Sie sind hier
E-Book

'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation.

Eine Einführung in die Meditation als Methode der physischen und psychischen Gesunderhaltung

AutorCarsten Kiehne
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783638013291
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Lüneburg, 186 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In allen sozialen Berufen ist die eigene Persönlichkeit das wichtigste Instrument; die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Flexibilität sind zugleich die Grenzen unseres Handelns.' (Schmidbauer 2005, S.7) Aber, wie belastbar und flexibel sind denn die Helfer im Allgemeinen? In den Einrichtungen, in denen ich bisher tätig war, schienen viele Sozialarbeiter, eben diese Kriterien nicht über einen längeren Zeitraum gewährleisten zu können. Oftmals wirkten sie, nach einem kurzen enthusiastischen und idealistisch motivierten Einstieg, sehr belastet und ließen von ihrem übersprudelnden, kreativen Potential und Tatendrang missmutig ab, um lediglich noch 'Dienst nach Vorschrift' zu verrichten. In Fachkreisen nennt sich dieses Phänomen 'Burnout-Syndrom. Mit meinen Erfahrungen stehe ich 'leider' keineswegs alleine, und zugegebenermaßen erschrocken, da: 'Dass es um die seelische Gesundheit bei den Angehörigen der helfenden Berufe nicht sonderlich gut bestellt ist erweisen einige statistische Studien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in keiner Berufsgruppe (psychische) Störungen so sehr vertuscht und bagatellisiert werden wie in der, die unmittelbar mit der Behandlung dieser Störungen befasst ist.' (zit. ebd., S.16) In meiner Diplomarbeit: 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit - Selbstreflexion durch Meditation, möchte ich mich also mit dem Thema beschäftigen, weshalb gerade die Helfer in Sozialer Arbeit, im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdimensional häufig von seelischen Erkrankungen betroffen sind. In diesem Sinne möchte ich die Frage beantworten, ob eher personelle Schwächen ('Helfersyndrom') oder eher die aufreibende Tätigkeit der Sozialarbeiter für Erkrankungen, wie dem Burnout-Syndrom und der Psychogenen Depression zur Verantwortung zu ziehen sind. Des Weiteren ist es mir ein Anliegen, zu ergründen, welche individuellen Auswege existieren, um diesen Störungen vorzubeugen. Es geht mir in diesem Rahmen also nicht um die Klienten Sozialer Arbeit, sondern um die Helfer selbst. Ferner ist für mich weniger bedeutsam, welche äußeren Arbeitsbedingungen von sozialen Institutionen zur Gesunderhaltung ihrer Beschäftigten verändert werden können. Für mich ist entscheidend, welche Möglichkeiten der Sozialarbeiter im strukturellen Gefüge der Institution hat, für sich selbst Sorge zu tragen, um ungeachtet auch ungünstiger Vorraussetzungen (trotz Sozialer Arbeit), gesund, belastbar und flexibel zu bleiben sowie an Selbsterfahrung zu gewinnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Sind Helfer das einzige Problem in der Sozialen Arbeit?


 

Bevor ich mich dem Helfen als Tätigkeit, der Persönlichkeit des Helfers an sich und anderen „Problembereichen“ des Aufgabenfeldes widme, möchte ich kurz den Terminus „Soziale Arbeit“ und deren Merkmale erläutern sowie die Ziele und Aufgaben des weitreichenden Arbeitsgebietes beleuchten.

 

2 1 Was ist Soziale Arbeit?


 

2.1.1.Begrifflichkeit und Zielsetzung


 

„Soziale Arbeit“ umfasst als derzeitig gebräuchlichster Oberbegriff (auch „Arbeit am Sozialen“ (May 2005, S.36)) sozialpädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln. „Unter diesen beiden Begriffen wird eine Vielzahl von Einrichtungen und Maßnahmen zusammengefasst, die Menschen helfen sollen, sich in ihre Gesellschaft zu integrieren (SozPäd) und in ihr ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht (SozArb).“ (Müller 2005 b, S.748) Das Ziel soll dabei nicht sein ein Individuum in gesellschaftliche Gegebenheiten einzuzwängen, sondern „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten, den Menschen dort abzuholen, wo er steht und ihn in Hilfeprozesse zu partizipieren. (vgl. Kreft u.a. 2005, S.768) Galuske (2005, S.54) bezeichnet die „Hilfe zur Selbsthilfe“ als „mittlerweile zur Worthülse verkommene Leerformel“ und kritisiert zugleich, dass in der klassischen Methodenliteratur eben doch lediglich eine Anpassung des Subjekts „an etablierte Normalitätsstandards“ gemeint wäre.

 

In den Kernbereichen der Sozialen Arbeit, der Alten, Gesundheits, Kinder und Jugend sowie die Sozialhilfe, werden helfende, beratende, pflegende, erziehende und bildende Tätigkeiten geleistet. (vgl. Kreft u.a. 2005, S.768)

 

Für die kommenden Absätze und Kapitel dieser Arbeit möchte ich die Leser darauf hinweisen, dass ich die in der Sozialen Arbeit berufliche wirkenden Personen zur Vereinfachung synonym als „Sozialarbeiter“, „Sozialpädagogen“ oder „Helfer“ (frei von anderen Definitionen) bezeichnen werde. Ferner sei es mir entschuldigt, wenn ich, um eine bessere Lesbarkeit meines Aufsatzes bemüht, auf die weiblichen Bezeichnungsformen eben genannter Personengruppen verzichte. Wenn ich also von dem „Sozialarbeiter“ schreibe, so darf und soll sich ebenfalls die Sozialarbeiterin angesprochen fühlen.

 

2.1.2.Spezifische Merkmale


 

Würde Soziale Arbeit ausschließlich mit deren Ziel einer Hilfs und Unterstützungsleistung bedürftiger Menschen in ihren individuell als problematisch angesehenen Lebenslagen gleichgesetzt werden, so bliebe unschlüssig, inwiefern eine Differenzierung zu anderen helfenden Professionen (z.B. Ärzte, Psychologen) erklärbar wäre und womit der Sozialarbeiter seine Bedeutung im Hilfeprozess rechtfertigen könne. Es bedarf demnach einer weiteren Spezialisierung Sozialer Arbeit, um als eigenständige Profession Anerkennung zu finden. Dies geschieht in der Herauskristallisierung von hauptsächlich vier elementaren Merkmalen, die ich nachfolgend darstellen möchte:

 

a) Soziale Arbeit ist durch ihre Allzuständigkeit gekennzeichnet. Jede individuelle Problemlage kann sozialpädagogische Interventionen auf den Plan rufen. Allzuständigkeit heißt jedoch nicht, dass „die Legitimation dafür geschaffen wird, sich prinzipiell in alles einzumischen. Dies wäre […] eine Überschätzung der professionellen Interventionsmöglichkeiten. Der einzelne Sozialarbeiter kann nicht Fachmann für alles sein und ist nicht Fachmann für alles.“ (Galuske 2005, S.37) Allzuständigkeit meint, dass nicht jedes Thema Sache Sozialer Arbeit ist, es aber eine enorme Vielfalt von Problembereichen gibt, die durchaus zum Thema werden können.

b) Des Weiteren findet keine Monopolisierung von Tätigkeitsfeldern bzw. keine Abgrenzung von Kompetenzbereichen statt, wie dies in anderen Professionen üblich ist. (vgl. ebd., S.38; Gildemeister 1996, S.443) Bei der Fallbearbeitung ist der Helfer meist nicht alleine zuständig. Dieser wirkt oft gemeinsam mit Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Lehrern, Juristen, Sonderpädagogen etc., aber auch mit Laien und ehrenamtlichen Mitarbeitern, also in einem so genannten  multiprofessionellen Kontext. „Innerhalb dieser professionellen Arbeitszusammenhänge existiert zumeist ein Statusgefälle, das sich z.B. in ungleicher Bezahlung niederschlägt und das seinen Ausdruck zumeist in differierenden Einflusschancen auf die Gesamtarchitektur der Fallbearbeitung findet. Sozialpädagogische Fachkräfte sind nicht selten am unteren Ende der Statushierarchie angesiedelt, nicht zuletzt auch deshalb, weil ihnen […] ein klarer Fokus der Tätigkeit fehlt.“ (Galuske 2005, S.38)

c) Der dritte Aspekt „ist die Schwierigkeit, Kompetenzansprüche in Bezug auf Probleme durchzusetzen, die solche des täglichen Lebens sind […], so dass es für ein Laienpublikum schwer einsehbar ist, dass es hier besonderer Fähigkeiten oder besonderer >Experten< bedarf.“ (Gildemeister 1996, S.444) Laien, so auch Galuske (vgl. 2005, S.40), verstehen oftmals nicht welches spezifische Können (vgl. Kapitel 2.2.3. dieser Arbeit: Handlungskompetenz) es rechtfertigen soll, die Schwierigkeiten des Alltags anderer zu lösen, sich speziell für dieses Faktum ausbilden zu lassen und letztendlich auch noch ein Gehalt dafür zu beziehen. Doch nicht jedes Problem kann im sozialen Umfeld gelöst werden. Oftmals verfügen Klienten Sozialer Arbeit weder über einen quantitativen (Anzahl möglicher Laienhelfer), noch über einen qualitativen (für den Hilfeprozess wertvollen) Bekanntenkreis, der sich in der Fähigkeit ausdrückt, frei von Subjektivität und Eigennutz produktiv zu sein. Doch auch die Soziale Arbeit, weist in den Bereichen „Alltagsnähe, Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz“ des Lebensumfeldes ihrer Klientel durchaus Schwächen auf, welche als Stärken der Laienhilfe gelten. Sozialarbeiter können hingegen „im besten Fall – Distanz, Rationalität, Horizont, Qualifikation und Information in die Waagschale werfen“. (zit. ebd., S.44) Es ist folglich nicht die Frage ob entweder der Laien oder der professionellen Hilfe in Problemlagen der Vorrang einzuräumen ist, sondern wie sie sich (in einem Sowohlalsauch) sinnvoll ergänzen können.

d) Als vierte Bedingung ist die staatliche Abhängigkeit der Sozialen Arbeit, die in bürokratische Strukturen bzw. Organisationen eingebunden ist, eklatant. Sie „agiert im Rahmen eines weit verzweigten, selbst für Fachleute kaum noch überschaubaren Sozialrechts. Professionelle Hilfe kann nur in Kenntnis und in Bezugnahme auf die sozialstaatlichen Gewährleistungsgarantien offeriert werden.“ (Galuske 2005, S.44) Ferner kann diese Hilfeleistung nur dort stattfinden, wo sie von Bund, Ländern und Gemeinden bezahlt wird. Und in Zeiten des knappen Staatshaushaltes fällt zudem die Bewilligung von Geldern meist geringer aus, als für den Problemlösebedarf vonnöten wäre.

 

„Das Handeln in der Sozialen Arbeit ist damit zwei entgegengesetzten Sphären gleichzeitig verpflichtet, den pädagogischsozialtherapeutischen Maßnahmen auf der einen Seite und den rechtlichorganisatorischen Bedingungen auf der anderen. Dies wird unter dem Stichwort des >doppelten Mandats< angesprochen und steht einer Autonomisierung der Berufsausübung systematisch entgegen.“ (Gildemeister 1996, S.443)

 

2.1.3.Methoden Sozialer Arbeit


 

In der Professionalisierungsdebatte von Sozialer Arbeit (vgl. u.a. Galuske 2005, S.121 ff., Merten 2005, S.660 ff.) bekommen die Methoden eine besondere Bedeutung als Handlungswerkzeug zugeschrieben. Sie gelten als ein Glied der professionellen Handlungskompetenz von Sozialpädagogen. „Methoden Sozialer Arbeit sind systematische Handlungsformen für den zielgerichteten beruflichen Umgang mit sozialen Problemen. Sie speisen sich aus professioneller Ethik, Sozial und Humanwissenschaften und reflektierter Berufserfahrung. […] Methoden enthalten Aussagen über die Ziele, Gegenstände und Mittel des reflektierten Handelns; sie sind zielgerichtet, prozessorientiert und systematisch strukturiert.“ (Krauß 2005, S.580) Die jeweiligen Methoden sind bei einem Hilfeprozess jedoch nicht als starre Handlungsrichtung zu verstehen, auch machen sie allein als technisches sozialarbeiterisches Inventar noch lange keinen guten und handlungskompetenten Sozialarbeiter aus. Wohl aber helfen sie, den Berufsalltag zu strukturieren, sowie zu vereinfachen (und dadurch zu entlasten), ferner unterstützen sie die Bearbeitung und Lösung sozialer Problemlagen. Des Weiteren bewirken sie ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten der Helfer in ihrer beruflichen Identität (Handlungssicherheit) und mittels Evaluierung eine Steigerung sozialarbeiterischer Reflexion (die auch den Klienten zu Gute kommt). (vgl. Krauß 2005, S.581 f.) „Aus der Sicht der Klienten erhöht methodisches Handeln der Sozialarbeiter die Kalkulierbarkeit der Interventionen und bietet […] Schutz.“ (Galuske 2005, S.160)

 

Die Handlungskonzepte und Methoden in der Sozialen Arbeit lassen sich in direkt interventionsbezogene Konzepte und Methoden (z.B. im Einzelfall: Soziale Einzelfallhilfe, Klientenzentrierte Beratung, Mediation; gruppenbezogen: Soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Streetwork, Themenzentrierte Interaktion etc.), in indirekt interventionsbezogene (Supervision und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...