Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil 1 Veranderte Ausgangssituationfur Krankenhauser -Vom Versorgungsauftrag zur ganzheitlichen Steuerung | 13 |
Konsequenzen fur das Management von Kliniken durch neue Rahmenbedingungen | 15 |
1 Aktuelle Herausforderungen an das deutsche Krankenhauswesen | 15 |
2 Kliniken noch mehr unter Druck | 19 |
3 Ganzheitliches Management als Uberlebensstrategie und Erfolgskonzept | 25 |
4 Ziele und Konzeption des Buches | 28 |
5 Literatur | 35 |
Initiative Gesundheitswirtschaft | 37 |
1 Der Wandel als Konstante | 37 |
2 Mehr Wettbewerb als Regulativ | 38 |
3 Netzwerke, Informationsmanagement, Eigenverantwortung | 39 |
4 Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft | 41 |
Teil 2 15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken | 46 |
Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen | 47 |
1 Grunde und Ziele fur eine kooperative Analyse | 47 |
2 SWOT-Analyse als Instrument zur Statusanalyse | 49 |
3 Priorisierung der Handlungsfelder | 52 |
4 Entwickein von Verbesserungsmadnahmen | 53 |
5 Literatur | 54 |
Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte fiir Ziel-MaHnahmen-Pfade | 57 |
1 Bedeutung von Vision und Strategie zur ganzheitlichen Kliniksteuerung | 57 |
2 Mission, Vision und Werte/ Leitbild als notwendige Basis der Strategie | 58 |
3 Strategie - der Weg zum Ziel | 62 |
4 Umsetzung in operative Plane | 68 |
6 Literatur | 70 |
Die neue strategische Ausrichtung der Orthopadischen Klinik Kassel gGmbH | 71 |
1 Die Historie | 71 |
2 Die Basisstrategie | 72 |
3 Die inhaltliche Kernstrategie | 74 |
4 Die erganzende Strategie | 76 |
5 Die Umsetzung | 77 |
6 Literatur | 80 |
Konzepte zur Kostenanalyse und Kostensteuerung | 83 |
1 Kostentransparenz als Grundlage fiir Kostensteuerung | 83 |
2 Ziele der Kostentransparenz und -optimierung | 87 |
3 Der 5-Stufen-Plan | 89 |
4 Umsetzungsprozess in einem Projekt | 97 |
5 Literatur | 98 |
Die Einfuhrung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht | 99 |
1 Der Hintergrund | 99 |
2 Die Methodik | 100 |
3 Die Ergebnisse | 103 |
4 Die Schlussfolgerungen | 106 |
5 Literatur | 108 |
Medizinische und okonomische Bedeutung von Qualitat im Krankenhaus: Vermeidung von Fehlerkosten | 111 |
1 Erhohte Anforderungen an die Qualitat | 111 |
2 Definitionen der Qualitat | 113 |
3 Fehlerkosten durch Qualitatsmangel im Krankenhaus | 117 |
4 Traditionelle und neue Sicht der Qualitatskosten | 120 |
5 Literatur | 123 |
Analyse der Prozesslandschaft und Prozesssteuerung als Erfolgsvoraussetzung | 127 |
1 Clinical Pathways als logische Konsequenz der DRGEinfuhrung | 127 |
2 Mangelnde Prozessorientierung in deutschen Krankenhausern | 130 |
3 Konzeptioneller Ansatz der Prozessoptimierung | 134 |
4 Konkrete Umsetzung in den Prozessen | 135 |
5 Zehn Schritte der Prozessoptimierung | 144 |
6 Literatur | 145 |
Explorative Einfuhrung und Auswirkungen von Klinischen Pfaden | 147 |
1 Grunde, Ziele und Voraussetzungen fiir Klinische Pfade | 147 |
2 Anwendung von Klinischen Pfaden | 153 |
2.1 Beispielhafte Erarbeitung ernes Klinischen Pfades im Klinikum Stuttgart | 153 |
2.2 Weiterentwicklung des Konzeptes Klinischer Pfade | 165 |
2.3 Erfolgsvoraussetzungen | 166 |
3 Auswirkungen auf die verschiedienen Bereiche im Krankenhaus | 168 |
3.1 Auswirkungen auf die interdisziplinare Zusammenarbeit der medizinischen Fachdisziplinen | 169 |
3.2 Auswirkungen auf die berufsubergreifende Zusammenarbeit zwischen dem AD und PD | 170 |
3.3 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit der Klinikleitung und dem Controlling | 171 |
3.4 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Service Bereichen | 172 |
4 Chancer! und Risiken Klinischer Pfade | 173 |
5 Bewertung Klinischer Pfade | 175 |
6 Literatur | 176 |
Kostenbasierte Behandlungspfade | 179 |
1 Einleitung | 179 |
2 Patientenpfade als Grundlage fur die Beschreibung von Wertschopfungsprozessen | 180 |
3 Analyse und Optimierung von Wertschopfungsketten | 184 |
4 Ausblick | 191 |
5 Literatur | 191 |
Konzeption und Messung derZufriedenheit von Adressaten der Klinikleistung | 195 |
1 Stand der Adressatenorientierung im Krankenhaus | 195 |
2 Dimensionen der Patientenzufriedenheit | 196 |
3 Umsetzung der Patientenorientierung im Krankenhaus | 202 |
3.1 Das Konzept des Patienten-Zufriedenheits-lndex (PZI) | 202 |
3.2 Merkmalsorientierte Patientenbefragung | 206 |
3.3 Ereignisorientierte Patientenbefragung | 208 |
4 Konzeption und Umsetzung des Beschwerdemanagements | 210 |
5 Konkrete Ansatzpunkte fur Verbesserungen | 212 |
6 Literatur | 213 |
Patientenbefragung im Kreiskrankenhaus Greiz | 215 |
1 Hintergmnde und Zielsetzungen der Befragung | 215 |
2 Vorbereitung und Durchfuhrung der Patientenbefragung | 217 |
3 Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Patientenbefragung | 219 |
4 Vergleich Eigenbild und Fremdbild | 224 |
5 Aus den Ergebnissen abgeleitete Madnahmen und Umsetzungserfolge | 226 |
Nutzen strategischer und operativer Partnerschaften | 231 |
1 Notwendigkeit unterschiedlicher Partner | 231 |
2 Analyse des Anreiz-Beitrags-Gleichgewichts | 232 |
3 Vernetzung erfolgreicher Partnerschaften | 235 |
4 Literatur | 236 |
Befragung der Einweiser des Kreiskrankenhauses Greiz | 237 |
1 Hintergrunde und Zielsetzungen der Befragung | 237 |
2 Vorbereitung und Durchfuhrung der Einweiserbefragung | 237 |
3 Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Befragung | 239 |
4 Aus den Ergebnissen abgeleitete Madnahmen | 244 |
Medizintechnik-Unternehmen als Partner der Krankenhauser fur ganzheitliche Problemlosungen | 247 |
1 Evolution des Gesundheitswesens | 247 |
2 Der Weg dahin | 249 |
2.1 Investitionen und Finanzierung | 250 |
2.2 Entwicklungspartnerschaft und Imaging Science Institute (ISI) | 252 |
2.3 Umsetzungspartnerschaft und Proven Outcomes | 253 |
2.4 Workflow | 254 |
2.5 Uberwindung sektoraler Grenzen - Integrierte Versorgung | 255 |
3 Zukunft und Paradigmenwechsel | 256 |
Anforderungen an strategische Partnerschaften zwischen Krankenhausern und Krankenkassen | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Aktuelle Rahmenbedingungen | 260 |
2.1 Einfuhrung des DRG-Systems | 260 |
2.2 Konsequenzen der DRG-Einfilhrung | 262 |
2.3 Effekte des medizinisch-technischen Fortschritts | 265 |
2.4 Deregulierung des Krankenhausbereichs | 265 |
2.5 Wirtschaftlichkeit | 266 |
2.6 Konsequenzen fiir eine strategische Partnerschaft zwischen Krankenhausern und derTK | 266 |
3 Qualitat und Patientenzufriedenheit | 267 |
3.1 Qualitatstransparenz | 267 |
3.2 Patientenzufriedenheit | 269 |
3.3 Konsequenzen fur eine strategische Partnerschaft zwischen Krankenhausern und derTK | 270 |
4 Markenbildung | 271 |
4.1 Entwicklung einer „Gesundheitsmarke" | 271 |
4.2 Markenbildung aus TK-Sicht | 272 |
5 Beispiele fiir strategische Partnerschaften | 273 |
5.1 Interessenlage einer Krankenkasse | 273 |
5.2 Handlungsoptionen einer Krankenkasse ab 1.1.2004 | 274 |
5,3 Einzelvertragskonzepte als Chance fur mehr Wettbewerb am Beispiel Integrationsversorgung | 275 |
5.4 Die Umsetzung von Einzelvertragskonzepten | 277 |
5.5 Konsequenzen fiir eine strategische Partnerschaft zwischen Krankenhausern und derTK | 277 |
5.6 TK-Versorgung-Kardio | 278 |
6 Fazit | 279 |
Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitaten | 283 |
1 Marketing und Klinik: Ein Widerspruch in sich? | 283 |
2 Rechtliche Restriktionen beim Einsatz des IVIarketing im Krankenhaus | 287 |
3 Beziehungsmarketing als Leistungsversprechen | 288 |
3.1 Der Patient als Kunde des Krankenhauses | 290 |
3.2 Die Einweiser als wichtige Adressaten des Krankenhausmarketings | 292 |
4 Strategische Ausrichtung | 293 |
5 Operative IVIarl^eting-IVIix-Bausteine | 293 |
5.1 Internet als wichtiger Kommunikationskanal | 296 |
5.2 Madnahmen fur spezielle Zielgruppen und Wirkungskontrolle der Servicequalitat | 299 |
6 Markenstrategie und Markenfuhrung im Krankenhaus | 301 |
7 Identitat und Image der Klinik als Ergebnis des Marketing | 305 |
8 Literatur | 306 |
Marketing und Markenpolitik der Hirslanden Kliniken | 309 |
1 Grunde fur die Einfuhrung einer Markenpolitik | 309 |
2 Ausrichtung der Marketing- und Markenpolitik | 310 |
3 Organisation der Marketingarbeit | 311 |
4 Grunde und Umsetzung der Dachmarkenstrategie | 311 |
5 Corporate Design und Corporate Identity von Hirslanden | 312 |
6 Globale Kommunikationsplattform | 314 |
Leitlinien und Konzepte zur Aktivierung der Mitarbeiter | 319 |
1 Status Quo der Mitarbeitermotivation im Krankenhaus | 319 |
2 Einflussfaktoren auf die Motivation und Leistung der Mitarbeiter | 320 |
3 Handlungsansatze zur Motivierung und Aktiviemng der IVlitarbeiter | 323 |
4 Mitarbeiterbefragung als Fuhrungsinstrument | 325 |
5 Verzahnung von Mitarbeiter- und Patientenbefragung | 329 |
6 Literatur | 330 |
Der Mitarbeiter-Zufriedenheits-lndex (MZI) in der Krankenhauspraxis | 333 |
1 Hintergrunde und Zielsetzungen | 333 |
2 Vorbereitung der Befragung | 334 |
3 Befragungskonzept und Durchfuhrung der Befragung | 336 |
4 Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Mitarbeiterbefragung | 338 |
5 Abgeleitete Verbesserungsmadnahmen | 341 |
6 Literatur | 342 |
Strukturierung und Steuerung ergebnisverantwortlicher Einheiten | 345 |
1 Probleme geringer interdisziplinarer und interprofessioneller Zusammenarbeit | 345 |
2 Grad der organisatorischen Selbstandigkeit von Struktureinheiten | 346 |
3 Gesundheitszentren als markt- und prozessorientierte Organisationsformen | 348 |
3.1 Klassische Probleme der Matrixorganisation | 348 |
3.2 Gesundheitszentren als praktizierte Matrixorganisation | 349 |
3.3 Ausgestaltung der Regelungsdimensionen | 350 |
4 Chancer! und Risiken Medizinischer Versorgungszentren im Rahmen der Integrierten Versorgung | 351 |
5 Literatur | 354 |
Zentrenbildung: Entstehung und Strukturdes Universitats GefadCentrums Dresden | 355 |
1 Medizinische Aufgabenstellung | 355 |
1.1 Gefaflerkrankungen und GefaKmedizin | 355 |
1.2 GefaRzentren | 357 |
2 Entwicklung eines Gefaflzentrums am Universitatsklinikum Carl Gustav Cams Dresden | 358 |
2.1 Voraussetzungen | 358 |
2.2 Die einzelnen Entwicklungsschritte | 359 |
3 Struktur und Funktion | 361 |
3.1 Modelle der Zentrenbildung | 361 |
3.2 Die Satzung des Universitats GefaRCentrums | 362 |
3.3 Verantwortlichkeiten im UGC | 364 |
3.4 Kundenorientierung | 366 |
4 Perspektiven fiir die Weiterentwicklung | 367 |
Anforderungen und Nutzen der Informationstechnologie in der Klinik | 371 |
1 Informations- und Kommunikationsanforderungen im Gesundheitswesen | 371 |
2 Gesundheitskarte | 373 |
3 Elektronische Patientenakte (ePA) | 374 |
4 Telemedizin | 376 |
8 Literatur | 377 |
Das telekardiologische Konzept der Charite - Universitatsmedizin Berlin | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Telekardiologische Anwendungsszenarien | 380 |
2.1 Telekardiologie zwischen zwei kardiologischen Exzellenzzentren | 380 |
2.1.1 Telekardiologieprojekt Krakau-Tarnow | 381 |
2.1.2 Telekardiologieprojekt Charite - Universitatsklinikum Tartu/ Estland | 381 |
2.2 Telekardiologisches Homecaremonitoring | 382 |
2.2.1 Chronische Herzinsuffizienz als Referenzindikation fur telekardiologisches Homecaremonitoring | 382 |
2.2.2 Determinanten fur die Entwicklung telekardiologischer Homecaresysteme | 383 |
2.2.3 Klassifikation der Tetehomecaresysteme nach Gerategenerationen | 384 |
2.2.4 Nachweis der medizinischen Effektivitat von Telehomecaresystemen | 387 |
2.3 Perspektiven der Telekardiologie | 388 |
2.3.1 Padiatrische Patienten mit clironisclier Herzinsuffizienz | 388 |
2.3.2 Postoperative Betreuung nacfi Herzoperationen | 388 |
2.3.3 Klinische Studie (forschende pharmazeutische Industrie) | 389 |
2.3.4 Mobiles telekardiologisches Monitoring | 389 |
3 Literatur | 389 |
Arten, Ziele und Entwicklungsstufen von Qualitatsmanagementkonzepten | 393 |
1 Stufenfolge, Arten und Ziele ganzheitlicher Qualitatsmanagementkonzepte | 393 |
2 Bausteine und Umsetzung der Business Excellence | 397 |
3 Bewertung im Krankenhaus praktizierter Qualitatsmanagementkonzepte | 399 |
4 Handlungsempfehlungen und Auswahl geeigneter Konzepte | 407 |
6 Literatur | 409 |
KTQ im Rahmen des Qualitatsmanagement- Konzepts der HSK | 411 |
1 Einleitung | 411 |
2 Qualitatsmanagement der HSK | 412 |
3 Synergie von EFQM und KTQ | 413 |
3.1 EFQM | 413 |
3.2 KTQ | 414 |
4 Zertifizierungsverfahren nach KTQ | 415 |
4.1 Information und Schulung der Mitarbeiter | 416 |
4.2 Die KTQ-Selbstbewertung | 416 |
4.3 KTQ-Fremdbewertung und Visitation | 417 |
5 Projekte des Qualitatsmanagements | 417 |
6 Fachspezifische Zertifizierungen | 419 |
7 Resumee | 420 |
8 Literatur | 421 |
Erfahrungen des Kreiskrankenhauses Greiz mit dem Qualitatsmanagementsystem nach den Standards der Joint Commission International (JCI) | 423 |
1 Von den gesetzlichen Anforderungen zum geschlossenen Kreislauf der Qualitatsarbeit | 423 |
2 Einfuhrung und Umsetzung des Qualitatsmanagementsystems nach den Standards der Joint Commission International Accreditation (JCIA) | 425 |
2.1 Philosophie und Aufgabe der JCIA | 425 |
2.2 Anforderungen und Gestaltungsbereiche im Qualitatsmanagement | 426 |
3 Qualitatsmanagement - die Basis von Qualitatsverbesserungspotenzialen | 428 |
4 Wie kann durch Qualitatsarbeit das Krankenhaus zur Marke gefuhrt werden? | 431 |
5 Die Ergebnisse aus sechs Jahren konsequentem Qualitatsmanagement | 432 |
6 Literaturverzeichnis | 434 |
DIN ISO Zertifizierung im Universitatsklinikum Dresden | 435 |
1 Qualitatsmanagement als Fuhrungsaufgabe | 435 |
2 Die Zertifizierung des Institutes fur Pathologie nach DIN EN ISO 9001:2000 als Pilotprojekt fur das Gesamtklinikum | 438 |
3 Weiterentwicklung des Qualitatsmanagementsystems unter Nutzung der Erfahrungen aus der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 | 442 |
4 Zertifizierung des Universitats KrebsCentrums (UCC) | 442 |
5 Ausblick | 445 |
6 Literatur | 445 |
Unternehmensentwicklung im Sana-Verbund auf der Basis des Excellence-Modells der EFQM | 447 |
1 Sana auf dem Weg zur Excellence | 447 |
2 Die Phase der Professionalisierung und Selbstbewertung | 448 |
3 Die Phase der Werkzeugauswahl | 450 |
3.1 Die Entwicklung von Leitbildern | 452 |
3.2 Die Auswahl von Befragungsinstrumenten | 453 |
3.3 Strategieentwicklung | 454 |
3.4 Prozessmanagement und -sicherheit | 455 |
3.5 Weiterentwicklung HRM | 455 |
3.6 Fuhrungsforum und Fachtagung | 456 |
3.7 Entwicklung in Richtung Excellence | 457 |
4 Die Phase der Selbstverstandlichkeit | 458 |
5 Öffentlichkeitsarbeit mit dem EFQIVI-Modell | 458 |
6 Fazit | 459 |
Praktizierte Null-Fehler-Qualitat im Krankenhaus durch Six Sigma | 461 |
1 Null-Fehler-Qualitat als Anfordemng | 461 |
2 Konzeption von Six Sigma | 464 |
3 Projektauswahl und -durchfuhrung | 467 |
4 Six Sigma Projektbeispiele aus der Krankenhauspraxis | 472 |
5 Einfuhrung und Anwendungsvoraussetzungen von Six Sigma im Krankenliaus | 478 |
6 Literatur | 482 |
Ganzheitliche Steuerung der Klinik | 487 |
1 Aufgaben und Funktionen des Controlling | 487 |
2 Die Interaktion von strategischem und operativem Controlling | 488 |
3 Konzeption fur eine ganzheitliche Steuerung | 491 |
4 Kennzahlenkonzepte und Steuerung mit Kennzahlen | 493 |
5 Literatur | 495 |
Controllingkonzept des Universitatsklinikums Dresden | 497 |
1 Internes Berichtswesen | 497 |
1.1 Leistungskennzahlen | 497 |
1.2 Erlos-/ Kostenentwicklung | 499 |
2 Innerbetriebliche Kosten- und Leistungsverrechnung | 501 |
3 Kosten- und Leistungsrechnung als Ergebnis-Center- Rechnung | 503 |
Balanced Score Card (BSC) in der Klinik | 507 |
1 Ausgangssituation und Anforderungen an die Steuerung im Krankenhaus | 507 |
2 Konzeption und Ziele der BSC | 509 |
3 Vision, Strategie und Prozesse als Basis der BSC | 511 |
4 Vorgehensweise bei der Entwicklung der BSC | 512 |
4.1 Analyse der Ursachen-Wirkungs-Beziehungen | 513 |
4.2 Cockpit-Steuerung mit der BSC | 516 |
4.3 Ableitung von Kennzahlen/ Messgrollen und Ampelsteuerung | 517 |
5 Einfuhrung der BSC in das Krankenhaus | 520 |
5.1 Ableitungsprozess zur Differenzierung und Aggregation | 520 |
5.2 Chancen und Risiken im Einfuhrungsprozess der BSC | 522 |
6 Literatur | 525 |
Analyse der Wettbewerbskrafte und Benchmarking mit Excellence-Kliniken | 529 |
1 Ziele und Inhalte von Wettbewerbsanalysen | 529 |
2 Triebkrafte des Wettbewerbs | 531 |
3 Ziele und Inhalte von Benchmarking-Analysen | 533 |
4 Kennzahlen-Vergleiche in Best Practice-Analysen | 536 |
5 Literatur | 537 |
Benchmarking der Behandlungsqualitat in der Onkoiogie | 539 |
1 Ausgangssituation | 539 |
2 Beschreibung des Projekts | 540 |
3 Ablauf | 541 |
4 Ausblick | 547 |
5 Literatur | 547 |
Risikosteuerung und Krisenpravention zur Werterhaltung und Konzepte zur Wertsteigerung | 551 |
1 Einordnung des Risikomanagements in die Steuerungskonzepte | 551 |
2 Prozess der Problemerkennung und -bewaltigung | 553 |
3 Risiko- und Schadenspotenziale vs. Investment in ein Risikomanagementsystem | 555 |
4 Bestandteile eines Risikomanagementsystems | 559 |
4.1 Inhaltsfelder des Risikomanagements | 559 |
4.2 Risikomanagementprozess | 561 |
4.3 Organisation des Risikomanagements | 568 |
5 Erfolgreiche Analyse und Steuerung von Risiken | 570 |
6 Literatur | 570 |
Entwicklung eines Risikomanagement-Systems fur ein Krankenhaus | 573 |
1 Notwendigkeit eines Risikomanagements | 573 |
1.1 Risikomanagement im Krankenhaus | 573 |
1.2 Ursachen und Analyse von Behandlungsfehlern | 574 |
1.3 Auswirkungen von Behandlungsfehlern | 575 |
1.4 Proaktives Risikomanagement versus Krisenmanagement | 577 |
1.5 Bedeutung der Mitarbeiter und der Klinikleitung | 577 |
2 Praxisbeispiel | 579 |
2.1 Einführung eines proaktiven Risikomanagements in der Klinik fur Neurochirurgie des Universitatsklinikums Dresden | 579 |
2.2 Qualitat in der chirurgischen Behandlung | 579 |
2.3 Organisationsform des Risikomanagements | 580 |
2.4 Systematische prozessorientierte Mitarbeiterbefragungen | 581 |
2.5 Fehlermeldesystem (Critical Incident Reporting System, CIRS) | 584 |
3 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Hinweise fur die praktische Umsetzung | 588 |
Teil 3 Management des Veranderungsprozesses | 591 |
Anforderungen, Schlusselbereiche und Mitwirkende des Veranderungsmanagements | 593 |
1 Das Wesen von Veranderungsprozessen | 593 |
2 Typische Phasen eines Veranderungsprozesses | 596 |
3 Schlusseibereiche des Changemanagement in Kliniken | 598 |
4 Organisation des Veranderungsprozesses | 602 |
5 Bedeutung und Rolle von Fuhrungskraften und Mitarbeitern | 605 |
6 Die Philosophie von Stabilitat und Wandel | 610 |
7 Literatur | 613 |
Checkliste fiir erfolgreiches Changemanagetnent im Krankenhaus - 15-Punkte Sofortprogramm fiir Kliniken | 615 |
Abkürzungsverzeichnis | 625 |
Autorenverzeichnis | 629 |
Stichwortverzeichnis | 638 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 638 |