Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den derzeitigen, tief greifenden und schnellen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft im Allgemeinen sowie auch auf der wirtschaftlichen Seite, befinden wir uns auch im pädagogischen Sektor in einer Zeit des Umbruchs. Es ist somit unabdingbar, und dessen ist man sich im schulischen und außerschulischen Bereich bewusst, dass die Schule als Erziehungs- und Bildungsinstanz die Schüler und Schülerinnen durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen effektiver auf die Berufswelt vorbereiten muss. Ebenso muss, insbesondere in der Grundschule, das analytische und eigenständige Denken gefordert und gefördert werden. So alt wie das System Schule ist, so alt sind auch die Bemühungen, die Unterrichtsgestaltung durch unterschiedliche Methoden und Konzepte zu verbessern und auf die gegebenen, zeitlich bedingten Umstände anzupassen. Doch heute sind diese Anstrengungen absolut gesehen am intensivsten. Betroffen von der Bildungsreform und Neuorientierung ist jede Schulform, von der Grundschule bis zur Universität. Didaktische und methodische, besonders aber auch erzieherische Probleme verschiedenster Art werden im Hinblick auf die unterschiedlichen Schulformen immer wieder neu durchdacht, um die Bildungsarbeit zeitgemäß und effektiv reformieren zu können. Auch der Mathematikunterricht in der Grundschule ist von diesen Neuerungen stark betroffen. Es zeigt sich innerhalb der geforderten landesweiten Lernstandserhebungen, dass von den Schülern 1 immer mehr das eigenständige und Problem lösende Denken gefordert wird. Schon in der Grundschule wird somit deutlich, dass immer mehr Selbstständigkeit und Eigeninitiative gefordert werden, welche als Schlüsselqualifikationen für die Bewältigung von Problemen im privaten Bereich und besonders in der Berufs- und Arbeitswelt angesehen werden. Diese Arbeit soll sich als Versuch verstehen, die Fragestellung zu verfolgen, inwieweit optische Täuschungen sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden können. Hierbei soll betrachtet werden, ob Schüler einer vierten Grundschulklasse in der Lage sind die neu gelernten Unterrichtsinhalte auf eine abstrakte Ebene zu transferieren. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war für mich die starke Motivation der Schüler, welche durch optische Täuschungen hervorgerufen wird. Des Weiteren ermutigten mich die Möglichkeiten im Bereich des handelnden Umgangs mit dem Geodreieck. Es ist zudem immer offensichtlich, dass eine Geometrieeinheit die Schüler zusätzlich motiviert.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF
Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
Scientific Computing, Computational Intelligence und Computational Engineering sind zentrale Methoden der modernen Informationstechnik. Hinter diesen Begriffen stehen verschiedene Konzepte der…
Scientific Computing, Computational Intelligence und Computational Engineering sind zentrale Methoden der modernen Informationstechnik. Hinter diesen Begriffen stehen verschiedene Konzepte der…
Scientific Computing, Computational Intelligence und Computational Engineering sind zentrale Methoden der modernen Informationstechnik. Hinter diesen Begriffen stehen verschiedene Konzepte der…
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...