Sie sind hier
E-Book

Transrapid und Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn

Ein gesamtheitlicher Systemvergleich

AutorPeter Jehle, Rainer Schach, René Naumann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl443 Seiten
ISBN9783540283355
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR

Der Transrapid bietet im Hochgeschwindigkeitsbereich eine sehr interessante Alternative. Die Autoren zeigen in einem Systemvergleich Vor- und Nachteile des Transrapid im Vergleich mit konventionellen Rad-Schiene-Systemen, im Hochgeschwindigkeitsbereich auf Strecken zwischen 150 und 800 Kilometern und als peer-to-peer-Verbindung im Kurzstreckenbereich. Berücksichtigt werden  alle wichtigen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren. Damit kann die Frage der ökonomischen wie ökologischen Bewertung des Systems Transrapid neu diskutiert werden.

Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger sowie an Ingenieure und Wissenschaftler, die über Fakten Zugang zu neuen technischen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen suchen.



Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach

Jahrgang 1951, Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität Stuttgart, Structural Engineer bei einem Ingenieurbüro in Kanada, Promotion 1982 bei Prof. Drees am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart, verantwortliche Tätigkeit in einer mittelständischen Bauunternehmung anfangs für Organisation und EDV, zuletzt als Niederlassungsleiter, seit 1996 Direktor des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Projektorganisation und Projektmanagement, Facility Management, Kostenermittlungen für Bauwerke und Infrastruktur, Transrapid und Hochleistungsbahnen, Organisation in Bauunternehmen, Projektentwicklung sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle

Jahrgang 1957, Studium des Bauingenieurwesens mit den Schwerpunkten Massivbau, Statik, Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart, Sprengberechtigter für Allgemeine Sprengarbeiten und Bauwerkssprengungen, Promotion 1989 bei Prof. Dr.-Ing. V. Kuhne am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Universität GHS Essen, leitende Tätigkeit als Mitgesellschafter in einem Abbruch- und Tiefbauunternehmen, 1995 Gründung eines Ingenieurbüros für Projektplanung und Projektsteuerung, 2001 Berufung an das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Bauverfahrenstechnik, Abbruch, Recycling und Sprengtechnik, Projektentwicklung und Projektmanagement, Bau- und Betrieb von Hochleistungsbahnen.


Dipl.-Ing. René Naumann

Jahrgang 1975, Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden, Tätigkeiten in Bauleitung und Arbeitsvorbereitung bei einer mittelständischen Bauunternehmung, seit 2002 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Informations- und Kommunikationstechnologien im Bauwesen, Life-Cycle-Cost-Betrachtungen und Instandhaltung für Bauwerke und Infrastruktur, Bau und Betrieb von Transrapid und Hochleistungsbahnen, Risikomanagement und Controlling, Public Private Partnership.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Technischer Systemvergleich (S. 69-70)

Verschiedene Verkehrssysteme unterscheiden sich in einer Vielzahl von Parametern. In der Diskussion um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme, wie dies der Transrapid und die Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn darstellen, werden häufig singulär einzelne Parameter verglichen. Generell sind solche Betrachtungen sehr wichtig, wenn spezifische Fragen zu beantworten sind. Für eine Gesamtbeurteilung der Vorteilhaftigkeit der beiden Systeme müssen die Einzelparameter in ein Gesamt- Beurteilungsmodell eingebunden werden. Dies erfolgt im vorliegenden Buch im Kapitel 8.

In den nachfolgenden Kapiteln werden jeweils Einzelaspekte der beiden Verkehrssysteme singulär miteinander verglichen. In vielen Fällen wird dabei Breimeier aus seinem Buch „Transrapid oder Eisenbahn" zitiert. Breimeier lehnt fast kategorisch den Transrapid als neues Verkehrssystem neben der Eisenbahn ab. Hier soll jedoch versucht werden, die einzelnen Argumente weiter zu vertiefen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, sich selbst ein Urteil zu bilden. In einigen Fällen werden die Hintergründe so dargestellt, dass auch auf die physikalischen Grundlagen eingegangen wird. In vielen anderen Fällen müssen weiterführende Quellen zitiert werden. Eine vertiefte Überprüfung ist häufig nicht möglich. Der geneigte und interessierte Leser mag sich im weiteren Literaturstudium weiterführende Details erarbeiten.

5.1 Der Fahrweg

5.1.1 Die Trassierung


Falls eine spurgebundene Fahrbahn zwischen zwei Orten trassiert werden soll, ist die kürzeste Verbindung zwischen diesen beiden Punkten, die Gerade, vorzugsweise auszuwählen. Jedoch gibt es vielfältige Einschränkungen. So können beispielsweise Städte, Seen, Berge oder Naturschutzgebiete auf dieser Geraden liegen. Diese müssen meist umfahren werden. Bei der Trassierung sind raumordnerische, umwelt- und naturschutzrechtliche, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Unter diesen Randbedingungen soll das Ziel erreicht werden, ein günstiges fahrdynamisches Verhalten sicherzustellen und dabei die wirtschaftlichen Belange zu berücksichtigen, die sich aus den Investitions- sowie den Betriebskosten ableiten lassen und in Lebenszykluskosten- Betrachtungen (Life Cycle Cost Analysis) dargestellt werden können.

5.1.1.1 Trassierung im Lageplan beim Rad-Schiene-System

Als Trassierungselemente wurden bei der Eisenbahn ursprünglich nur die Gerade und der Kreisbogen benutzt. Bei der Befahrung einer derartig trassierten Strecke ergibt sich jedoch beim Übergang zwischen den beiden Trassierungselementen ein plötzlicher Querruck, so dass heute allgemein Übergangsbögen verwendet werden. Beim Befahren einer Kurve ergibt sich durch die Trägheit des Körpers eine Zentrifugalkraft, die durch die nach innen gerichtete Zentripetal- oder Radialkraft kompensiert werden muss. Hierzu wird die Fahrbahn geneigt. Die Trassierungsregeln ergeben sich aus Vorgaben der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) oder aus der TSI Infrastruktur 107. Danach sind Überhöhungen des äußeren Gleises im Vergleich zum inneren zum Ausgleich der Zentrifugalkraft erlaubt. Die DB AG kippt nicht die Gleisebene wie international üblich in der Mitte, sondern wendet die sog. Innenranddrehung an, bei der das äußere Schiene angehoben wird, während die innere Schiene auf der ursprünglichen Höhe verbleibt. Beim Transrapid dagegen wird die Fahrbahnebene um ihre Mittelachse gedreht, so dass die Kurveninnenseite abgesenkt und die Außenseite angehoben wird. 108 Die nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) maximal zulässige Überhöhung gibt Fengler mit u = 180 mm an (entsprechend einem Winkel von 6,9 °). 109 Gemäß TSI Infrastruktur 110 sind Überhöhungen mit u = 200 mm (entspricht einem Winkel von 7,7°) zulässig, wenn es sich um ein Gleis ausschließlich für den Personenverkehr handelt.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungs- und Indexverzeichnis15
Formelzeichen19
1 Einführung21
2 Das Rad-Schiene-System27
2.1 Das Rad-Schiene-Prinzip28
2.2 Die Bedeutung der Eisenbahn in Vergangenheit und Zukunft30
2.3 Geschwindigkeit und Entfernung37
2.4 Der ICE39
2.4.1 Der ICE 141
2.4.2 Der ICE 242
2.4.3 Der ICE 344
2.4.4 Der ICE T47
2.4.5 Weitere Züge48
3 Das Magnetschnellbahn-System51
3.1 Entwicklung der Magnetschnellbahn51
3.2 Der Antrieb54
3.2.1 Das Magnetische Feld55
3.2.2 Schweben und Antrieb beim Transrapid61
3.3 Die Transrapid-Fahrzeuge70
3.4 Sonstige Maglev-Fahrzeuge73
4 Die Transrapidprojekte75
4.1 Die Versuchsanlage im Emsland76
4.2 Das chinesische Transrapidprojekt in Shanghai77
4.3 Aufgegebene Projekte80
4.3.1 Die Strecke Berlin-Hamburg80
4.3.2 Der Metrorapid in Nordrhein-Westfalen81
4.4 Planung des Münchener Transrapidprojektes83
4.5 Transrapidprojekte weltweit85
5 Technischer Systemvergleich89
5.1 Der Fahrweg89
5.1.1 Die Trassierung89
5.1.2 Lichtraumprofile und Fahrbahnquerschnitte106
5.1.3 Die konstruktive Ausbildung des Fahrwegs114
5.1.4 Sonderbauwerke132
5.1.5 Materialbedarf153
5.1.6 Verschleiß und Instandhaltung beim Fahrweg156
5.1.7 Energieversorgung161
5.2 Fahrzeuge163
5.2.1 Komfort164
5.2.2 Transportkapazität166
5.2.3 Spezifische Gewichte168
5.3 Antriebsleistung, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten171
5.3.1 Spezifische Antriebsleistung und Reibungszahlen171
5.3.2 Beschleunigungsverhalten und Anfahrzeitzuschläge175
5.3.3 Höchstgeschwindigkeiten180
5.3.4 Strecken- und Fahrwiderstand191
5.3.5 Der Energieaufwand211
5.4 Betriebliche Aspekte221
5.4.1 Netzbildung222
5.4.2 Der Einfluss des Haltestellenabstands224
5.4.3 Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage226
5.4.4 Zugfolgen229
5.4.5 Beförderungskapazität230
5.4.6 Kuppelbarkeit von Zügen231
5.4.7 Verschleißverhalten235
5.5 Ökologische Aspekte236
5.5.1 Ressourcenverbräuche236
5.5.2 Schallemissionen238
5.5.3 Erschütterungen251
5.5.4 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder254
5.6 Sicherheit258
5.6.1 Kennzahlen zur Sicherheit258
5.6.2 Beeinflussung der Sicherheit260
5.6.3 Systembedingte Sicherheit261
5.6.4 Konstruktiv-technische Sicherheit263
5.6.5 Betriebliche und organisatorische Sicherheit266
6 Wirtschaftlicher Systemvergleich271
6.1 Allgemeine Gedanken zum wirtschaftlichen Systemvergleich271
6.2 Methoden der Investitionsrechnung272
6.2.1 Statische Investitionsrechenverfahren272
6.2.2 Dynamische Investitionsrechenverfahren273
6.2.3 Kosten-Erlös- und Kosten-Nutzen-Rechnung276
6.2.4 Lebenszykluskostenbetrachtungen277
6.3 Stufen der Kostenermittlung278
6.4 Kostenartengliederungen280
6.5 Grobkennzahlen für die Investitionskosten der Infrastruktur283
6.6 Streckenbezogene Kostenartengliederung288
6.6.1 Streckenbezogene Kostenkennzahlen der zweiten Ebene für das Rad-Schiene-System288
6.6.2 Streckenbezogene Kostenkennzahlen der zweiten Ebene für den Transrapid289
6.7 Kostenkennzahlen für Grobelemente (Dritte Ebene)293
6.7.1 Grobelemente für die Kostenermittlung von baulichen Anlagen294
6.7.2 Kostenkennzahlen für die Grobelemente297
6.8 Investitionskosten für Fahrzeuge307
6.8.1 Investitionskosten für ICE-Züge307
6.8.2 Investitionskosten für Transrapid-Züge309
6.9 Betriebskosten311
6.9.1 Betriebskosten beim Rad-Schiene-System313
6.9.2 Betriebskosten beim Transrapid316
6.10 Erlöse317
7 Verkehrspolitischer, volkswirtschaftlicher und industriepolitischer Vergleich321
7.1 Verkehrspolitischer Systemvergleich321
7.1.1 Mobilität und Verkehr321
7.1.2 Verkehrspolitik324
7.1.3 Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik im Personenverkehr328
7.1.4 Verkehrspolitische Anforderungen an den Hochgeschwindigkeitsverkehr332
7.2 Volkswirtschaftlicher Systemvergleich336
7.2.1 Verkehrswirtschaft als Teil der Volkswirtschaft336
7.2.2 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs338
7.2.3 Volkswirtschaftliche Kosten des Verkehrs344
7.3 Industriepolitischer Systemvergleich347
7.3.1 Industriepolitische Wirkungen des Verkehrs347
7.3.2 Innovationen und Entwicklungspotenziale im Hochgeschwindigkeitsverkehr350
7.3.3 Exportchancen im Hochgeschwindigkeitsverkehr350
7.3.4 Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung353
8 Ein gesamtheitlicher Systemvergleich357
8.1 Methodische Ansätze für Bewertungsverfahren357
8.1.1 Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Verkehrsplanung357
8.1.2 Kosten-Erlös-Rechnung359
8.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)360
8.1.4 Nutzwertanalyse (NWA)363
8.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA)366
8.2 Angewandte Bewertungsverfahren in der Verkehrswegeplanung369
8.2.1 Gesamtwirtschaftliche Bewertungsmethodik der Bundesverkehrswegeplanung 2003369
8.2.2 Bewertungsverfahren nach Heimerl375
8.2.3 Standardisiertes Bewertungsverfahren für den ÖPNV379
8.3 Weitere Methoden für die Bewertungen383
8.3.1 Bewertungsverfahren für eine nachhaltige Entwicklung383
8.3.2 Sensitivitätsanalysen384
8.4 Angewandte Bewertungsverfahren für Magnetschnellbahnen386
8.4.1 Bewertung von Magnetbahnsystemen nach Richtlinien der BVWP386
8.4.2 Szenarioanalyse nach Schellhase388
8.4.3 Technikwirkungsanalyse nach Hübner et al.390
8.4.4 Machbarkeitsstudie für Magnetschnellbahnstrecken in Bayern und Nordrhein-Westfalen393
8.5 Entwicklung einer multikriteriellen Methode396
8.5.1 Randbedingungen für den Systemvergleich396
8.5.2 Methodische Vorgaben für den gesamtheitlichen Systemvergleich398
8.5.3 Klassifikation und Eignung der vorgestellten Verfahren400
8.5.4 Varianten von Nutzwertanalysen402
8.5.5 Grundkonzept der multikriteriellen Methode für den gesamtheitlichen Systemvergleich403
8.6 Ergebnis des gesamtheitlichen Systemvergleichs405
9 Zusammenfassung und Ausblick413
Literatur419
Schlagwortverzeichnis437

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...