Sie sind hier
E-Book

Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz

Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Nationalsozialismus im Gespräch

AutorNicole Burgermeister, Nicole Peter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783658033057
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
?Mitte der 1990er Jahre geriet die Schweiz vergangenheitspolitisch ins Kreuzfeuer internationaler Kritik. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Universalisierung der Erinnerung an den Holocaust sah sich die Schweiz mit Fragen zu ihrer Rolle während des Zweiten Weltkrieges konfrontiert. Das jahrzehntelang gepflegte Geschichtsbild vom neutralen und humanitären Sonderfall wurde dabei grundlegend erschüttert. Eine Folge der Kontroversen um 'Nachrichtenlose Vermögen', 'Nazigold' und schweizerische Flüchtlingspolitik war die staatliche Einsetzung einer Unabhängigen Expertenkommission (UEK), die die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges historisch und juristisch aufarbeitete. Welche Auswirkungen diese vergangenheitspolitischen Debatten und die offiziellen Aufarbeitungsbemühungen auf das Geschichtsbild breiter Bevölkerungskreise hatten, blieb bislang unerforscht. Anhand von intergenerationell zusammengesetzten Gruppendiskussionen zeigt dieser Band nunmehr auf, wie heute die Zeit des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus in der Bevölkerung vergegenwärtigt wird. Die Studie bietet Einblick in ein Erinnerungsgeschehen, das bisher kaum ins Blickfeld der Forschung gerückt ist.

Nicole Burgermeister ist Soziologin und Klinische Psychologin und arbeitet in einer Psychotherapeutischen Tagesklinik.

Nicole Peter ist Historikerin und arbeitet als Museumspädagogin und Kuratorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung11
WWII reloaded12
Fragestellung und Erkenntnisinteressen13
Aufbau15
1 Historische Perspektiven und methodischer Bezugsrahmen18
1.1 Erinnerungskulturen18
1.1.1 Historiographische Konzepte – Geschichte oder Gedächtnis21
1.1.2 Perspektiven auf gegenwärtige Erinnerungskulturen23
1.2 Intergenerationell zusammengesetzte Gruppendiskussionen31
1.2.1 Erhebungsverfahren39
1.2.2 Analyseverfahren49
2 Erinnerungskulturelle Konjunkturen in der Schweiz seit Mitte der 1940er Jahre57
2.1 Erinnerungskulturen während und nach Ende des Kalten Krieges58
2.2 Alles unter Kontrolle? – die 1950er Jahre60
2.3 Sand im Getriebe und geschichtsbildskeptische Gegenerinnerungen – die 1960er Jahre63
2.4 Ein verlorenes Jahrzehnt? – die 1970er Jahre70
2.5 Action – in den 1980er Jahren75
2.6 Erosion patriotischer Gedächtnisse und Holocaust-Erinnerung seit den 1990er Jahren84
2.7 Fazit103
3 Intergenerationell zusammengesetzte Gruppendiskussionen als Erinnerungsräume106
3.1 Kommunikative Vergegenwärtigung von Vergangenheit in der Familie108
3.1.1 Der Zweite Weltkrieg – (k) ein Familienthema?109
3.1.2 Familienbanden – Kontinuitäten, Divergenzen und Konflikte111
3.1.3 Familien – Heterogene Erinnerungsräume115
3.2 Vielfältige Bezugsorte: Zur Bedeutung von Schule, Fernsehen, Buch und Co.119
3.2.1 In der Schule gelernt122
3.2.2 Auf der Leinwand verfolgt124
3.2.3 Vor Ort besucht130
3.2.4 In Büchern gelesen132
3.3 Generation als Gedächtniskategorie136
3.3.1 Generationell erinnern?137
3.3.2 Generation als argumentative Selbst- und Fremdthematisierungsformel139
3.4 Gruppendiskussionen als gemeinsame soziale Praxis – die Rolle der Interviewerinnen146
3.4.1 Treuhänderinnen gelebter Geschichte147
3.4.2 Repräsentantinnen der UEK149
3.5 Fazit152
4 Umkämpfte Erinnerung – Divergenzen und Konvergenzen im kommunikativen Erinnern154
4.1 Einblicke ins gegenwärtige Erinnerungsgeschehen155
4.1.1 Divergierende Erinnerungen in den Gruppendiskussionen155
4.1.2 Gemeinsamkeiten im kommunikativen Erinnern170
4.2 Die 1990er-Jahre-Debatten im Nacken: Aktuelle Modi des Vergangenheitsbezugs174
4.2.1 Linke und Rechte Erinnerung: Polarisierender Erinnerungsmodus175
4.2.2 Um Ausgleich bedacht: Komplementärer Erinnerungsmodus182
4.2.3 Viel Lärm um wenig: Metathematisierender Erinnerungsmodus190
4.3 Fazit196
5 Mitten im Abseits – Bilder und Vorstellungen zur Schweiz während des Zweiten Weltkriegs198
5.1 Vorstellungen zur Situation der Bevölkerung im Krieg199
5.1.1 Erfahrungen und Erzählungen200
5.1.2 Vergangenheitskonstruktion im intergenerationellen Dialog206
5.1.3 Instrumentalisierte Erinnerungen208
5.2 Die Schweiz in Europa213
5.2.1 Die Schweiz als Insel214
5.2.2 Umstrittene Neutralität218
5.3 «Flüchtlinge» und «humanitäre Tradition»224
5.3.1 «Angst» und «Not» als Argument228
5.3.2 Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung als Argument232
5.3.3 Antisemitismus in den Gruppendiskussionen236
5.4 Vom Holocaust in der Schweiz241
5.4.1 Ein Genozid unter vielen243
5.4.2 Ein- und Auslagerungen in den Gruppendiskussionen247
5.4.3 Ein zu dunkles Kapitel?254
5.5 Fazit262
6 Der Zweite Weltkrieg: (K)Eine Gebrauchsgeschichte?266
6.1 Vom Exempel zum Memento267
6.2 Von eingeschränkten Partizipationen269
6.2.1 Geschichte für eine kleine Minderheit270
6.3 Die Vergangenheit in der Gegenwart273
6.3.1 Vergangenheit abschließen274
6.3.2 Gegenwart und Zukunft im Blick277
6.4 Schuld(ig) sein?280
6.4.1 Die neue internationale Moral281
6.4.2 Ein Imperativ in der Kritik282
6.5 Was tun?290
6.6 Fazit294
Schluss296
Bibliographie310
Literatur314
Anhang334

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...