Sie sind hier
E-Book

Absatzförderung für Entwicklungsländer

Ein Vergleich der Exportförderungsinstitutionen für die mittelständische Wirtschaft in Chile und Deutschland

AutorNathalie Tenckhoff
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783832439194
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I.Einleitung 1.Problemstellung 2.Aufbau der Arbeit II.Allgemeine Darstellung der Exportförderung 1.Exportförderung als wirtschaftspolitisches Instrument 2.Das Instrumentarium der Exportförderung 2.1Information und Beratung 2.2Auslandsmesseförderung 2.3Exportkredite 2.4Staatliche Exportkreditversicherung 3.Bewertung der Exportförderungsmaßnahmen 3.1Ordnungspolitische Beurteilung 3.2Wirkungsweise der Exportförderung 4.Exportförderung für den Mittelstand 4.1Die Rolle der mittelständischen Wirtschaft 4.2Exporttätigkeit und Exportprobleme mittelständischer Unternehmen III.Chile 1.Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung 1.1Die gesamtwirtschaftliche Situation 2.1Die außenwirtschaftliche Entwicklung 2.Wirtschaftspolitischer Hintergrund und Systemeigenschaften des Landes 2.1Vom 'chilenischen Weg des Sozialismus' bis 'crecimiento con equidad' 2.2Wirtschaftsstruktur und die Rolle des Mittelstandes 3.Die Institutionen der Exportförderung in Chile 3.1Staatliche Institutionen 3.2Privatwirtschaftliche Institutionen IV.Deutschland 1.Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftspolitischer Hintergrund 1.1Der Weg zur Exportnation 1.2Wirtschaftsstruktur und mittelständische Tradition 2.Die Institutionen der Exportförderung in Deutschland 2.1Staatliche und öffentlich-rechtliche Institutionen 2.2Privatwirtschaftliche Institutionen V.Vergleich Chile - Deutschland 1.Methodologie des Vergleichs 1.1Wissenschaftlichkeit des Vergleichs 1.2Probleme und Chancen des Vergleichs 2.Vergleich der institutionellen Systeme der Exportförderung 2.1Systemmerkmale der Institutionen 2.1.1Strukturen der institutionellen Systeme 2.1.2Bekanntheit und Akzeptanz der Institutionen 2.2Handlungskonzepte 2.2.1Schwerpunkte der Förderinstitutionen 2.2.2Einschränkungen der Handlungsfähigkeit 2.3Koordination und Kooperation der Institutionen 2.3.1Zusammenarbeit der Institutionen 2.3.2Konkurrenzproblematik 2.4Effizienz der institutionellen Systeme 2.5Bedeutung der Exportförderung innerhalb der Wirtschaftspolitik VI.Schlußfolgerungen aus dem Vergleich 1.Zusammenfassung 2.Entwicklungsperspektiven der Exportförderung und ihrer Institutionen Literaturverzeichnis Anhang Ehrenwörtliche Erklärung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...