Sie sind hier
E-Book

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

AutorSabine Mangold
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783642406362
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Wissen, das hilft

....erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den 'Forschungsdschungel' von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert.

Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis - und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen.

So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum 'Wissen, das Ihnen hilft'.



Dr. Sabine Mangold ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Humanphysiologie und Ergotherapeutin. Als Ergotherapeutin praktizierte sie in einem Paraplegikerzentrum und einer allgemeinen ambulanten Praxis. Zudem arbeitete sie in der Rehabilitationsforschung und unterrichtete an Fachschulen und Fachhochschulen. Aktuell arbeitet sie in einer Medizinaltechnik-Firma und ist dort für die internationale Zulassung von Medizinprodukten sowie für klinische Bewertungen dieser Produkte zuständig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Angaben zur Autorin9
Inhaltsverzeichnis10
Kapitel-117
Methoden der evidenzbasierten Arbeit17
1.1Bisherige Praxis und Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien18
1.2Begriffsdefinitionen18
1.2.1Definitionen der Begriffe Evidenz bzw. Evidence18
1.2.2Auffassungen des Begriffs evidenzbasierte Praxis (EBP) bzw. Evidence-based Practice19
1.3Bezeichnungen der verschiedenen Methoden in diesem Buch20
1.3.1Überblick über die verschiedenen Methoden20
Literatur22
Kapitel-224
Reflektierte Praxis24
2.1Herkunft und Konzept der reflektierten Praxis25
2.2Reflektierte Praxis in Medizinalfachberufen und in der Medizin25
2.3Praktische Vorgehensweise26
2.3.11. Schritt: Überlegungen während der therapeutischen Situation (reflection-in-action)26
2.3.22. Schritt: Überlegungen nach der therapeutischen Situation (reflection-on-action)28
2.3.33. Schritt: Umsetzen der Evidenz in die Praxis und Überprüfen der Wirksamkeit29
2.4Fallbeispiel 1: siehe Box Fallbeispiel 129
2.4.1Durchführung der reflektierten Praxis29
2.5Unterstützende Aktivitäten bei der reflektierten Praxis33
2.5.1Erhöhung der Objektivität33
2.5.2Etablierung der reflektierten Praxis im Alltag33
2.6Güte der Evidenz aus der reflektierten Praxis33
2.7Vor- und Nachteile der reflektierten Praxis34
Literatur35
Kapitel-336
Systematische Beobachtungen am Patienten36
3.1Definition des Begriffs »systematische Beobachtungen«37
3.2Variablenarten und Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen37
3.2.1Variablen37
3.3Kennzeichen systematischer Beobachtungen39
3.3.1Planmäßigkeit der Untersuchungsdurchführung (Willkürlichkeit) und Variierbarkeit der Untersuchungsbedingungen40
3.3.2Wiederholbarkeit der Untersuchung40
3.4Schritte zur Durchführung systematischer Beobachtungen41
3.5Bedingungen zur Durchführung systematischer Beobachtungen41
3.6Arten systematischer Beobachtungen41
3.6.1Systematische Beobachtungen zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs unter kontrollierten Bedingungen41
3.6.2Systematische Beobachtungen mit Manipulation der unabhängigen Variablen46
Literatur48
Kapitel-449
Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis49
4.1Evidenzbasierte Medizin50
4.1.1Ursprung und Ziel50
4.1.2Themenbereiche der EBM50
4.1.3Voraussetzungen50
4.2Vergleich zwischen EBM und EBP51
4.3Interne und externe Evidenz52
4.4Grundprinzipien, Abgrenzungen und Zielgruppen der EBP53
4.5Themenbereiche der EBP54
4.6Schritte der EBP – ein Überblick55
Literatur56
Kapitel-557
Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung57
5.1Problemidentifizierung58
5.2Formulierung der Fragestellung58
5.2.1Vorteile einer genauen Fragestellung58
5.2.2Elemente genauer Fragen59
5.2.3Beispiele konkreter Fragen in den verschiedenen Themenbereichen60
Literatur65
Kapitel-667
Literaturrecherche67
6.1Literaturrecherche im Internet68
6.1.1Wissenschaftliche Datenbanken und Suchmaschinen68
6.1.2Einfache Suchstrategien69
6.1.3Fortgeschrittene Suchstrategien73
6.1.4Zugang zum Volltext der Artikel75
6.2Suchstrategien außerhalb des Internets77
Literatur77
Kapitel-778
Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien78
7.1Hinweise über die Güte der Literatur79
7.2Bewertung anhand des Aufbaus wissenschaftlicher Artikel79
7.2.1Einleitung79
7.2.2Methoden79
7.2.3Ergebnisse80
7.2.4Diskussion80
7.3Beurteilungskonzept der EBP80
7.3.1Validität, Relevanz und Anwendbarkeit80
7.3.2Übergeordnete Fragen der EBP81
7.4Validität einer wissenschaftlichen Studie81
7.4.1Arten der Validität und Leitfragen81
7.5Relevanz92
7.5.1Statistische Signifikanz und Praxisrelevanz92
7.6Anwendbarkeit94
Literatur94
Kapitel-896
Modelle als Grundlage für die Befunderhebung96
8.1Holistische Modelle97
8.2Bewertung der Modelle97
8.3Modelle im interdisziplinären Rahmen99
Literatur99
Kapitel-9101
Kritische Bewertung ätiologischer Studien101
9.1Erläuterungen zur Ätiologie und zu ätiologischen Studien102
9.2Ist die Evidenz zur Ätiologie valide?102
9.2.1Studiendesigns102
9.2.2Leitfragen102
9.3Ist die Evidenz zur Ätiologie bedeutsam?106
9.3.1Relatives Risiko (RR) und Relative Odds (RO)106
9.3.2Relative Risk Increase (RRI)111
9.3.3Absolute Risk Increase (ARI)111
9.3.4Number Needed to Treat to Harm (NNTH)112
9.3.5Berechnung der NNTH aus RO und CER113
9.4Ist die Evidenz zur Ätiologie anwendbar?113
9.5Fallbeispiel116
9.5.1Fragestellung116
9.5.2Literaturrecherche116
9.5.3Beurteilung der Validität der Studie117
9.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz118
9.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit120
9.5.6Umsetzung in die Praxis121
Literatur121
Kapitel-10122
Kritische Bewertung prognostischer Studien122
10.1Studien zur Prognose und prognostische Faktoren123
10.1.1Definitionen: Zielgröße, Prognose und prognostische Faktoren123
10.2Arten prognostischer Studien124
10.3Ist die Evidenz zu einer Prognose valide?125
10.3.1Studiendesign125
10.3.2Leitfragen126
10.4Ist die Evidenz einer Prognose bedeutsam?128
10.5Ist die Evidenz zur Prognose anwendbar?129
10.6Fallbeispiel 1 : Box Fallbeispiel 1131
10.6.1Fragestellung131
10.6.2Literaturrecherche131
10.6.3Beurteilung der Validität der Studie132
10.6.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz132
10.6.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit133
10.6.6Umsetzung in die Praxis133
Literatur133
Kapitel-11134
Testarten und deren Gütekriterien134
11.1Testarten135
11.2Gütekriterien der Tests136
11.2.1Objektivität136
11.2.2Reliabilität136
11.2.3Sensitivität136
11.2.4Spezifität137
11.2.5Validität137
11.2.6Praktikabilität137
Literatur138
Kapitel-12139
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des Tests mit einem Referenzstandard139
12.1Ist die Evidenz eines Tests valide?140
12.1.1Studiendesigns140
12.1.2Phasen der Testentwicklung142
12.1.3QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies) und Leitfragen144
12.2Ist die Evidenz eines Tests bedeutsam?150
12.2.1Vierfeldertafel150
12.2.2Interne und externe Evidenz151
12.2.3Kennwerte152
12.3Ist die Evidenz zu einem Test auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar?164
12.4Fallbeispiel : Box Fallbeispiel 2166
12.4.1Fragestellungen166
12.4.2Schätzung der Vortestwahrscheinlichkeit166
12.4.4Bewertung der Validität der Studie167
12.4.5Beurteilung der therapeutischen Relevanz169
12.4.6Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit169
12.4.7Schlussfolgerung aus der gewonnenen Evidenz170
12.4.8Umsetzung in die Praxis170
12.4.9Berechnung der Nachtestwahrscheinlichkeit170
12.4.10 Konsequenzen für die Therapie170
Literatur170
Kapitel-13172
Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität172
13.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines dichotomen Tests valide?173
13.2Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests bedeutsam?176
13.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines dichotomen Tests auf die medizinisch-therapeutische Versorgung des Patienten anwendbar?177
Literatur178
Kapitel-14179
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Reliabilität179
14.1Einschätzung der Reliabilität eines Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen180
14.2Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität in wissenschaftlichen Studien180
14.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Intra-rater-Reliabilität eines Tests valide?181
14.3.1Leitfragen182
14.3.2Verzerrung der Daten185
14.4Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests bedeutsam?185
14.4.1Statistische Signifikanz185
14.4.2Korrelationskoeffizient185
14.4.3Zusammenhang und Übereinstimmung187
14.5Ist die Evidenz zur Intra-rater-Reliabilität eines Tests anwendbar?189
14.6Interne Konsistenz190
14.7Fallbeispiel191
Literatur191
Kapitel-15192
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität192
15.1Standardisierung, Arten der Objektivität und wissenschaftliche Überprüfung193
15.1.1Standardisierung193
15.1.2Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität193
15.1.3Wissenschaftliche Überprüfung der Objektivität194
15.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Objektivität eines Tests valide?194
15.3Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests bedeutsam?196
15.3.1Korrelationskoeffizient (-wert)196
15.3.2Ausmaß der Übereinstimmung der Werte197
15.4Ist die Evidenz zur Objektivität eines Tests anwendbar?197
15.5Fallbeispiel198
Literatur198
Kapitel-16199
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität199
16.1Bedeutung und Überprüfung der Validität200
16.1.1Bedeutung des Begriffs Validität200
16.1.2Überprüfung der Validität200
16.2Inhaltsvalidität und Augenschein-Validität200
16.2.1Inhaltsvalidität200
16.2.2Augenschein-Validität201
16.2.3Ist die Evidenz zur Überprüfung der Inhalts- oder Augenschein-Validität eines Tests valide?202
16.2.4Ist die Evidenz zur Inhalts- und Augenschein-Validität eines Tests bedeutsam?204
16.3Kriteriumsvalidität206
16.3.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität eines Tests valide?206
16.3.2Ist die Evidenz zur Kriteriumsvalidität eines Tests bedeutsam?207
16.4Konstruktvalidität208
16.4.1Ist die Evidenz zur Überprüfung der Konstruktvalidität eines Tests valide?208
16.4.2Ist die Evidenz zur Konstruktvalidität eines Tests bedeutsam?209
16.5Ist die Evidenz zur Validität eines Tests anwendbar?210
Literatur210
Kapitel-17211
Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität211
17.1Bedeutung und Überprüfung der Sensitivität212
17.1.1Bedeutung des Begriffs Sensitivität212
17.1.2Überprüfung der Sensitivität212
17.2Ist die Evidenz zur Überprüfung der Sensitivität eines Tests valide?212
17.2.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard212
17.2.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards213
17.3Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests bedeutsam?214
17.3.1Validierung des Tests ohne Vergleich mit einem Referenzstandard214
17.3.2Validierung des Tests mithilfe eines Referenzstandards215
17.4Ist die Evidenz zur Sensitivität eines Tests anwendbar?216
17.5Fallbeispiel: Box Fallbeispiel 1217
17.5.1Fragestellung217
17.5.2Literaturrecherche217
17.5.3Beurteilung der Validität der Studie218
17.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz220
17.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit220
17.5.6Schlussfolgerung221
Literatur221
Kapitel-18222
Wirksamkeit einer Therapie222
18.1Schritte der EBP bei Fragen zur Wirksamkeit einer Therapie223
18.2Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie valide?223
18.2.1Studiendesigns223
18.2.2Leitfragen224
18.2.3Die PEDro-Skala230
18.3Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie bedeutsam?232
18.3.1Statistische Signifikanz der Zielgröße(n)233
18.3.2Klinisch-therapeutische Relevanz der Zielgröße(n) bei dichotomen Daten234
18.3.3Klinisch-therapeutische Relevanz von Zielgröße(n) mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen245
18.4Ist die Evidenz zur Wirksamkeit einer Therapie anwendbar?246
18.5Fallbeispiel 1: Box Fallbeispiel 1251
18.5.1Fragestellung251
18.5.2Literaturrecherche251
18.5.3Beurteilung der Validität der Studie251
18.5.4Beurteilung der therapeutischen Relevanz252
18.5.5Einschätzung der therapeutischen Anwendbarkeit253
Literatur254
Kapitel-19256
Prävention und Hilfsmittel256
19.1Prävention257
19.1.1Ziele und Arten der Prävention257
19.1.2Primärprävention257
19.1.3Sekundärprävention257
19.1.4Tertiärprävention258
19.2Hilfsmittel258
19.2.1Zweck der Hilfsmittel258
19.2.2Kritisches Lesen von Studien über Hilfsmittel gemäß EBP258
19.2.3Ausprobieren der Hilfsmittel in der Therapie258
Literatur259
Kapitel-20260
Nebenwirkungen260
20.1Nebenwirkungen in der Medizin und in der Therapie261
20.2Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention valide?261
20.2.1Studiendesigns261
20.2.2Leitfragen262
20.3Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention bedeutsam?264
20.4Ist die Evidenz zu den Nebenwirkungen einer Intervention auf die medizinische Versorgung des Patienten anwendbar?265
Literatur268
Kapitel-21269
Übersichtsartikel269
21.1Arten der Übersichtsartikel270
21.1.1Systematische Übersichtsartikel270
21.1.2Meta-Analysen271
21.1.3Narrative Übersichtsartikel271
21.1.4Unterscheidung der Arten von Übersichtsartikeln271
21.2Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels valide?272
21.3Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels bedeutsam?274
21.4Sind die Ergebnisse eines Übersichtsartikels anwendbar?276
21.5Fallbeispiel278
Literatur278
Kapitel-22279
Leitlinien279
22.1Entstehung und Eigenschaften der Leitlinien280
22.2Arten von Leitlinien280
22.2.1Unterscheidung nach der Zielgruppe280
22.2.2Unterscheidung nach der wissenschaftlichen Güte280
22.3Inhalte der Leitlinien auf höherer Evidenzstufe282
22.4Leitlinien und Richtlinien in der Praxis282
22.4.1Befürchtungen im Zusammenhang der Leitlinien282
22.4.2Juristische Situation der Leitlinien283
22.4.3Richtlinien283
22.5Suche von Leitlinien283
22.5.1Datenbanken in Deutschland284
22.5.2Datenbanken weiterer Länder284
22.6Beurteilung von Leitlinien284
22.6.1DELBI285
22.7Beispiel einer therapeutisch relevanten Leitlinie289
Literatur290
Kapitel-23292
Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag292
23.1Institutionalisierung der EBP am Arbeitsplatz293
23.1.1Überzeugungsarbeit in der Institution293
23.1.2Infrastruktur für die Literaturarbeit293
23.1.3Personelle Voraussetzungen293
23.1.4Budgetierung der Kosten für die EBP294
23.1.5Schaffen zeitlichen Freiraums für die EBP294
23.1.6Einsatz/Entwicklung diplomatischer Fähigkeiten bei der Umsetzung der EBP294
23.2Grenzen der EBP295
23.2.1Qualität der Studien295
23.2.2Unveröffentlichte Studien295
23.2.3Patientenkollektiv vs. Individuum295
23.3Vernetzung der Ebenen des evidenzbasierten Arbeitens296
Literatur296
Anhang: Berechnungen297
Glossar305
Stichwortverzeichnis317

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...