Inhaltsangabe:Einleitung: Die Suche nach der eigenen Identität wird heute zunehmend zur zentralen Aufgabe des modernen Menschen. Immer weniger tragen religiöse und nationale Sinnhorizonte zur persönlichen Orientierung bei, so dass gleichermaßen die Verantwortung für das eigene Leben mehr und mehr auf das Individuum selbst zurückfällt. In Folge dieser Entwicklung wird die von institutionellen Zwängen freigesetzte Identität stärker als je zuvor zu einer privaten Angelegenheit. So verlangt die heutige individuelle Identitätskonstruktion vor allem 'Identitätsarbeit' ab. Dabei gewinnen insbesondere subjektive Vorstellungen, Empfindungen und Emotionen eine zunehmende Rolle. Verschiedene Trends der Gegenwart zeigen diesen Wandel einer veränderten 'Emotionskultur' an. Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Wandel aufzuzeigen. Dabei soll aus emotionssoziologischer Perspektive vor allem die veränderte Bedeutung des Beitrags der Emotionen in der Arbeitswelt und in der Privatwelt im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die Vorgehensweise ist danach angelegt, Gründe für mögliche Veränderungen darzulegen, die eine emotionale Identitätsfindung begünstigen. So wird z.B. gezeigt, dass ein Rückgang der „wahren“ Gefühle in der Arbeitswelt zu verzeichnen ist. Außerdem können Entfremdungserscheinungen auftreten, wenn Gefühle aufgrund ihrer Kommerzialisierung der eigenen emotionalen Identität nicht mehr zur Verfügung stehen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen 'Emotionsarbeit' und Identitätsfindung herausgearbeitet sowie die Folgen einer auf Kurzfristigkeit und Flexibilität angelegten Wirtschaft für die Identitätsfindung diskutiert. Insbesondere wird die These vertreten, dass sich eine Verlagerung der Identitätsfindung von der Arbeitswelt in den privaten Bereich vollzieht. Überdies wird konstatiert, dass infolge einer zunehmenden Bedeutung des privaten Bereichs für die Identitätsfindung und einer zunehmenden Emotionalisierung des Privatbereichs eine emotionale Identitätsfindung an Bedeutung gewinnt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Teil A: Einleitung1 Teil B: Identität und Emotionen5 1.Identität in der Soziologie6 1.1Emotionen in der Identitätsforschung6 1.2Identitätsbegriff und Identitätskategorien7 2.Das Identitätskonzept von Erving Goffman10 2.1Identität und Interaktion10 2.2Identitätsbalance als Ansatzpunkt für Emotionen12 3.Das Identitätskonzept von Jürgen Habermas15 3.1Ich-Identität und [...]
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...