Sie sind hier
E-Book

S3-Leitlinie - Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen

AutorMichael Bauer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783642377747
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Leitlinien dienen dazu, Versorgungsfragen zu formulieren, das umfangreiche Wissen dazu zusammenzutragen und kritisch zu bewerten, gegensätzliche Standpunkte zu klären und das derzeitige Vorgehen der Wahl zu definieren. Sie sollen Patienten, Angehörige und Therapeuten bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen der Krankenversorgung unter spezifischen medizinischen Umständen unterstützen. Die vorliegende Leitlinie setzt dieses Ziel für die bipolaren Störungen um.

DGPPN und DGBS

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Empfehlungen und Statements12
Verzeichnis der Algorithmen19
Verzeichnis wichtiger Tabellen20
Kapitel-125
Einleitung und Methodik25
1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie26
1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen27
1.2.1 Projektgruppe27
1.2.2 Steuergruppe27
1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen28
1.2.4 Konsensuskonferenz28
1.2.5 Reviewgruppe32
1.2.6 Expertenpanel33
1.3 Methodik33
1.3.1 Leitlinienfragestellungen35
1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung35
1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen39
1.3.4 Limitationen40
Kapitel-243
Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention43
2.1 Häufigkeit44
2.2 Ursachen und Pathogenese44
2.3 Prognose44
2.4 Präventive Ansätze45
Kapitel-346
Trialog, Wissensvermittlung und Selbsthilfe46
3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler47
3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln48
3.3 Partizipative Entscheidungsfindung49
3.4 Wissensvermittlung49
3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen51
3.6 Selbsthilfe52
3.6.1 Selbstmanagement52
3.6.2 Selbsthilfegruppen53
3.6.3 Peer-Beratung54
3.6.4 Familienhilfe55
Kapitel-457
Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung57
4.1Einleitung58
4.2Klassifikatorische Diagnostik58
4.2.1Episoden affektiver Störungen nach ICD-1059
4.2.2Klassifikation der bipolaren Störungen nach ICD-1062
4.3Dimensionale Diagnostik65
4.3.1Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik65
4.3.2Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik65
4.3.3Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik66
4.3.4Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik66
4.4Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer bipolaren Störung68
4.5Differenzialdiagnostik69
4.6Komorbidität72
4.6.1Psychische Komorbidität72
4.6.2Somatische Komorbidität75
4.7Verlaufsdiagnostik75
4.8Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie78
4.8.1Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie78
4.8.2Diagnostik während einer Pharmakotherapie79
4.8.3. Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharmakoth82
4.9Früherkennung83
4.10Algorithmen85
Kapitel-588
Therapie88
5.1Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen90
5.1.1Allgemeine Aspekte90
5.1.2Ziele der Behandlung90
5.1.3Behandlungsoptionen92
5.2Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie109
5.2.1Pharmakotherapie109
5.2.2Psychotherapie172
5.2.3Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren177
5.2.4Unterstützende Therapieverfahren182
5.2.5Evidenzlage und konsentierte Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie182
5.2.6Algorithmus zur phasenspezifischen Therapie der Manie182
5.3Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression186
5.3.1Pharmakotherapie186
5.3.2Psychotherapie218
5.3.3Nicht-medikamentöse somatische Verfahren222
5.3.4Unterstützende Therapieverfahren233
5.3.5Evidenzlage und konsentierte Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression234
5.3.6Algorithmus zur phasenspezifischen Therapie der Depression234
5.4Phasenprophylaxe234
5.4.1Allgemeiner Hintergrund für alle Therapieoptionen234
5.4.2Pharmakotherapie238
5.4.3Psychotherapie269
5.4.4Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren290
5.4.5Unterstützende Therapieverfahren293
5.4.6Evidenzlage und konsentierte Empfehlungsgrade zur Phasenprophylaxe294
5.4.7Algorithmus zur Phasenprophylaxe294
5.5Behandlung spezifischer Patientengruppen bzw. in speziellen Situationen294
5.5.1Einleitung294
5.5.2Kinderwunsch/Schwangerschaft/Stillzeit297
5.5.3Altersspezifische Besonderheiten307
5.5.4Komorbidität312
5.5.5Therapieresistenz einschließlich Rapid-Cycling320
5.5.6Weitere Patientengruppen und Situationen325
Kapitel-6327
Spezifische Situation: Suizidalität327
6.1Epidemiologie328
6.2Risikopersonen328
6.3Diagnostik329
6.4Allgemeine Therapiemaßnahmen330
6.5Pharmakotherapie333
6.5.1Allgemeines333
6.5.2Wirkstoffe, für die eine potentielle antisuizidale Wirksamkeit explizit untersucht wurde334
6.5.3Antidepressiva338
6.5.4Neuroleptika339
6.5.5Gabapentin340
6.5.6Benzodiazepine340
6.6Psychotherapie von Suizidalität340
6.7Nicht-medikamentöse somatische Behandlungsmethoden341
6.7.1Elektrokonvulsionstherpie (EKT)341
6.7.2Andere Verfahren341
6.8Unterstützende Therapieverfahren341
6.9 Bevölkerungsweite Suizidprävention342
Kapitel-7343
Versorgung und Versorgungssystem343
7.1Bedeutung der Analyse von Versorgungssituation und Versorgungskonzepten344
7.2Voraussetzungen für eine optimale Versorgung der Patienten und die Umsetzung der Empfehlungen der Leitlinie (Soll)345
7.2.1Herleitung notwendiger Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung und potentieller Qualitätsindikatoren345
7.2.2Rolle der Angehörigen in der Versorgung346
7.3Aktueller Zustand des deutschen Versorgungssystems (Ist)347
7.3.1Akteure347
7.3.2Settings bzw. Versorgungsebenen348
7.3.3Schnittstellen in der Versorgung351
7.4Perspektiven der Versorgung und deren Umsetzung in Deutschland351
7.4.1Umschriebene Versorgungsmodule352
7.4.2Weiterführende Versorgungsansätze355
7.5Ansätze zur Annäherung von Soll und Ist in der Versorgung der Patienten356
7.5.1Notwendige Rahmenbedingungen356
7.5.2Funktionen der am Betreuungsprozess beteiligten Partner358
7.5.3Ausblick Versorgungs- und Behandlungspfade als ein Grundbaustein für strukturierte und integrierte Versorgungsmodelle359
7.5.4Bedeutung anderer Akteure und Systempartner in der Versorgung bei der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen und denkbare Bündnisse359
Kapitel-8361
Gesundheitsökonomie361
8.1 Grundlagen362
8.2 Finanzierungsfragen362
8.3 Wirksamkeit und Kosten einzelner Behandlungsmaßnahmen362
8.4 Grundsätzliche Hinweise363
Kapitel-9365
Konzept für Verbreitung undEinführung der Leitlinie,Qualitätsmanagement,Gültigkeitsdauer undÜberarbeitung365
9.1 Disseminierung und Implementierung366
9.2 Vergleich der Versorgungssituation vor und nach Disseminierung366
9.3 Qualitätsmanagement367
9.4 Gültigkeitsdauer und Überarbeitung der Leitlinie368
Kapitel-10369
Conflict of Interest Statements369
A Anhang384
A1 Klinisch-diagnostische Leitlinien und Forschungskriterien (ICD-10)385
A2 Relevante Wirkstoffe, Wirkmechanismen bzw. Rezeptorprofile und potenzielle unerwünscht392
  A2.1 Wirkstoffgruppen relevanter Antidepressiva393
A2.2 Dosierungen und Plasmaspiegelbzw. Serumkonzentrationenrelevanter Antidepressiva393
A2.3 Potenzielle unerwünschte Wirkungen unter relevanten Antidepressiva393
A2.4 Dosierungen, Plasmaspiegel undInteraktionspotential relevanterStimmungsstabilisierer393
A2.5 Potenzielle unerwünschteWirkungen unter relevantenStimmungsstabilisierern sowieKontraindikationen395
A2.6 Anwendungsempfehlungen zur Lithiumtherapie395
A2.7 Wirkmechanismen bzw. Rezeptorprofile relevanter atypischer Neuroleptika398
A2.8 Dosierungen und potenzielleunerwünschte Wirkungenrelevanter atypischerNeuroleptika398
A3 Auflistung der ausgeschlossenen Studien und der Ausschlussgründe398
A4 Aus den Empfehlungen undStatements der Leitlinieabgeleitete notwendigeRahmenbedingungen für dieVersorgung398
A4.1 Aus dem Kapitel Trialog,Wissensvermittlung undSelbsthilfe abgeleitetenotwendigeRahmenbedingungen398
A4.2 Aus dem Kapitel Diagnostik abgeleitete notwendige Rahmenbedingungen432
A4.3 Aus dem Kapitel Therapie abgeleitete notwendige Rahmenbedingungen432
A4.4 Aus dem Kapitel Suizidalität abgeleitete notwendige Rahmenbedingungen432
A5 Überblick über die Suchstrategien der systematischen Literaturrecherchen444
A6 Formatvorlagen447
A6.1 Checklisten447
Literatur463

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...