Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Verzeichnis der Vertiefungsfenster | 20 |
Einleitung | 22 |
Teil I: Entscheidungsprobleme und Entscheidungsverfahren | 26 |
1 Entscheidungsprobleme | 28 |
1.1 Begriff des Entscheidungsproblems | 28 |
1.2 Wege zur Bewaltigung von Entscheidungsproblemen | 29 |
1.3 Arten von Entscheidungsproblemen | 32 |
2 Ziel- und Problementdeckungssysteme als Voraussetzungen fiir die Entdeckung von Entscheidungsproblemen | 38 |
2.1 Die Funktionen von Ziel- und Problementdeckungssystemen bei der Entdeckung von Entscheidungsproblemen | 38 |
2.2 Zielsysteme | 39 |
2.2.1 Zielsysteme als Kombinationen von Einzelzielen | 39 |
2.2.2 Ansatze zur Ordnung von Zielsystemen | 43 |
2.3 Problementdeckungssysteme | 48 |
3 Rationales Entscheiden | 56 |
3.1 Der Ablauf von Entscheidungsprozessen als Rahmen rationaler Entscheidungen | 56 |
3.2 Die Anforderungen an einen rationalen Entscheidungsprozess | 64 |
3.3 Die Unterstutzung rationaler Entscheidungen durch die Betriebswirtschaftslehre | 67 |
4 Entscheidungsverfahren | 70 |
4.1 Der Begriff des Entscheidungsverfahrens | 70 |
4.2 Die verschiedenen Entscheidungsverfahren | 71 |
4.2.1 Die Dimensionen von Entscheidungsverfahren und ihre Auspragungen | 71 |
4.2.2 Vier Arten von Entscheidungsverfahren | 73 |
4.2.3 Die Gegenuberstellung von heuristischen und analytischen Entscheidungsverfahren | 74 |
4.2.4 Beispiele zu den verschiedenen Arten von Entscheidungsverfahren | 78 |
Teil II: Ein allgemeines heuristisches Entscheidungsverfahren | 88 |
5 Das Entscheidungsverfahren im Uberblick | 90 |
5.1 Der Nutzen eines allgemeinen heuristischen Entscheidungsverfahrens | 90 |
5.2 Die vorgeschlagene Sequenz von Teilaufgaben | 92 |
5.3 Kurze Eriauterung der Teilaufgaben | 103 |
5.4 Grundlagen des Verfahrens | 106 |
6 Die Problementdeckung und -analyse | 112 |
6.1 Die Entdecl112 | |
6.2 Die Problemanalyse | 116 |
6.2.1 Generelle Uberlegungen zur Problemanalyse | 116 |
6.2.2 Erfassung der Entscheidungssituation | 119 |
6.2.3 Ermittlung der Problemursachen | 122 |
6.2.4 Benennung des Entscheidungsproblems resp. der Teilprobleme | 127 |
6.2.5 Festlegung der Problemstruktur | 128 |
7 Variantenerarbeitung und -bewertung | 132 |
7.1 Erarbeitung von Losungsvarianten | 132 |
7.1.1 Generelle Oberlegungen zur Erarbeitung von Losungsvarianten | 132 |
7.1.2 Techniken zur Erarbeitung von Losungsvarianten | 137 |
7.2 Festlegung der Entscheidungskriterien resp. Konsequenzenarten | 141 |
7.3 Uberlegungen zur Ermittlung der Konsequenzen und allenfalls Festlegung von Szenarien | 144 |
7.4 Die Konfiguration des Entscheidungsproblems als Folge der Schritte 3, 4 und 5 | 153 |
7.5 Ermittlung der Konsequenzen der Losungsvarianten | 155 |
8 Bildung der Gesamtkonsequenzen der Losungsvarianten und Entscheidung | 160 |
8.1 Generelle Uberlegungen zur Bildung der Gesamtkonsequenzen der Losungsvarianten und zur Entscheidung | 160 |
8.2 Uberblick uber die Entscheidungsmaximen und ihre Einsatzmoglichkeiten | 165 |
8.3 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Mehrwertigkeit | 169 |
8.3.1 Die Nutzenwertmaxime | 169 |
8.3.2 Die AAaxime der quasi einwertigen Entscheidung | 175 |
8.4 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Unsicherheit | 177 |
8.4.1 Die AAaxime des Erwartungswertes | 177 |
8.4.2 Die Maxime des Nutzenerwartungswertes | 178 |
8.4.3 Probleme bei der Anwendung der Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Unsicherheit | 185 |
8.5 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Ungewissheit | 186 |
8.6 Die konfibinierte Anwendung der Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Mehrwertigkeit und der Unsicherheit resp. Ungewissheit | 190 |
8.7 Die Beurteilung der Entscheidungsmaximen | 195 |
9 Fallbeispiel zur Anwendung des Verfahrens | 198 |
9,1 Ausgangslage | 198 |
9.2 Problementdeckung und-analyse | 200 |
9.2.1 Problementdeckung | 200 |
9.2.2 Problemanalyse | 201 |
9.2.3 Zusammenfassung der Problemanalyse und Problembenennung | 209 |
9.3 Variantenerarbeitung und -bewertung | 211 |
9.3.1 Variantenerarbeitung | 211 |
9.3.2 Variantenbewertung | 215 |
9.4 Entscheidung | 218 |
Teil III: Sonderprobleme und Ansatze zu Ihrer Losung | 222 |
10 Entscheidungssequenzen | 224 |
10.1 Entscheidungssequenzen und ihre Abgrenzung gegeniJber Entscheidungen mit mehreren Teilproblemen | 224 |
10.2 Die Visualisierung von Entscheidungssequenzen mit IHilfe von Entscheidungsbaumen | 225 |
10.3 Die Wahl der besten Variante in einer Entscheidungssequenz | 227 |
10.4 Fallbeispiel einer Entscheidungssequenz | 230 |
11 Informationsbeschaff ungsentscheidungen | 236 |
11.1 Informationsbeschaff ungsentscheidungen als AAetaentscheidungen | 236 |
11.2 Empfehlungen zum Treffen von Informationsbeschaffungsentscheidungen | 237 |
12 Kollektiventscheidungen | 250 |
12.1 Kollektiventscheidungen und ihre Bedeutung in Unternehmen | 250 |
12.2 Zielssysteme und Entscheidungsverhalten von Gruppen als Rahmenbedingungen von Kollektiventscheidungen | 252 |
12.2.1 Zielsysteme von Gruppen | 252 |
12.2.2 Entscheidungsverhalten von Gruppen | 254 |
12.3 Regain zum Treffen von Kollektiventscheidungen | 259 |
12.3.1 Unterschiedliche individuelle Praferenzordnungen als Ausgangspunkt | 259 |
12.3.2 Anforderungen an Regein zur Bildung kollektiver Praferenzordnungen | 261 |
12.3.3 Klassische Regein zur Bildung der kollektiven Praferenzordnung oder zur Bestimmung der vom Kollektiv praferierten Variante | 263 |
12.3.4 Komplexere Verfahren zur Bildung der kollektiven Praferenzordnung | 266 |
Schluss | 276 |
Glossar | 278 |
Sachwortverzeichnis | 286 |
Literaturverzeichnis | 296 |