Inhaltsangabe:Einleitung: Die Volksrepublik China ist derzeit eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt. Die vermeidlich guten wirtschaftlichen Aussichten steigern das Interesse ausländischer Unternehmen an diesem riesigen Markt beträchtlich. Mit einem Engagement in der VR China sind allerdings hohe Risiken verbunden, deren Betrachtung angesichts des hohen Marktpotentials von ca. 1,3 Mrd. Kunden häufig nur am Rande erfolgt. Seit der Öffnungspolitik der VR China wird jeden Tag weltweit in den Medien über die positiven Entwicklungen der chinesischen Wirtschaft berichtet. In der VR China sind heute 2.383 deutsche Unternehmen vertreten. Neben den deutschen Großunternehmen, sind es vor allem Betriebe aus dem Mittelstand, die dort Tochterunternehmen gründen. Die Investoren kommen aus verschiedensten Bereichen, wie der Chemie- und Pharmabranche, dem Maschinen- und Anlagenbau bis hin zum Dienstleistungssektor. Die Aussicht auf das riesige Marktpotential verdrängt häufig alle Bedenken, die gegen ein Engagement in der VR China sprechen. Weiterhin hält sich die Zahl der Meldungen über Probleme in kultureller und rechtlicher Hinsicht mit den positiven Nachrichten nahezu die Waage. Negativ-Meldungen wie die, dass rund zwei Drittel aller Fälschungen weltweit aus China kommen, erschrecken kaum noch – beim Glauben an den heiligen Wirtschaftsgral, die VR China. Für die deutsche Wirtschaft ist der Schutz des geistigen Eigentums besonders wichtig, da Innovation ihre treibende Kraft ist. Ziel der Arbeit ist es deshalb zu untersuchen, ob Deutschland der komparative Wettbewerbsvorteil durch Verletzungen des geistigen Eigentums verloren geht, wie groß diese Gefahr ist und was deutsche Unternehmen tun sollten, um sich dagegen zu schützen. In dieser Arbeit wird die derzeitige Situation des Umgangs mit geistigem Eigentum deutscher Firmen in der VR China dargestellt und die damit verbundenen Herausforderungen aufgezeigt. Dabei soll die Arbeit einen Beitrag leisten, die Hintergründe von Verletzungen des geistigen Eigentums besser zu verstehen. Weiterhin werden Lösungsansätze erarbeitet, wie Verletzungen in Zukunft eingedämmt werden können und wie zukünftig mit dem Problem umgegangen werden sollte. Neben dem Diebstahl geistigen Eigentums in der Wirtschaft, gibt es dieses Problem auch in der Kunst, Musik und Literatur. Auf diese Bereiche wird in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht eingegangen. Gang der Untersuchung: In der Arbeit werden zur [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...