Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar 'Migration und Integration', SS 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie werden auf allen Wegen, mit allen Mitteln, unter allen Gefahren in endlosen Massen herandrängen - überallhin, wo es nur um ein geringeres besser zu sein scheint, als in ihrer Heimat. Die reicheren Länder werden sich gegen diesen Ansturm zur Wehr setzen. Sie werden Befestigungsanlagen an ihren Grenzen errichten, wie sie heute nur zum Schutz von Kernkraftwerken dienen. Sie werden Mienenfelder legen und Todeszäune und Hundelaufgehege bauen'. Dieses Horrorszenario über Zuwanderung stammt aus den 1980er Jahren. Auch wenn die Debatte seitdem sachlicher geworden ist, erhitzt das Thema nach wie vor die Gemüter. Dies machte auch der 'Eklat' um die Abstimmung über ein Zuwanderungsgesetz im Bundesrat im März 2002 deutlich. Fernab von diesen polemischen Auseinandersetzungen hat seit nunmehr fast 120 Jahren eine theoretische Diskussion um die Ursachen von Migration stattgefunden. Wer sich eingehender mit der Migration beschäftigt wird sehr schnell feststellen, dass eine nahezu unüberschaubare Menge an Literatur zu diesem Thema existiert. Analog dazu existiert eine Vielzahl von Theorien, die den verschiedensten Traditionen entsprungen. Das Interesse an Wanderungsbewegungen war immer höchst interdisziplinär, da Migration zahlreiche Bereiche des öffentlichen Lebens tangiert. Gebräuchlich ist der Begriff 'Migration', mitunter wird aber auch von 'Wanderung' oder 'Mobilität' gesprochen. Als erstes wird der theoretische Ansatz von Ravenstein vorgestellt. Dieser stellt den Anfang der theoretischen Diskussion dar. Die so genannten Gravitationsmodelle wurden vor allem in den vierziger und fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts diskutiert. Die einfachste Form stammt von Zipf. Außerdem werden die Varianten von Dodd und Stewart vorgestellt. Stellvertretend für die Gruppe der makroökonomischen Migrationstheorien wird ein Ansatz von Todaro kurz vorgestellt. Nicht berücksichtigt werden in dieser Arbeit ökologische Ansätze, die Kalter ebenfalls zu den Makrotheorien zählt. Ebenso ausgeklammert wird Stouffer mit seiner Konzeption der 'Intervening opportunities' und 'Competing Migrants'. Als Literatur wurden nahezu ausschließlich die Texte der jeweiligen Theoretiker bzw. die Übersichtsarbeiten von Kalter herangezogen. Die vor allem in den Fachzeitschriften ausgetragene Diskussion um die hier vorgestellten Theorien konnte deshalb nicht berücksichtigt werden. Zum Abschluss dieser Arbeit soll ein vorsichtiges Fazit gezogen werden.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...