Sie sind hier
E-Book

Prozessorientiertes Product Lifecycle Management

AutorAugust-Wilhelm Scheer, Manfred Boczanski, Michael Muth, Uwe Segelbacher, Willi-Gerd Schmitz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783540284420
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Der Lebenszyklus eines Produktes reicht von der ersten Produktidee und der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Wartung und Marktentnahme. Ziel des Product Lifecycle Management (PLM) ist die optimale Prozessgestaltung, insbesondere in der Produktentwicklung, sowie die Bereitstellung aller erforderlichen Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus des Produktes hinweg. Die Anforderungen an integrierte Geschäftsprozesse und Informationsverfügbarkeit wachsen sowohl unternehmensintern als auch in der Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Dieses Buch zeigt die prozessorientierte Herangehensweise zur Einführung und Umsetzung von PLM. Es stellt Lösungskomponenten und Markttrends dar und verdeutlicht diese an konkreten Projektbeispielen aus unterschiedlichen Branchen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

15 Produktentwicklung bei einem Lebensmittelhersteller (S. 199-200)

Dieses Kapitel berichtet von einem PLM-Projekt bei einem Konsumgüterhersteller. Dieser erwirtschaftet als Teil eines internationalen Konzerns in Deutschland mit 10 000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. € mit der Produktion von Lebensmitteln an mehreren Produktions- und Entwicklungsstandorten. Ziele des Projektes waren die Prozesssicherheit und Transparenz des Produktentwicklungsprozesses zu verbessern und durch Toolunterstützung eine Verbesserung des Time to Market zu erreichen. Hierzu wurde eine Lösung mit den Komponenten Dokumentenmanagement, Prozess- und Projektsteuerung sowie Stammdatenmanagement mit SAP PLM eingeführt. Diese wird von ca. 500 Anwendern in der Produktentwicklung und im Umfeld der Produktentwicklungsprojekte genutzt.

15.1 Ausgangssituation

Das Unternehmen setzte bereits vor einigen Jahren ein „auf die organisatorische Verbesserung von Prozessabläufen mit Hilfe der Informationstechnologie fokussiertes Projekt" auf. Nachdem die grundsätzliche Entscheidung für die Einführung von Standardsoftware gefallen war, wurde der Schwerpunkt dieses Projektes die unternehmensweite Einführung des integrierten Standard- Informationssystems SAP R/3 als strategisches System in den Bereichen Personalwesen, Beschaffung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion. Neben den Teilprojekten des Organisationsprojektes in den genannten Bereichen wurden zwei weitere Teilprojekte aufgesetzt: die zentrale Stammdatenverwaltung für die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Unterstützung der Produktentwicklung.

In der Produktentwicklung war zu Projektbeginn folgende Ausgangssituation vorzufinden: Die Entwicklung neuer Produkte (Artikel) liegt in den Händen der verschiedenen Sparten und wird in der Regel vom Marketing dieser Sparten verantwortet (nicht berücksichtigt sind Beteiligungen und kooperierende Unternehmen). Produktentwicklung bedeutet zum einen Produktinnovationen, d. h. Produkte, die grundlegend neu sind, oder so genannte Line Extensions, also neue Produkte innerhalb bestehender Produktlinien. Zum andern fallen aber auch Produktrenovationen, d. h. substantielle Änderungen bestehender Produkte, sowie Änderungen an Rezeptur oder Verpackung unter die Produktentwicklung. Die Sparten unterscheiden sich wesentlich zum Beispiel hinsichtlich der Anzahl der Produktentwicklungen pro Jahr und der Laufzeit der Produktentwicklung, die von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reicht. Die Ausgangssituation zu Projektbeginn ist einerseits durch die unternehmensweiten Rahmenbedingungen gekennzeichnet: Heterogene Systemlandschaft (unterschiedliche IT-Systeme auf unterschiedlichen Plattformen für die operative Geschäftsabwicklung) Keine Integration der Produktentwicklung in die operativen IT-Systeme Entscheidung für den Einsatz von Standardsoftware SAP R/3

Andererseits sind die Produktentwicklungsprozesse selbst durch folgende Ausgangssituation charakterisiert: Unterschiedliche Entwicklungsprozesse in den verschiedenen Sparten: Dies ist einerseits durch die Verschiedenartigkeit der Produkte bedingt, andererseits auch Ausdruck der historisch innerhalb der Sparten gewachsenen Prozesse ohne übergreifende Abstimmung. Die Entwicklungsprozesse sind teils lückenhaft und stark technologisch geprägt. Unterschiedlicher Strukturierungsgrad: Während einzelne Sparten bereits mit definierten Entscheidungspunkten innerhalb des Produktentwicklungsprozesses arbeiten, werden in anderen teilweise bereits weit reichende (und kostenintensive) Entwicklungstätigkeiten begonnen, bevor eine Entscheidung über das weitere Vorgehen vorliegt.

Unterschiedliche Werkzeuge zum Management der Entwicklungsprojekte: Teilweise werden Entwicklungsprojekte rein papierbasiert bearbeitet, was insbesondere bei Änderungen des geplanten Projektablaufes erhebliche Anpassungen erforderlich macht, teilweise werden Excel-Dateien verwendet, allerdings ohne Abbildung der diversen Abhängigkeiten zwischen einzelnen Prozessschritten. Manuelle Projektsteuerung: Die Steuerung des Entwicklungsprojektes, d. h. der Anstoß weiterer Aktivitäten nach der Beendigung vorheriger liegt vollständig beim Projektleiter bzw. -koordinator. Als Kommunikationsmedien werden dafür Telefon und E-Mail eingesetzt. Dokumentation: Die Ergebnisse einzelner Tätigkeiten liegen in ganz unterschiedlicher Form vor, teils als Papierdokumente, die per Hauspost verschickt werden, teils als elektronische Dokumente in Form von Word- oder Excel-Dateien, die per E-Mail, teils aber auch in ausgedruckter Form per Hauspost verschickt werden. Dadurch entsteht hoher Koordinations- und Administrationsaufwand. Zudem besteht die Gefahr, dass verschiedene Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ständen der Dokumente arbeiten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Teil I PLM – Prozesse, Konzepte, Lösungen16
1 PLM im Wandel der Zeit18
1.1 Referenz Industriebetrieb18
1.2 Das Y-CIM-Modell19
1.3 Unterstützung der Produktionsplanung und-steuerung21
1.4 Statisches Management der Produktentwicklung22
1.5 PLM als Prozess-Unterstützungs- und Integrationskomponente23
1.6 Ausblick: Diffusion von PLM in Business Process Platforms25
2 PLM im Überblick28
2.1 Geschäftsprozesse als Grundlage für PLM30
2.2 Generische PLM-Prozesse und deren Bedeutung31
2.3 Schwerpunkte in verschiedenen Branchen35
3 Bausteine und Prozesse im PLM42
3.1 Ein prozessorientierter PLM-Ansatz42
3.2 Komposition einer integrierten PLM-Lösung49
3.3 Einführung und Ausbau einer PLM-Lösung56
3.4 Vorteile einer prozessorientierten PLM-Einführung57
3.5 Zusammenfassung57
4 PLM und die Kerngeschäftsprozesse des Unternehmens58
4.1 Produktentstehung und strategische Planung60
4.2 Produktentstehung und Vertriebsprozess62
4.3 Integration verschiedener Entwicklungsbereiche und-standorte67
4.4 Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung69
4.5 Produktentwicklung und Beschaffung71
5 Unterstützende PLM-Prozesse / Querschnittsprozesse76
5.1 Collaborative Engineering77
5.2 Projektmanagement78
5.3 Service und Wartung80
6 IT-Bausteine einer prozessorientierten PLM-Lösung81
6.1 Das Produktdatenmanagement82
6.2 Die frühen Phasen der Produktentwicklung106
6.3 Projektmanagement in der Produktentwicklung109
6.4 Projektportfoliomanagement116
6.5 Qualitätsmanagement120
6.6 Instandhaltung und Service122
6.7 Workflow als Querschnittsfunktion im PLM125
7 Methoden und Trends134
7.1 Prototyping134
7.2 Simultaneous Engineering138
7.3 Digital Mockup140
7.4 Collaborative Engineering146
7.5 Digitale Fabrik148
7.6 Virtuelle Realität (VR)150
7.7 Zusammenfassung153
8 Zukünftige Strategien von PLM156
8.1 Produktentstehung157
8.2 Produktfertigung158
8.3 Produktentsorgung159
Teil II Fallstudien aus der Fertigungsindustrie161
9 PLM in der Schaeffler-Gruppe163
9.1 Überblick und Projektziele163
9.2 CAD-Integration und Stammdaten als Projektherausforderung164
9.3 Ausblick166
10 Komplexitäts- und Produktvarianten managementbei einem Serienfertiger168
10.1 Ausgangssituation168
10.2 Ziele des PLM-Einsatzes170
10.3 Vorgehensweise im Projekt171
10.4 Projektfazit175
11 Optimierung der Produktentwicklung bei einem Maschinenbauer178
11.1 Ausgangssituation178
11.2 Ziele des PLM-Einsatzes180
11.3 Projektvorgehen und Projektorganisation181
11.4 Ergebnisse der Konzeptionsphase183
11.5 Komponenten der PLM-Lösung184
11.6 Projektfazit186
12 PLM bei BRP-Rotax GmbH & Co. KG188
12.1 Das Unternehmen188
12.2 Ausgangssituation und Vision189
12.3 Ziele des PLM-Einsatzes190
12.4 Projektvorgehen und Projektorganisation191
12.5 Ergebnisse des Projektes192
12.6 Projekterfahrung und Ausblick193
13 PLM bei der CARPIGIANI GROUP196
13.1 Das Unternehmen196
13.2 Ziele des PLM-Einsatzes196
13.3 Vorgehensweise im Projekt197
13.4 Ergebnisse des Projektes199
14 Importance of Product Design and Data Exchange Standards in the Product Life Cycle200
14.1 Introduction200
14.2 Status of Collaborative Engineering in the Power and Automation Industry201
14.3 Industrial Prerequisites to Enable Collaborative Engineering204
14.4 Portfolio Management for Products, Systems and Services205
14.5 Standardization of Default Product Information207
14.6 Industrial Use of Standards Along the Product Life Cycle208
14.7 Real-Time Design Collaboration at ABB and Its Supplier Network209
14.8 References211
Teil III Fallstudien aus der Prozessindustrie212
15 Produktentwicklung bei einem Lebensmittelhersteller214
15.1 Ausgangssituation214
15.2 Ziele des PLM-Einsatzes216
15.3 Projektmethoden und Projektorganisation217
15.4 Projektdurchführung217
15.5 Komponenten der PLM-Lösung222
15.6 Ergebnisse des Projektes228
16 Produktentwicklung mit NPDI bei einem Konsumgüterhersteller230
16.1 Marktsituation Konsumgüterindustrie230
16.2 Ausgangssituation232
16.3 Ziele des PLM-Einsatzes233
16.4 Vorgehen im Projekt234
16.5 Das Prozesskonzept NPDI235
16.6 Komponenten der PLM-Lösung238
16.7 Ergebnisse des Projektes243
17 Automatisierte Stammdatenpflege in der Konsumgüterindustrie246
17.1 Ausgangssituation246
17.2 Ziele des PLM-Einsatzes249
17.3 Projektmethoden und Projektorganisation249
17.4 Projektdurchführung und -ergebnisse250
17.5 Komponenten der PLM-Lösung255
17.6 Ergebnisse des Projektes259
18 Spezifikation von Produkten in der Stahlindustrie262
18.1 Ausgangssituation262
18.2 Ziele des PLM-Einsatzes263
18.3 Projektablauf und Projektorganisation264
18.4 Komponenten der PLM-Lösung264
18.5 Ergebnisse des Projektes267
19 Produktentwicklung bei einem Feinchemikalienhersteller268
19.1 Ziele des PLM-Einsatzes268
19.2 Vorgehensweise im Projekt269
19.3 Komponenten der PLM-Lösung270
19.4 Ergebnisse des Projektes271
Literaturverzeichnis272

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...