Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Diplomarbeit wird das moderne Kooperationskonzept Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR - Kooperative Planung, Prognose und Warenbevorratung) hinsichtlich seiner Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Umsetzbarkeit analysiert und bewertet. Unternehmen aus Industrie und Handel sind sich zunehmend der Notwendigkeit einer kooperativen, rationalisierten Supply Chain bewusst. Diesbezüglich wird CPFR als direkte Fortführung und Reifung des bekannten ECR-Ansatzes darstellt, da es logistische und absatzorientierte Aspekte nunmehr gemeinsam in unternehmensübergreifende Abverkaufs- und Bestellprognosen einfließen lässt. Basierend auf diesem hohen kooperativen Level verspricht das Konzept den partizipierenden Unternehmen sowohl Kosteneinsparungen als auch Umsatzsteigerungen. Gang der Untersuchung: Hinsichtlich der Vorgehensweise wird zunächst das von der Voluntary Interindustry Commerce Association entwickelte neunstufige Prozessmodell vorgestellt, bevor näher auf Effizienzvorteile, Erfolgsfaktoren sowie allgemeine Probleme der Implementierung eingegangen wird. Dieser Schwerpunkt der Diplomarbeit ist bewusst praxisnah gestaltet und beinhaltet neben einem einleitenden Fallbeispiel zahlreiche Rückgriffe auf bestehende Forschungsdaten. Auf den Erkenntnissen dieses Analyseteils stützt sich schließlich die kritische zukunftsgerichtete Bewertung von CPFR. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisA AbbildungsverzeichnisC AbkürzungsverzeichnisD 1.Einleitung1 2.Einführung in das Supply Chain Management2 2.1Begriffsbestimmung und Definition2 2.2Ursprünge und Treiber der SCM-Entwicklung5 2.2.1Globalisierung6 2.2.2Standardisierung7 2.2.3Informationstechnologien7 2.2.4Veränderte Kundenbedürfnisse und Konzentration auf Kernkompetenzen8 2.2.5Zusammenfassung9 2.3Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements9 2.4Grundlagen des Efficient Consumer Response-Konzeptes12 2.4.1Definition und Ziele13 2.4.2Die Bausteine im Efficient-Consumer Response-Konzept13 2.4.2.1Die Marketingseite14 2.4.2.2Die Logistikseite15 2.4.2.3Die Basistechnologien16 2.4.3Strategische Erfolgsfaktoren von ECR17 3.Grundlagen des Kooperationskonzeptes Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment18 3.1Begriffsbestimmung und Definition19 3.2Die Entstehungsgeschichte und die Initiatoren von CPFR20 3.2.1Collaborative Forecasting and Replenishment zwischen Warner-Lambert und [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...