Inhaltsverzeichnis | 12 |
Vorwort | 6 |
Geleitwort | 8 |
1 Grundlagen | 22 |
1.1 Einleitung | 22 |
1.1.1 Herausforderungen der vernetzten Produktion im Maschinen- | 22 |
und Anlagenbau | 22 |
1.1.2 Das Projekt myOpenFactory | 24 |
1.1.3 Inhaltlicher Ausblick | 25 |
1.2 Grundlagen der überbetrieblichen Auftragsabwicklung | 27 |
1.2.1 Einleitung | 27 |
1.2.2 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung | 27 |
1.2.3 Überbetriebliche Auftragsabwicklung | 38 |
1.2.4 Informationstechnische Unterstützung der überbetrieblichen Auftragsabwicklung | 43 |
1.2.5 Fazit und Zusammenfassung | 51 |
2 Herausforderungen und Anwendungspotenziale | 52 |
2.1 Stolpersteine der Lieferterminermittlung und -erfüllung | 52 |
2.1.1 Methodische Grundlagen | 53 |
2.1.2 Befragungsergebnisse | 59 |
2.1.3 Handlungsfelder der Lieferterminermittlung und -erfüllung | 72 |
2.2 Nutzen und Potenziale von myOpenFactory | 76 |
2.2.1 Methodische Grundlagen | 76 |
2.2.2 Nutzenpotenziale einer integrierten Bestellabwicklung | 82 |
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick | 92 |
2.3 Referenzmodell überbetrieblicher Koordinationsprozesse | 94 |
2.3.1 Typische Produktionsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau | 94 |
2.3.2 Ansatzpunkte der Produzenten-Lieferanten-Interaktion | 97 |
2.3.3 Intensität und Prozessausprägungen der überbetrieblichen Auftragsabwicklung | 103 |
2.3.4 Zusammenfassung und Fazit | 108 |
2.4 Die myOpenFactory-Plattform – Standard und Technologien | 110 |
2.4.1 Grenzen der Kooperationsfähigkeit mit bestehenden ITSystemen | 112 |
2.4.2 Entwicklung des Internets zu einem standardisierten Transaktionssystem | 115 |
2.4.3 Herausforderungen bei der Gestaltung einer offenen Kooperationsplattform | 122 |
2.4.4 Die myOpenFactory-Architektur | 129 |
2.4.5 Der myOpenFactory-Standard | 134 |
3 Implementierungsbeispiele | 150 |
3.1 myOpenFactory und serviceorientierte Architekturen | 150 |
3.1.1 Grundlagen serviceorientierter IT-Architekturen | 150 |
3.1.2 Potenziale serviceorientierter Architekturen für Unternehmen | 154 |
3.1.3 Migration zu einer serviceorientierten Architektur | 154 |
3.1.4 myOpenFactory in einer SOA | 156 |
3.1.5 Fazit | 159 |
3.2 Sicherheit bei der elektronischen Auftragsabwicklung | 162 |
3.2.1 Konzepte für den sicheren Datenaustausch über offene Netzwerke | 162 |
3.2.2 Verschlüsselung per HTTPS | 164 |
3.2.3 Fazit | 169 |
3.3 Implementierung Infor | 170 |
3.3.1 Das Unternehmen Infor | 170 |
3.3.2 Die Infor-ERP-/PPS-Lösungen | 171 |
3.3.3 Aufgabenschwerpunkte von Infor innerhalb des myOpenFactory-Projektes | 172 |
3.3.4 Anbindung von myOpenFactory an das ERP-/PPS-System InforCOM | 176 |
3.3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 180 |
3.4 Implementierung proALPHA | 182 |
3.4.1 Das Unternehmen proALPHA | 182 |
3.4.2 Systemumgebung | 182 |
3.4.3 Motivation zur Projektteilnahme | 185 |
3.4.4 Implementierungsszenario | 189 |
3.4.5 Praxisbeispiel | 196 |
3.4.6 Fazit | 200 |
3.5 Implementierung PSIPENTA | 202 |
3.5.1 Das Unternehmen PSIPENTA | 202 |
3.5.2 Architektur | 203 |
3.5.3 Funktionsweise | 204 |
3.5.4 myOpenFactory-Client | 207 |
3.5.5 Praxisbeispiel | 208 |
3.5.6 Aktueller Stand | 211 |
3.6 myOpenFactory-Benchmarking in dynamischen Supply-Networks | 212 |
3.6.1 Grundlagen des Benchmarking | 214 |
3.6.2 Konzept für ein automatisiertes myOF-Benchmarking | 218 |
3.6.3 XOAL, Entwicklungsplattform für myOF-Benchmarking-Server | 224 |
3.6.4 Der myOF-Benchmarking-Server mit XOAL | 231 |
3.6.5 Zusammenfassung und Ausblick | 236 |
4 Fallbeispiele und Success Stories | 238 |
4.1 Elektronische Bestellabwicklung bei der Burkhardt GmbH mit myOpenFactory | 238 |
4.1.1 Auftragsabwicklung zwischen KMU – ein Anachronismus | 238 |
4.1.2 Vorteile des elektronischen Geschäftsverkehrs | 239 |
4.1.3 Erfahrungen mit anderen elektronischen Schnittstellen | 247 |
4.1.4 Erfahrungen als Pilot-Anwender von myOpenFactory | 248 |
4.1.5 Nutzeffekte | 250 |
4.1.6 Ausblick | 253 |
4.1.7 Fazit | 254 |
4.2 Projektfertigung in Produktionsnetzwerken am Beispiel der Otto Junker Gruppe | 255 |
4.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung bei der Otto Junker Gruppe | 255 |
4.2.2 Machbarkeitsstudie zum Einsatz von myOpenFactory | 258 |
4.2.3 Effiziente Lieferantenauswahl durch Angebotsvergleich mit myOpenFactory | 260 |
4.2.4 IT Konsolidierung bei der Otto Junker Gruppe mit myOpenFactory | 265 |
4.2.5 Zusammenfassung und Ausblick | 266 |
4.3 Elektronische Prozessintegration von KMU in die Supply Chain der Siemens A&D | 268 |
4.3.1 Die E-Business-Philosophie von Siemens A&D | 268 |
4.3.2 Bisherige E-Business-Lösungen von Siemens A&D | 270 |
4.3.3 E-Business Potenziale für Kunden und Lieferanten von Siemens A&D | 273 |
4.3.4 Die Notwendigkeit einer zielgruppengerechten Lösung | 276 |
4.3.5 Probleme bei der Prozessintegration von KMU in der Supply Chain der Siemens A&D | 277 |
4.3.6 Die Integration von myOpenFactory bei Siemens A&D | 280 |
4.3.7 Zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen | 281 |
4.3.8 Fazit | 282 |
4.4 Der Einsatz von myOpenFactory in Kleinstunternehmen | 285 |
4.4.1 Vorstellung der VMT AG | 285 |
4.4.2 myOpenFactory in VISIO-Unternehmensnetzwerken | 286 |
4.4.3 Zusammenfassung und Ausblick | 289 |
4.5 Identifizierung und Verteilung der Kosten- und Nutzenfaktoren von myOpenFactory | 291 |
4.5.1 Kooperation in Unternehmensnetzwerken als Erfolgsstrategie | 291 |
4.5.2 Hemmnisse bei der Umsetzung von SCM-Systemen | 292 |
4.5.3 Aufdeckung der Kosten- und Nutzenfaktoren vor der Anwendung von myOpenFactory | 293 |
4.5.4 Softwaretechnische Unterstützung zur monetären Berechnung von Kosten und Nutzen | 294 |
4.5.5 Fazit und weitere Anwendung des Tools | 302 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 304 |
5.1 Die Projektergebnisse von myOpenFactory | 304 |
5.1.1 Die Entwicklung vom Quasi-Standard zu einem offiziell anerkannten Standard | 305 |
5.1.2 Die Genossenschaft zur Weiterentwicklung und Verbreitung des Standards | 305 |
5.1.3 Die Erfolgsfaktoren des Projektes myOpenFactory | 306 |
5.2 Weiterer Forschungsbedarf | 307 |
5.2.1 Transfer des Standards myOpenFactory auf andere Branchen | 307 |
5.2.2 Erweiterung des Standards auf andere Systemwelten | 307 |
5.2.3 Übertragung des Standards auf den Fertigungsbereich | 308 |
A Das myOpenFactory-Prozessmodell | 310 |
A.1 Das Prozessmodell | 310 |
A.2 Das Workflowmodell | 315 |
B Das myOpenFactory-Nachrichtenmodell | 317 |
B.1 Abgrenzung zu anderen Standards der überbetrieblichen Auftragsabwicklung | 317 |
B.2 Nachrichtenelemente | 326 |
C Beschreibung der Konsortialpartner | 331 |
C.1 Forschungsinstitute | 332 |
C.2 Softwareunternehmen | 333 |
C.3 Industrieunternehmen | 336 |
C.4 Projektträger | 338 |
D Autorenbeschreibung | 339 |
D.1 Forschungsinstitute | 339 |
D.2 Softwareunternehmen | 340 |
D.3 Industrieunternehmen | 341 |
D.4 Projektträger | 342 |
Glossar | 344 |
Literaturverzeichnis | 346 |