Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mobile Learning Using Mobiles: Hype or Tripe? | 10 |
1 Introduction | 10 |
2 Some remarks on mobile devices | 11 |
3 Didactical considerations | 13 |
4 Sun’s Java environment for mobile phones | 15 |
5 Brief sketch of the ‘HistoBrick’ MIDlet | 17 |
6 Experience with existing mobile phones | 18 |
7 Conclusions | 22 |
References | 23 |
An E(lectronic)-Learning Marketing Concept for Adult Education Institutions | 37 |
1 Introduction | 37 |
2 General E-Learning conditions and characteristics | 38 |
3 A marketing concept for adult education institutions | 40 |
4 Case Study: The Rapid Authoring Unit UbiMotion | 48 |
5 Conclusions and outlook | 50 |
References | 51 |
Bedarfsorientierter technologiegestützter Wissenstransfer | 53 |
1 Einleitung | 53 |
2 Wissenstransfermodell | 55 |
3 Die Anwendung des Wissenstransfermodells | 57 |
4 Fallbeispiele | 59 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 64 |
Literaturverzeichnis | 65 |
ERP-Elearn eLearning für ERP-Systeme im Hochschulbereich am Beispiel von SAP R/ 3 | 67 |
1 Einleitung | 68 |
2 Einsatz des eLearnings bei der ERP-Ausbildung im Hochschulbereich | 69 |
3 Anforderungen an ein eLearning-System für die ERP- Ausbildung | 71 |
4 Konzeption des ERP-eLearning-Systems | 74 |
5 ERP-Elearn – Prototypische Realisierung | 79 |
6 Fazit und Ausblick | 80 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort und Lernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit – Eine evaluationsgestützte Untersuchung | 83 |
1 Einleitung | 84 |
2 Die E-Learning-Aktivitäten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und des Competence Center E- Commerce | 84 |
3 Grundlegende Begrifflichkeiten | 85 |
4 Forschungs- und Evaluationsdesign | 87 |
5 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung | 91 |
6 Kritische Würdigung | 97 |
Literaturverzeichnis | 98 |
TEEC: Ein Java Toolkit für ökonomische Experimente | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Wirtschaftswissenschaftliche Experimente in der Lehre | 102 |
3 Existierende Systeme | 103 |
4 Das TEEC-System | 104 |
5 Bisher durchgeführte Experimente | 111 |
6 Akzeptanz des Systems unter den Studierenden | 112 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 113 |
Literaturverzeichnis | 114 |
Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten | 115 |
1 Motivation | 116 |
2 Geschäftsmodelle | 118 |
3 Geschäftsmodell für TogTrain | 120 |
4 Fazit | 128 |
Literaturverzeichnis | 129 |
Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning – eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden | 131 |
1 Problemstellung | 132 |
2 Pädagogische und didaktische Komponenten von E- Learning | 132 |
3 Empirische Untersuchung epistemischer Überzeugungen von Lehrenden an der Hochschule | 134 |
4 Methode | 135 |
5 Ergebnisse | 135 |
6 Diskussion und Ausblick | 139 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Der Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität | 141 |
1 Einleitung | 142 |
2 Ausgangssituation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften | 143 |
3 Das Blended-Learning-Konzept des CALAMARESProjekt | 144 |
4 Beurteilung des CALAMARES-Projekts | 148 |
5 Evaluation der Veranstaltungen | 151 |
6 Fazit und Ausblick | 154 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und - schulung mit einem XML basierten Single-Source-Ansatz | 157 |
1 Benutzerunterstützung und -schulung in der Einführung von Software | 157 |
2 Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und - schulung | 158 |
3 Aufbereitung der Inhalte in den Medien | 162 |
4 Single-Source-Produktionsumgebung auf Basis freier Software | 165 |
5 Erfahrungen aus industriellen Kontexten | 167 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 170 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Geschäftsmodelle für Multimediaräume in Hochschulen | 173 |
Auftakt | 173 |
1 Schritt 1: Wertschöpfungskette und Geschäftsfelder für Multimediaräume | 174 |
2 Schritt 2: Unique Selling Proposition (USP) | 178 |
3 Schritt 3: Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen | 179 |
4 Schritt 4: Mögliche organisatorische Einbettung und Leistungsverflechtungen | 180 |
5 Schritt 5: Mögliche Produktpalette für das iL2 | 184 |
6 Schritt 6: Das Geschäftsmodell „Forschung“ für das iL2 | 185 |
Resümee | 187 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche: Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Theoretische Grundlegung | 191 |
3 Forschungsmethodik | 193 |
4 Ergebnisse der Fallstudienanalyse | 194 |
5 Abgeleitetes Referenzmodell | 198 |
6 Fazit und kritische Würdigung | 202 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen | 205 |
1 Interaktion und Feedback in Medien gestützten Veranstaltungsarrangements | 206 |
2 Steigerung der Interaktion durch Ping-Pong | 210 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Support Systeme für Qualitätsmanagement im E-Learning | 219 |
1 Einleitung | 219 |
2 Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung | 220 |
3 Support Systeme für Qualitätsmanagement im E- Learning | 223 |
4 Zusammenfassung | 231 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Barter als Geschäftsmodell für den interuniversitären Tausch von Lehrangeboten | 234 |
Virtueller Veranstaltungstausch: Projektbeschreibung | 234 |
Geschäftsmodelle für das E-Learning | 236 |
Geschäftsmodell des Veranstaltungstausches | 238 |
Theoretische Erklärung universitätsübergreifender Kooperationen in der Lehre | 246 |
Ausblick | 248 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter | 252 |
1 Einleitung | 253 |
2 Vorlesungsskripte mit PORTIKO | 254 |
3 Inhaltserstellung aus Nutzersicht | 258 |
4 Evaluation | 260 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 261 |
Literaturverzeichnis | 262 |
eGovernment-Dienste als Voraussetzung für den Bologna-Prozess – Lösungsansätze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 264 |
1 Motivation | 264 |
2 Verwaltungsorganisatorische Rahmenbedingungen für den Bologna- Prozess | 265 |
3 Diskussion und Ausblick | 273 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft – eine „Erfolgs“messung | 275 |
1 Einführung | 275 |
2 Die experimentelle Untersuchung | 277 |
3 Fazit und Handlungsempfehlungen | 286 |
Literaturverzeichnis | 287 |
Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte | 289 |
1 Einleitung | 289 |
2 Aufbau von Dokumenten | 293 |
3 Kontextualisierung von Dokumenten | 295 |
4 Werkzeugunterstützung | 301 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 304 |
Literaturverzeichnis | 306 |
Qualification of Top and Middle Managers in Special M(obile)-Learning Scenarios | 309 |
1 Introduction | 310 |
2 From E-Learning to M-Learning | 310 |
3 M-Learning application development | 315 |
4 Conclusions and further research | 322 |
References | 323 |
Technologische und organisatorische Aspekte des Einsatzes von dienstorientierten E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen | 325 |
1 Einleitung | 325 |
2 Von der monolithischen Lernplattform zur hybriden Dienstinfrastruktur | 326 |
3 Implementierung und Wiederverwendung von Komponenten einer hybriden Dienstinfrastruktur am Beispiel OpenSMT | 329 |
4 Nutzen, Risiken und Erfolgsfaktoren einer technologischen Dienstinfrastruktur an Hochschulen | 334 |
5 Fazit | 339 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Zur Repräsentation und Gestaltbarkeit von Wissenstransferakten | 357 |
1 Einleitung | 358 |
2 Wissenstransferakte | 359 |
3 Repräsentation | 363 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 370 |
Literaturverzeichnis | 371 |
Qualitätsmanagement in der E-Learning gestützten Aus- und Weiterbildung – Anforderungen an ein Tool auf Basis einer Expertenbefragung | 373 |
1 Motivation | 373 |
2 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement | 375 |
3 Experteninterviews – methodisches Vorgehen und qualitative Analyse des Datenmaterials | 377 |
4 Anforderungen an ein Tool | 383 |
5 Fazit und Ausblick | 386 |
Literaturverzeichnis | 387 |
Die multiperspektivische Verwendung von ERP- Systemen in der Wirtschaftsinformatik-Lehre | 389 |
1 Einleitung | 390 |
2 Ausgangssituation | 392 |
3 Demonstration von Lehrinhalten | 393 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 400 |
Disclaimer | 403 |
Literaturverzeichnis | 403 |
Handlungskompetenz im E-Learning: Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden an Hochschulen | 421 |
1 Problemstellung | 421 |
2 Theoretische Grundlagen der Handlungskompetenz | 422 |
3 Konzept zur Entwicklung der Handlungskompetenz im E- Learning von Lehrenden an Hochschulen | 427 |
4 Ergebnis und Ausblick | 431 |
Literaturverzeichnis | 431 |
Computergestützte Prüfungsverfahren | 433 |
1 Innovationsfeld Online-Prüfung | 433 |
2 Umstellungsprozess und Prüfungssysteme | 434 |
3 Prüfungsformate und -erstellung | 437 |
4 Mehrwerte und Fehlerpotenziale | 438 |
5 Evaluation von Online-Prüfungen | 442 |
6 Ausblick | 444 |
Literaturverzeichnis | 445 |