Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Angaben zur Autorin | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel-1 | 17 |
Methoden der evidenzbasierten Arbeit | 17 |
1.1Bisherige Praxis und Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien | 18 |
1.2Begriffsdefinitionen | 18 |
1.2.1Definitionen der Begriffe Evidenz bzw. Evidence | 18 |
1.2.2Auffassungen des Begriffs evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. Evidence-based Practice | 19 |
1.3Bezeichnungen der verschiedenen Methoden in diesem Buch | 20 |
1.3.1Überblick über die verschiedenen Methoden | 20 |
Literatur | 22 |
Kapitel-2 | 24 |
Reflektierte Praxis | 24 |
2.1Herkunft und Konzept der reflektierten Praxis | 25 |
2.2Reflektierte Praxis in Medizinalfachberufen und in der Medizin | 25 |
2.3Praktische Vorgehensweise | 26 |
2.3.11. Schritt: Überlegungen während der therapeutischen Situation (reflection-in-action) | 26 |
2.3.22. Schritt: Überlegungen nach der therapeutischen Situation (reflection-on-action) | 28 |
2.3.33. Schritt: Umsetzen der Evidenz in die Praxis und Überprüfen der Wirksamkeit | 29 |
2.4Fallbeispiel 1: siehe Box Fallbeispiel 1 | 29 |
2.4.1Durchführung der reflektierten Praxis | 29 |
2.5Unterstützende Aktivitäten bei der reflektierten Praxis | 33 |
2.5.1Erhöhung der Objektivität | 33 |
2.5.2Etablierung der reflektierten Praxis im Alltag | 33 |
2.6Güte der Evidenz aus der reflektierten Praxis | 33 |
2.7Vor- und Nachteile der reflektierten Praxis | 34 |
Literatur | 35 |
Kapitel-3 | 36 |
Systematische Beobachtungen am Patienten | 36 |
3.1Definition des Begriffs »systematische Beobachtungen« | 37 |
3.2Variablenarten und Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen | 37 |
3.2.1Variablen | 37 |
3.3Kennzeichen systematischer Beobachtungen | 39 |
3.3.1Planmäßigkeit der Untersuchungsdurchführung (Willkürlichkeit) und Variierbarkeit der Untersuchungsbedingungen | 40 |
3.3.2Wiederholbarkeit der Untersuchung | 40 |
3.4Schritte zur Durchführung systematischer Beobachtungen | 41 |
3.5Bedingungen zur Durchführung systematischer Beobachtungen | 41 |
3.6Arten systematischer Beobachtungen | 41 |
3.6.1Systematische Beobachtungen zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs unter kontrollierten Bedingungen | 41 |
3.6.2Systematische Beobachtungen mit Manipulation der unabhängigen Variablen | 46 |
Literatur | 48 |
Kapitel-4 | 49 |
Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis | 49 |
4.1Evidenzbasierte Medizin | 50 |
4.1.1Ursprung und Ziel | 50 |
4.1.2Themenbereiche der EBM | 50 |
4.1.3Voraussetzungen | 50 |
4.2Vergleich zwischen EBM und EBP | 51 |
4.3Interne und externe Evidenz | 52 |
4.4Grundprinzipien, Abgrenzungen und Zielgruppen der EBP | 53 |
4.5Themenbereiche der EBP | 54 |
4.6Schritte der EBP – ein Überblick | 55 |
Literatur | 56 |
Kapitel-5 | 57 |
Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung | 57 |
5.1Problemidentifizierung | 58 |
5.2Formulierung der Fragestellung | 58 |
5.2.1Vorteile einer genauen Fragestellung | 58 |
5.2.2Elemente genauer Fragen | 59 |
5.2.3Beispiele konkreter Fragen in den verschiedenen Themenbereichen | 60 |
Literatur | 65 |
Kapitel-6 | 67 |
Literaturrecherche | 67 |
6.1Literaturrecherche im Internet | 68 |
6.1.1Wissenschaftliche Datenbanken und Suchmaschinen | 68 |
6.1.2Einfache Suchstrategien | 69 |
6.1.3Fortgeschrittene Suchstrategien | 73 |
6.1.4Zugang zum Volltext der Artikel | 75 |
6.2Suchstrategien außerhalb des Internets | 77 |
Literatur | 77 |
Kapitel-7 | 78 |
Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien | 78 |
7.1Hinweise über die Güte der Literatur | 79 |
7.2Bewertung anhand des Aufbaus wissenschaftlicher Artikel | 79 |
7.2.1Einleitung | 79 |
7.2.2Methoden | 79 |
7.2.3Ergebnisse | 80 |
7.2.4Diskussion | 80 |
7.3Beurteilungskonzept der EBP | 80 |
7.3.1Validität, Relevanz und Anwendbarkeit | 80 |
7.3.2Übergeordnete Fragen der EBP | 81 |
7.4Validität einer wissenschaftlichen Studie | 81 |
7.4.1Arten der Validität und Leitfragen | 81 |
7.5Relevanz | 92 |
7.5.1Statistische Signifikanz und Praxisrelevanz | 92 |
7.6Anwendbarkeit | 94 |
Literatur | 94 |
Kapitel-8 | 96 |
Modelle als Grundlage für die Befunderhebung | 96 |
8.1Holistische Modelle | 97 |
8.2Bewertung der Modelle | 97 |
8.3Modelle im interdisziplinären Rahmen | 99 |
Literatur | 99 |
Kapitel-9 | 101 |
Kritische Bewertung ätiologischer Studien | 101 |
9.1Erläuterungen zur Ätiologie und zu ätiologischen Studien | 102 |
9.2Ist die Evidenz zur Ätiologie valide? | 102 |
9.2.1Studiendesigns | 102 |
9.2.2Leitfragen | 102 |
9.3Ist die Evidenz zur Ätiologie bedeutsam? | 106 |
9.3.1Relatives Risiko (RR) und Relative Odds (RO) | 106 |
9.3.2Relative Risk Increase (RRI) | 111 |
9.3.3Absolute Risk Increase (ARI) | 111 |
9.3.4Number Needed to Treat to Harm (NNTH) | 112 |
9.3.5Berechnung der NNTH aus RO und CER | 113 |
9.4Ist die Evidenz zur Ätiologie anwendbar? | 113 |
9.5Fallbeispiel | 116 |
9.5.1Fragestellung | 116 |
9.5.2Literaturrecherche | 116 |
9.5.3Beurteilung der Validität der Studie | 117 |
9.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz | 118 |
9.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit | 120 |
9.5.6Umsetzung in die Praxis | 121 |
Literatur | 121 |
Kapitel-10 | 122 |
Kritische Bewertung prognostischer Studien | 122 |
10.1Studien zur Prognose und prognostische Faktoren | 123 |
10.1.1Definitionen: Zielgröße, Prognose und prognostische Faktoren | 123 |
10.2Arten prognostischer Studien | 124 |
10.3Ist die Evidenz zu einer Prognose valide? | 125 |
10.3.1Studiendesign | 125 |
10.3.2Leitfragen | 126 |
10.4Ist die Evidenz einer Prognose bedeutsam? | 128 |
10.5Ist die Evidenz zur Prognose anwendbar? | 129 |
10.6Fallbeispiel 1 : Box Fallbeispiel 1 | 131 |
10.6.1Fragestellung | 131 |
10.6.2Literaturrecherche | 131 |
10.6.3Beurteilung der Validität der Studie | 132 |
10.6.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz | 132 |
10.6.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit | 133 |
10.6.6Umsetzung in die Praxis | 133 |
Literatur | 133 |
Kapitel-11 | 134 |
Testarten und deren Gütekriterien | 134 |
11.1Testarten | 135 |
11.2Gütekriterien der Tests | 136 |
11.2.1Objektivität | 136 |
11.2.2Reliabilität | 136 |
11.2.3Sensitivität | 136 |
11.2.4Spezifität | 137 |
11.2.5Validität | 137 |
11.2.6Praktikabilität | 137 |
Literatur | 138 |
Kapitel-12 | 139 |
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des Tests mit einem Referenzstandard | 139 |
12.1Ist die Evidenz eines Tests valide? | 140 |
12.1.1Studiendesigns | 140 |
12.1.2Phasen der Testentwicklung | 142 |
12.1.3QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies) und Leitfragen | 144 |
12.2Ist die Evidenz eines Tests bedeutsam? | 150 |
12.2.1Vierfeldertafel | 150 |
12.2.2Interne und externe Evidenz | 151 |
12.2.3Kennwerte | 152 |
12.3Ist die Evidenz zu einem Test auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar? | 164 |
12.4Fallbeispiel : Box Fallbeispiel 2 | 166 |
12.4.1Fragestellungen | 166 |
12.4.2Schätzung der Vortestwahrscheinlichkeit | 166 |
12.4.4Bewertung der Validität der Studie | 167 |
12.4.5Beurteilung der therapeutischen Relevanz | 169 |
12.4.6Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit | 169 |
12.4.7Schlussfolgerung aus der gewonnenen Evidenz | 170 |
12.4.8Umsetzung in die Praxis | 170 |
12.4.9Berechnung der Nachtestwahrscheinlichkeit | 170 |
12.4.10 Konsequenzen für die Therapie | 170 |
Literatur | 170 |
Kapitel-13 | 172 |
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität | 172 |
13.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines dichotomen Tests valide? | 173 |
13.2Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests bedeutsam? | 176 |
13.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar? | 177 |
Literatur | 178 |
Kapitel-14 | 179 |
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Reliabilität | 179 |
14.1Einschätzung der Reliabilität eines Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen | 180 |
14.2Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität in wissenschaftlichen Studien | 180 |
14.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität eines Tests valide? | 181 |
14.3.1Leitfragen | 182 |
14.3.2Verzerrung der Daten | 185 |
14.4Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests bedeutsam? | 185 |
14.4.1Statistische Signifikanz | 185 |
14.4.2Korrelationskoeffizient | 185 |
14.4.3Zusammenhang und Übereinstimmung | 187 |
14.5Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests anwendbar? | 189 |
14.6Interne Konsistenz | 190 |
14.7Fallbeispiel | 191 |
Literatur | 191 |
Kapitel-15 | 192 |
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität | 192 |
15.1Standardisierung, Arten der Objektivität und wissenschaftliche Überprüfung | 193 |
15.1.1Standardisierung | 193 |
15.1.2Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität | 193 |
15.1.3Wissenschaftliche Überprüfung der Objektivität | 194 |
15.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines Tests valide? | 194 |
15.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests bedeutsam? | 196 |
15.3.1Korrelationskoeffizient (-wert) | 196 |
15.3.2Ausmaß der Übereinstimmung der Werte | 197 |
15.4Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests anwendbar? | 197 |
15.5Fallbeispiel | 198 |
Literatur | 198 |
Kapitel-16 | 199 |
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität | 199 |
16.1Bedeutung und Überprüfung der Validität | 200 |
16.1.1Bedeutung des Begriffs Validität | 200 |
16.1.2Überprüfung der Validität | 200 |
16.2Inhaltsvalidität und Augenschein-Validität | 200 |
16.2.1Inhaltsvalidität | 200 |
16.2.2Augenschein-Validität | 201 |
16.2.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Inhalts- oder Augenschein-Validität eines Tests valide? | 202 |
16.2.4Ist die Evidenz zur Inhalts- und Augenschein-Validität eines Tests bedeutsam? | 204 |
16.3Kriteriumsvalidität | 206 |
16.3.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität eines Tests valide? | 206 |
16.3.2Ist die Evidenz zur Kriteriumsvalidität eines Tests bedeutsam? | 207 |
16.4Konstruktvalidität | 208 |
16.4.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Konstruktvalidität eines Tests valide? | 208 |
16.4.2Ist die Evidenz zur Konstruktvalidität eines Tests bedeutsam? | 209 |
16.5Ist die Evidenz zur Validität eines Tests anwendbar? | 210 |
Literatur | 210 |
Kapitel-17 | 211 |
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität | 211 |
17.1Bedeutung und Überprüfung der Sensitivität | 212 |
17.1.1Bedeutung des Begriffs Sensitivität | 212 |
17.1.2Überprüfung der Sensitivität | 212 |
17.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Sensitivität eines Tests valide? | 212 |
17.2.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard | 212 |
17.2.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards | 213 |
17.3Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests bedeutsam? | 214 |
17.3.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard | 214 |
17.3.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards | 215 |
17.4Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests anwendbar? | 216 |
17.5Fallbeispiel: Box Fallbeispiel 1 | 217 |
17.5.1Fragestellung | 217 |
17.5.2Literaturrecherche | 217 |
17.5.3Beurteilung der Validität der Studie | 218 |
17.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz | 220 |
17.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit | 220 |
17.5.6Schlussfolgerung | 221 |
Literatur | 221 |
Kapitel-18 | 222 |
Wirksamkeit einer Therapie | 222 |
18.1Schritte der EBP bei Fragen zur Wirksamkeit einer Therapie | 223 |
18.2Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie valide? | 223 |
18.2.1Studiendesigns | 223 |
18.2.2Leitfragen | 224 |
18.2.3Die PEDro-Skala | 230 |
18.3Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie bedeutsam? | 232 |
18.3.1Statistische Signifikanz der Zielgröße(n) | 233 |
18.3.2Klinisch-therapeutische Relevanz der Zielgröße(n) bei dichotomen Daten | 234 |
18.3.3Klinisch-therapeutische Relevanz von Zielgröße(n) mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen | 245 |
18.4Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie anwendbar? | 246 |
18.5Fallbeispiel 1: Box Fallbeispiel 1 | 251 |
18.5.1Fragestellung | 251 |
18.5.2Literaturrecherche | 251 |
18.5.3Beurteilung der Validität der Studie | 251 |
18.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz | 252 |
18.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit | 253 |
Literatur | 254 |
Kapitel-19 | 256 |
Prävention und Hilfsmittel | 256 |
19.1Prävention | 257 |
19.1.1Ziele und Arten der Prävention | 257 |
19.1.2Primärprävention | 257 |
19.1.3Sekundärprävention | 257 |
19.1.4Tertiärprävention | 258 |
19.2Hilfsmittel | 258 |
19.2.1Zweck der Hilfsmittel | 258 |
19.2.2Kritisches Lesen von Studien über Hilfsmittel gemäß EBP | 258 |
19.2.3Ausprobieren der Hilfsmittel in der Therapie | 258 |
Literatur | 259 |
Kapitel-20 | 260 |
Nebenwirkungen | 260 |
20.1Nebenwirkungen in der Medizin und in der Therapie | 261 |
20.2Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention valide? | 261 |
20.2.1Studiendesigns | 261 |
20.2.2Leitfragen | 262 |
20.3Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention bedeutsam? | 264 |
20.4Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention auf die medizinische Versorgung des Patienten anwendbar? | 265 |
Literatur | 268 |
Kapitel-21 | 269 |
Übersichtsartikel | 269 |
21.1Arten der Übersichtsartikel | 270 |
21.1.1Systematische Übersichtsartikel | 270 |
21.1.2Meta-Analysen | 271 |
21.1.3Narrative Übersichtsartikel | 271 |
21.1.4Unterscheidung der Arten von Übersichtsartikeln | 271 |
21.2Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels valide? | 272 |
21.3Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels bedeutsam? | 274 |
21.4Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels anwendbar? | 276 |
21.5Fallbeispiel | 278 |
Literatur | 278 |
Kapitel-22 | 279 |
Leitlinien | 279 |
22.1Entstehung und Eigenschaften der Leitlinien | 280 |
22.2Arten von Leitlinien | 280 |
22.2.1Unterscheidung nach der Zielgruppe | 280 |
22.2.2Unterscheidung nach der wissenschaftlichen Güte | 280 |
22.3Inhalte der Leitlinien auf höherer Evidenzstufe | 282 |
22.4Leitlinien und Richtlinien in der Praxis | 282 |
22.4.1Befürchtungen im Zusammenhang der Leitlinien | 282 |
22.4.2Juristische Situation der Leitlinien | 283 |
22.4.3Richtlinien | 283 |
22.5Suche von Leitlinien | 283 |
22.5.1Datenbanken in Deutschland | 284 |
22.5.2Datenbanken weiterer Länder | 284 |
22.6Beurteilung von Leitlinien | 284 |
22.6.1DELBI | 285 |
22.7Beispiel einer therapeutisch relevanten Leitlinie | 289 |
Literatur | 290 |
Kapitel-23 | 292 |
Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag | 292 |
23.1Institutionalisierung der EBP am Arbeitsplatz | 293 |
23.1.1Überzeugungsarbeit in der Institution | 293 |
23.1.2Infrastruktur für die Literaturarbeit | 293 |
23.1.3Personelle Voraussetzungen | 293 |
23.1.4Budgetierung der Kosten für die EBP | 294 |
23.1.5Schaffen zeitlichen Freiraums für die EBP | 294 |
23.1.6Einsatz/Entwicklung diplomatischer Fähigkeiten bei der Umsetzung der EBP | 294 |
23.2Grenzen der EBP | 295 |
23.2.1Qualität der Studien | 295 |
23.2.2Unveröffentlichte Studien | 295 |
23.2.3Patientenkollektiv vs. Individuum | 295 |
23.3Vernetzung der Ebenen des evidenzbasierten Arbeitens | 296 |
Literatur | 296 |
Anhang: Berechnungen | 297 |
Glossar | 305 |
Stichwortverzeichnis | 317 |