Vorwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhalt | 11 |
Teil I Physik im Zarenreich und ihr Aufschwung im Sowjetreich | 15 |
Kapitel 1 Druck des Lichts und Druck der Verhältnisse | 16 |
Druck des Lichts | 17 |
Druck der Verhältnisse | 21 |
Lebedews und Korolenkos Erbe | 23 |
Kapitel 2 Die schwierige Geburt des FIAN | 29 |
Die Sacharows im frühen Sowjetrussland | 29 |
Russische Intelligenzija und Sowjetregime | 34 |
Die Geburt von Sowjetrusslands Physik | 36 |
Lebedews Erben in Moskau | 38 |
Gründervater bzw. -ziehvater des FIAN -- Georgi Gamow und Sergej Wawilow | 42 |
Kapitel 3 Der Hochschullehrer Leonid Mandelstam und seine Schule | 48 |
Vom funktechnischen Berater zum Professor an der Moskauer Universität | 48 |
Tamms Weg zur Wissenschaft | 51 |
Mandelstams Schule für Physik und Leben | 54 |
Kapitel 4 Die Terrorwelle 1937 | 61 |
Gelage in Pestzeiten | 61 |
Moskau -- FIAN -- 1937 | 64 |
Logik des Chaos | 68 |
Andrej Sacharow an der Schwelle des Erwachsenenlebens | 70 |
Teil II Von der Atombombe in Stalins Hand zum Wasserstoffbombenprojekt im FIAN | 77 |
Kapitel 5 Moralische Beweggründe für das Nuklearprojekt | 78 |
Joffes Pragmatismus | 79 |
Wernadskis Noosphärenphilosophie | 80 |
Mandelstams altmodische Moral | 84 |
Kurtschatows Vermittlerrolle | 87 |
Kapitel 6 Tamms Doktorand Andrej Sacharow | 91 |
Von Munitionsfertigung zu theoretischer Physik | 91 |
Etwas Kernphysik | 95 |
Der Theoretiker in Igor Tamm -- arbeitslos | 97 |
Übergänge vom Typ 0 0 | 101 |
Kapitel 7 Der Direktor des FIAN -- seit 1945 zugleich Akademiepräsident | 105 |
Warum die Wahl auf Sergej Wawilow fiel | 105 |
Was in der Macht des Akademiepräsidenten stand | 107 |
Was nicht in der Macht des Akademiepräsidenten stand | 110 |
Keine Anhaltspunkte für Gedächtnislücken des damaligen Doktoranden Sacharow | 112 |
Kapitel 8 Das Nuklearprojekt unter Berijas Kommando | 115 |
Pjotr Kapiza -- der Widersetzliche | 115 |
Igor Kurtschatow -- der große Diplomat | 119 |
Klaus Fuchs -- der unersetzliche unter den Informanten | 123 |
Kapitel 9 Sowjetrusslands Physiker zu Zeiten von Kosmopolitismus | 125 |
Kurswechsel gegenüber Kosmopolitismus | 126 |
Die Judenfrage unter sowjetischen Intellektuellen | 128 |
Universitätsphysiker contra Akademiephysiker | 132 |
Die abgeblasene Tagung | 135 |
Kapitel 10 Das Wasserstoffbombenprojekt im FIAN | 139 |
A- und H-Bombe oder Nuklear- und Thermonuklearbombe | 139 |
,,Spezialenergie`` im FIAN | 142 |
,,Ungemein scharfsinnig und physikalisch bestechend`` | 147 |
Akademiepräsident Wawilow unter der Last seiner Machtlosigkeit | 154 |
Teil III Im nuklearen Archipel | 159 |
Kapitel 11 Das OBJEKT | 160 |
Vermeintlicher Auftrag der Geheimhochburg: Kommunismus ausprobieren | 160 |
Sloika nimmt konkrete Gestalt an | 165 |
Triftige Entlassungsgründe | 167 |
,,Die ganze Sache passt mir überhaupt nicht`` | 171 |
Erste Schritte auf dem Weg zur kontrollierten Kernfusion | 173 |
Kapitel 12 Die heroische Arbeitsetappe | 179 |
Sloika alias RDS 6s alias ,,Joe 4`` | 181 |
Die erste Wasserstoffbombe oder bloß eine verstärkte Atombombe? | 184 |
Wie sich mit Physik die Geometrie überlisten lässt | 187 |
Die Dritte Idee | 191 |
Spionage und Physik | 195 |
Väter der sowjetischen Superbombe und Ethik geheimdienstlich kontrollierter Wissenschaft | 200 |
Der Konjunktiv in der Geschichte der Hyperbombe | 209 |
Kapitel 13 Theoretische Physiker und sowjetische Praxis | 217 |
Tamm, Landau und die Sache | 217 |
Kernwaffeneinsatz zu zivilen Zwecken | 223 |
Vom Geheimdienst überwachte Physiker und Alltagsleben im OBJEKT | 227 |
Tamm und Sacharow | 233 |
Kapitel 14 Herausforderungen an Sacharows soziales Verantwortungsbewusstsein | 238 |
Die saubere Bombe -- oder: Andrej Sacharow contra Edward Teller | 240 |
Moralische und politische Schlussfolgerungen aus Zahlenwerten | 243 |
Chruschtschows eigenmächtiger Bruch und Widerruf des höchstselbst verkündeten Moratoriums | 250 |
Die Zar-Bombe | 256 |
Die bitterste Lektion | 261 |
Der Moskauer Kernwaffentest-Sperrvertrag von 1963 | 262 |
Das Wahldebakel eines Lyssenko-Handlangers | 265 |
Kapitel 15 Rückzug aus der Kernwaffenphysik in die Kosmologie | 267 |
Erfinder oder theoretischer Physiker? | 267 |
Die Physik des Universums | 271 |
Vom ,,Atomproblem`` weg zu den Problemen des Universums | 276 |
Symmetrien im asymmetrischen Universum | 282 |
Sacharows drei Voraussetzungen über das frühe Universum | 288 |
Die Elastizität des Vakuums | 295 |
Theoretischer Physiker und Erfinder in einer Person | 297 |
Kapitel 16 Wissenschaft und Politik im Weltmaßstab | 300 |
Die Physiker steigern die Waffenpotenz -- die Marschälle lenken | 300 |
Sacharows Brief an das Politbüro über die Verteidigungsgefahren | 304 |
Der geplatzte Dialog in der Literaturnaja Gaseta | 308 |
Mahnwache am Puschkin-Denkmal | 311 |
Kapitel 17 Geistige Freiheit anno 1968 | 317 |
,,Abrücken vom Rand des Abgrunds heißt für die Menschheit, ihre Spaltung zu überwinden`` | 317 |
Der innovative Gedanke des Sozialtheoretikers | 321 |
,,Er sah vollkommen glücklich aus`` | 327 |
Sacharows ,,Rowdytum`` | 330 |
Weltfrieden und Weltkriegsgefahr anno 1968 | 331 |
Teil IV Physiker und Anwalt der Menschenrechte | 335 |
Kapitel 18 Sacharow und Solschenizyn | 336 |
Sacharows Gedanken in der New York Times | 337 |
Aus Solschenizyns Sicht | 341 |
Aus Sacharows Sicht | 343 |
Stets auf sich allein gestellt | 347 |
Zweierlei Sicht auf die Welt | 350 |
Kapitel 19 Unwiderruflich auf der Gegenseite | 359 |
Der qualvolle Winter 1968/1969 | 360 |
Aus dem MittMasch-Imperium zurück an das FIAN | 363 |
,,Diese Gruppe mag klein sein, doch ist sie schädlich`` | 366 |
Im Kampf für eine offene Gesellschaft | 368 |
Dissidenten, Bürger- und Menschenrechtler | 372 |
Kapitel 20 Andrej und Lusja | 379 |
Charmant, sachlich und energisch | 379 |
,,Auf Lusjas Drängen hin`` | 381 |
Andrejs Lektorin | 384 |
,,Vermenschlichung`` | 385 |
Kapitel 21 Wissenschaft und Freiheit | 392 |
,,Ein Wunder inmitten der käuflichen Intelligenzija`` | 392 |
Kein elitärer Individualist | 398 |
Auf der obersten Machtetage | 406 |
Ein Schicksal von historischer Tragweite | 409 |
Parallelen zwischen Senkrechten: Sacharow, Oppenheimerund Teller | 414 |
Ein praxisferner Politiker? | 417 |
Kapitel 22 Woran Sacharow glaubte | 424 |
Denkfreiheit und Religiosität | 424 |
Paratheismus in Wissenschaft und Leben | 429 |
Wissenschaft und Moral, Wissen und Glaube | 433 |
Sacharows Vermächtnis | 438 |
Literatur | 440 |
Kapitel 1 Druck des Lichts und Druck der Verhältnisse | 440 |
Kapitel 2 Die schwierige Geburt des FIAN | 441 |
Kapitel 3 Der Hochschullehrer Leonid Mandelstam und seine Schule | 442 |
Kapitel 4 Die Terrorwelle 1937 | 443 |
Kapitel 5 Moralische Beweggründe für das Nuklearprojekt | 444 |
Kapitel 6 Tamms Doktorand Andrej Sacharow | 445 |
Kapitel 7 Der Direktor des FIAN -- seit 1945 zugleich Akademiepräsident | 446 |
Kapitel 8 Das Nuklearprojekt unter Berijas Kommando | 447 |
Kapitel 9 Sowjetrusslands Physiker zu Zeiten von Kosmopolitismus | 447 |
Kapitel 10 Das Wasserstoffbombenprojekt im FIAN | 449 |
Kapitel 11 Das OBJEKT | 450 |
Kapitel 12 Die heroische Arbeitsetappe | 451 |
Kapitel 13 Theoretische Physiker und sowjetische Praxis | 454 |
Kapitel 14 Herausforderungen an Sacharows soziales Verantwortungsbewusstsein | 456 |
Kapitel 15 Rückzug aus der Kernwaffenphysik in die Kosmologie | 458 |
Kapitel 16 Wissenschaft und Politik im Weltmaßstab | 460 |
Kapitel 17 Geistige Freiheit anno 1968 | 461 |
Kapitel 18 Sacharow und Solschenizyn | 462 |
Kapitel 19 Unwiderruflich auf der Gegenseite | 463 |
Kapitel 20 Andrej und Lusja | 465 |
Kapitel 21 Wissenschaft und Freiheit | 465 |
Kapitel 22 Woran Sacharow glaubte | 468 |
Chronik | 470 |
Ergänzende Literatur | 478 |
Sach- und Personenverzeichnis | 479 |