Vorwort der Herausgeber | 5 |
Autoren | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
1 Einführung und Systematik | 19 |
1.1 Geltungsbereich | 19 |
1.2 Gliederung des Buches | 19 |
1.3 Für wen ist dieses Buch gedacht? | 21 |
1.4 Arbeit der Herausgeber | 21 |
2 Natürliche Fließgewässer und Auen | 23 |
2.1 Ökosystembausteine | 24 |
2.1.1 Abflussdynamik | 24 |
2.1.2 Feststoffdynamik | 27 |
2.1.3 Morphodynamik, Laufentwicklung | 28 |
2.1.4 Physikalische und chemische Faktoren | 32 |
2.2 Besiedlungsdynamik | 36 |
2.2.1 Abflussgeschehen | 37 |
2.2.2 Feststoffhaushalt | 38 |
2.2.3 Morphologische Strukturen | 38 |
2.3 Ökosytemare Zusammenhänge | 44 |
2.3.1 Organische Strukturen | 44 |
2.3.2 Längs- und Quervernetzung | 45 |
2.3.3 Nahrungskette | 46 |
2.4 Lebensräume und Lebensgemeinschaften | 51 |
2.4.1 Freier Fließwasserkörper | 52 |
2.4.2 Sohle | 54 |
2.4.3 Ufer | 56 |
2.4.4 Aue | 60 |
2.4.5 Altgewässer | 63 |
3 Mensch und Fließgewässer | 65 |
3.1 Frühe Nutzungen | 65 |
3.1.1 Alte Wasserkulturen | 65 |
3.1.2 Mühlkanäle, Mühlgräben | 66 |
3.1.3 Schifffahrt | 67 |
3.1.4 Flößerei | 68 |
3.1.5 Teiche | 71 |
3.1.6 Wässerwiesen und Bewässerungsgräben | 72 |
3.1.7 Flussbau und Hochwasserschutz | 74 |
3.1.8 Brandenburg, Land der Wasserkultur | 78 |
3.1.9 Kulturtechnik contra Natur? | 79 |
3.2 Heutige Nutzungen | 80 |
3.2.1 Inanspruchnahme von gewässernahen Flächen | 82 |
3.2.2 Wasserwirtschaft und Wasserbau | 84 |
3.2.3 Bedeutsame Nutzungen | 92 |
3.3 Auswirkungen auf die Entwicklung von Fließgewässer und Aue | 106 |
3.3.1 Veränderung der Ökosystembausteine | 106 |
3.3.2 Veränderung der biotischen Faktorenkomplexe | 113 |
3.3.3 Lebensräume und Lebensgemeinschaften | 115 |
3.3.4 Fließgewässerunterhaltung | 129 |
3.3.5 Auswirkungen von Freizeit- und Erholungsaktivitäten | 134 |
3.3.6 Besonderheiten urbaner Fließgewässer | 136 |
4 Fließgewässerentwicklung – Historie, Ziele | 141 |
4.1 Geschichte | 141 |
4.1.1 Umdenkprozesse | 142 |
4.1.2 Vom technischen Ausbau zur Biotopgestaltung (1965–1980) | 143 |
4.1.3 Ansätze zur systematischen Renaturierung –das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem (1980–1990) | 147 |
4.1.4 Vom Fließgewässerprogramm zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (1990–2000) | 151 |
4.2 Entwicklungsziele | 152 |
4.2.1 Nutzungsorientierte Ziele | 152 |
4.2.2 Förderung der Fließgewässerentwicklung | 154 |
4.2.3 Naturschutzfachliche Zielkonflikte | 165 |
5 Rechtliche Grundlagen | 171 |
5.1 EG-Wasserrahmenrichtlinie | 171 |
5.1.1 Ziele | 173 |
5.1.2 Instrumente | 174 |
5.1.3 Stand der Arbeiten in Deutschland | 179 |
5.2 Wasserrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung | 181 |
5.2.1 Systematik des deutschen Wasserrechts | 181 |
5.2.2 Gewässerausbau | 185 |
5.2.3 Gewässerunterhaltung | 196 |
5.2.4 Festsetzung von Überschwemmungsgebieten | 200 |
5.2.5 Beschränkungen der Gewässerbenutzung | 201 |
5.3 Naturschutzrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung | 203 |
5.3.1 Landschaftsplanung | 204 |
5.3.2 Eingriffe in Natur und Landschaft | 204 |
5.3.3 Unterschutzstellung von Natur und Landschaft | 205 |
5.3.4 Gesetzlicher Biotopschutz | 207 |
5.3.5 Besonderer Schutz von Gewässern und Uferzonen | 207 |
6 Planung der Fließgewässerentwicklung | 209 |
6.1 Planungsinstrumente | 209 |
6.1.1 Begriffe | 211 |
6.1.2 Planungsstufen | 212 |
6.1.3 Gewässerentwicklungsplan | 223 |
6.1.4 Hinweise zur Umsetzung der Fließgewässerentwicklungsplanung | 230 |
6.1.5 Kontrolle und Fortschreibung | 232 |
6.1.6 Landschaftsbild | 233 |
6.2 Allgemeine, flächendeckende wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Planungsgrundlagen | 235 |
6.2.1 Gewässertypologie | 235 |
6.2.2 Fließgewässerstrukturkartierung | 248 |
6.2.3 Fließgewässerlandschaften | 250 |
6.2.4 Biotopkartierungen | 252 |
6.2.5 Arten- und Biotopschutzprogramme | 253 |
6.2.6 Natura 2000 | 254 |
6.3 Gewässerkategorien und Fragen der Bewertung | 255 |
6.3.1 Gewässerkategorien gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie | 256 |
6.3.2 Bewertung von Fließgewässern | 261 |
6.4 Hydrologische, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Planungsgrundlagen | 268 |
6.4.1 Hydrometrie – Ermittlung von Planungsdaten | 269 |
6.4.2 Hydrologie und Wasserwirtschaft | 270 |
6.4.3 Feststofftransport und Morphologie | 275 |
6.4.4 Wasser-(Fluss)-bauliche Methoden | 282 |
6.4.5 Leitlinien des Hochwasserschutzes | 295 |
6.4.6 Sport, Freizeit und Erholung | 302 |
6.5 Besonderheiten der Planung in urbanen Bereichen | 306 |
6.5.1 Stadthydrologie | 306 |
6.5.2 Gewässerstrecken in der Stadt | 311 |
6.5.3 Hochwasserschutz urbaner Bereiche | 320 |
6.5.4 Naherholung | 323 |
6.6 Fließgewässerunterhaltung | 326 |
6.6.1 Naturschonende Gewässerunterhaltung | 327 |
6.6.2 Unterhaltung urbaner Fließgewässer | 337 |
6.7 Öffentlichkeitsbeteiligung | 338 |
6.7.1 Verpflichtung zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Planfeststellungen | 339 |
6.7.2 Information und Anhörung der Öffentlichkeit | 339 |
6.7.3 Gewässer-Nachbarschaften, Regionaler Erfahrungsaustausch | 340 |
6.7.4 Bachpatenschaften | 341 |
6.7.5 Runde Tische | 342 |
6.7.6 Information durch Broschüren, Ausstellungen, Tagungen, Führungen, Pressetermine, Internet | 342 |
6.8 Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme | 343 |
6.8.1 Zielsetzung der zu finanzierenden Renaturierungsmaßnahmen | 344 |
6.8.2 Mögliche Finanzierungswege | 346 |
7 Erfahrungen | 349 |
7.1 Die Fulda (Hessen) – Ökologisches Gesamtkonzept für Fulda- und Hauneaue im Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 350 |
7.1.1 Ausgangssituation und Anlass | 351 |
7.1.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 352 |
7.1.3 Maßnahmenplanungen | 356 |
7.1.4 Umsetzung einzelner Maßnahmen | 358 |
7.1.5 Entwicklungen und Erfahrungen | 361 |
7.2 Die Lippe (Nordrhein-Westfalen) – Gewässerauenprogramme an einem Flachlandfluss | 363 |
7.2.1 Ausgangssituation | 363 |
7.2.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 365 |
7.2.3 Planung und Maßnahmen | 366 |
7.2.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 371 |
7.3 Die Niederung der Schwarzen Elster (Brandenburg) –Entwicklungsmaßnahmen im Auebereich des Mittellaufes | 374 |
7.3.1 Ausgangssituation und Anlass | 375 |
7.3.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 376 |
7.3.3 Planungen und Maßnahmen | 378 |
7.3.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 382 |
7.4 Die Sieg (Nordrhein-Westfalen) – Entwicklungsmaßnahmen an einem Mittelgebirgsfluss | 384 |
7.4.1 Ausgangssituation und Anlass | 384 |
7.4.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 386 |
7.4.3 Maßnahmen | 387 |
7.4.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 393 |
7.5 Die Ahr (Rheinland-Pfalz) – Fließgewässerentwicklung an einem Mittelgebirgsfluss | 395 |
7.5.1 Ausgangssituation und Anlass | 395 |
7.5.2 Ziele | 398 |
7.5.3 Maßnahmen | 399 |
7.5.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 406 |
7.6 Die Wümme (Niedersachsen/Bremen) – Gewässerentwicklungsmaßnahmen an einem Flachlandfluss | 408 |
7.6.1 Ausgangssituation und Anlass | 408 |
7.6.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 410 |
7.6.3 Planung und Maßnahmen | 413 |
7.6.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 415 |
7.7 Das Stadtgewässer Emscher (Nordrhein-Westfalen) – Fließgewässerentwicklung in einer Industrieregion | 418 |
7.7.1 Ausgangssituation und Anlass | 418 |
7.7.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 419 |
7.7.3 Planung und Maßnahmen | 421 |
7.7.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 425 |
7.8 Weiterentwicklung der Acher-Rench-Korrektion in der mittelbadischen Oberrheinebene (Baden-Württemberg) | 426 |
7.8.1 Ausgangssituation und Anlass | 426 |
7.8.2 Gewässerentwicklungsplan | 427 |
7.8.3 Planung und Maßnahmen | 427 |
7.8.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 432 |
7.9 Die Isar (Bayern) – Ein alpiner Wildfluss | 434 |
7.9.1 Ausgangssituation und Anlass | 435 |
7.9.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 438 |
7.9.3 Planung und Maßnahmen | 439 |
7.9.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 445 |
7.10 Die Thur (Schweiz) – Grenzgewässer zwischen den Kantonen Zürich und Thurgau | 446 |
7.10.1 Ausgangssituation und Anlass | 446 |
7.10.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 447 |
7.10.3 Planung und Maßnahmen | 450 |
7.10.4 Entwicklungen und Erfahrungen | 454 |
7.11 Der Wiesenbach (Schweiz) – Eine Bachöffnung im Zusammenhang mit dem Nationalstraßenbau | 456 |
7.11.1 Ausgangssituation und Anlass | 456 |
7.11.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte | 457 |
7.11.3 Planung und Maßnahmen | 458 |
7.11.4 Entwicklung und Erfahrungen | 458 |
7.12 Alterbach und Söllheimerbach (Salzburg – Österreich) | 459 |
7.12.1 Ausgangssituation Hochwasserproblematik und Projektzeitplan | 459 |
7.12.2 Zielzustand | 461 |
7.12.3 Das Alterbachsystem im Wandel der Zeit | 461 |
7.12.4 Maßnahmenplanung | 464 |
7.12.5 Monitoring | 467 |
7.12.6 Entwicklungen und Erfahrungen | 469 |
Abkürzungsverzeichnis | 473 |
Glossar | 475 |
Literaturverzeichnis | 495 |
Farbtafeln | 519 |
Sachwortverzeichnis | 537 |