektronischer Datenaustausch - Electronic Data Interchange (EDI)32 2.9Standardsoftware34 2.9.1SAP R/3 - Betriebswirtschaftliche Standardsoftware35 2.9.2INTERSHOP - eCommerce Standardsoftware35 ANALYTISCHER TEIL 3.IST-Analyse37 3.1Vorstellung der betrieblichen Organisationsstruktur39 3.1.1Siemens IT Service40 3.1.2SINITEC41 3.1.3Beschaffungsmanagement seitens Siemens IT [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...