Sie sind hier
E-Book

Taschenbuch Multimedia

AutorPeter A. Henning
VerlagFachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl646 Seiten
ISBN9783446411562
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Taschenbuch Multimedia, 4., aktualisierte Auflage

Das Taschenbuch Multimedia wendet sich an Studierende der innovativen Studiengänge rund um das Thema Multimedia sowie an Web-Designer und -Entwickler. Es soll als kompaktes Nachschlagewerk für alle dienen, die mit modernen digitalen Medien neue kreative Ideen umsetzen wollen.

Zum Inhalt:

- Digitalisierung und Datenkompression, Typografie, Grafik, Audio und Video, Multimedia-Hardware und -Software, Mediendesign und Medienintegration werden als Grundlagen behandelt.

- Dem Internet und dem WWW sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, auch die neuesten Entwicklungen zum "Web 2.0" finden ihren Platz im Buch.

- Die wichtigsten Standards bei der Metasprache XML gehören ebenfalls zum Inhalt. Auf Virtual Reality, digitale Sicherheit, elektronisches Publizieren und eLearning wird separat eingegangen.

- Viele wichtige Datenformate werden detailliert beschrieben. Referenztabellen, u. a. für HTML, JavaScript, SMIL, VRML/X3D und PostScript, ermöglichen die Verwendung des Buches am Arbeitsplatz.

Der Autor

Prof. Dr. Henning lehrt Multimedia, Mensch-Maschine-Kommunikation und grafische Datenverarbeitung an der Hochschule Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Zeichen und Schrift (S. 45-46)

Obwohl die Grenze zwischen Bildergeschichte und Schrift fließend ist, gehen wir heute von einer Erfindung der ersten Schriftzeichen um etwa 6000 v. Chr. aus. Aus dieser Zeit sind in Kleinasien die ersten Textfragmente bekannt. Über Jahrtausende wurde die Kultur der Menschheit davon geprägt, dass diese Schriftzeichen nur manuell erstellt und weitergegeben werden konnten.

Mechanisiert wurde die Schrift erst durch die chinesische Kultur, von der ca. 600 n.Chr. der Buchdruck mit Holztafeln erfunden wurde. Im europäischen Kulturraum ist der Name Johann Gutenberg (eigentlich Johannes Gensfleisch zur Laden, ca. 1397 - 1468) mit der Entdeckung des Buchdrucks verbunden. Gutenberg errichtete 1445 in Mainz den ersten Druckbetrieb, in dem mit wieder verwendbaren beweglichen Lettern aus Metall gearbeitet wurde.

Aus diesen historischen Anfängen entwickelte sich das Druckhandwerk zur "Schwarzen Kunst", die erst seit einigen Jahren mit anderen Richtungen aus dem Bereich Multimedia verschmilzt. Die damit verbundenen Berufsbilder haben sich entsprechend gewandelt.

3.1 Typografie

Durch die lange Tradition des Druckhandwerks und seine strenge Abschottung gegenüber anderen Berufen haben sich spezielle Maßeinheiten und eine spezifische Sprache herausgebildet.

Diese werden sowohl verwendet, um einzelne Zeichen zu beschreiben, als auch für ihre Zusammenfassung in einer Schriftart (Type Face). Der Begriff "Zeichen" ist in der Datenverarbeitung für die separat codierten Teile eines Zeichensatzes reserviert. Im Zusammenhang von Typografie und Datenverarbeitung werden deshalb die einzelnen "Bilder" der Zeichen Glyphen genannt.

In der DIN 16518 sind alle geschichtlich entstandenen Schriften in Gruppen eingeteilt.

3.1.1 Maßeinheiten

Historische Maßeinheit im europäischen Druckhandwerk ist der typografische Punkt oder Didot-Punkt. 1764 vom französischen Schriftgießer Fournier als 1/72 des französischen Zoll definiert und 1785 vom Drucker und Schriftschneider Firmin A. Didot verbessert, wurde diese Einheit 1879 vom Schriftgießer Hermann Berthold auf das metrische Maßsystem bezogen: 2660 Didot-Punkte ergeben 1 m.

In den USA wurde 1886 durch die American Typefounders Association der Printer´s Point als 1/12 Pica definiert und 83 Pica gleich 35 cm gesetzt. Erst nachträglich erfolgte der Bezug auf das heute in den USA immer noch verwendete nichtmetrische System, darin ergeben 72.27... Printer’s Points einen Zoll (inch).

Durch die amerikanische Dominanz bei der Softwareproduktion hat sich eine Modifikation dieser Einheit, der Big Point oder einfach Point bzw. Punkt, weltweit in der Datenverarbeitung durchgesetzt: 72 Big Points ergeben einen Zoll. Inzwischen wird der Big Point auch in Europa als Maßeinheit verwendet. In Tabelle 3.1 sind diese beiden und weitere Maßeinheiten aus dem Druckbereich aufeinander bezogen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Vorwort zur 4. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
1 Einführung20
1.1 Multimedia als Begriff20
1.2 Die ersten 50 Jahre Multimedia22
1.3 Konventionen für dieses Buch24
1.3.1 Disclaimer24
1.3.2 Organisationen im Bereich Multimedia24
1.3.3 Parameterkennzeichnung24
1.3.4 Zahlen, Einheiten und Vorsätze25
Bibliografie und Webliografie25
2 Kommunikation in Bits und Bytes26
2.1 Nachrichtentechnische Grundlagen26
2.1.1 Fourier-Transformation27
2.1.2 Entwicklung nach anderen Funktionensystemen31
2.1.3 Digitalisierung32
2.1.4 Sampling-Theorem34
2.1.5 Signal-Rausch-Abstand35
2.2 Informationstheoretische Grundlagen36
2.2.1 Codierung36
2.2.2 Datenraten für Multimedia36
2.2.3 Informationsgehalt und Entropie37
2.3 Datenkompression39
2.3.1 Lauflängencodierung40
2.3.2 LZW-Codierung41
2.3.3 Huffman-Codierung42
2.3.4 Arithmetische Codierung44
Bibliografie und Webliografie45
3 Zeichen und Schrift46
3.1 Typografie46
3.1.1 Maßeinheiten46
3.1.2 Typografische Maßangaben48
3.1.3 Glossar der Druckersprache49
3.1.4 Textdesign52
3.2 Datenformate für Schriften53
3.2.1 Bitmap Fonts53
3.2.2 Outline Fonts und Stroke Fonts54
3.2.3 TrueType54
Font-Metrik in TrueType57
TrueType-Interpreter58
3.2.4 Type-1 Fonts59
3.2.5 OpenType60
3.2.6 Metafont63
3.2.7 Font-Auswahl63
3.3 Zeichensätze64
3.3.1 ASCII Code ISO-64664
3.3.2 Zeichensatztabelle ISO-885966
3.3.3 Unicode71
3.3.4 Universal Character Set UCS74
3.3.5 Universal Transformation Formats UTF75
Bibliografie und Webliografie76
4 Licht und Farbe77
4.1 Was ist Licht?77
4.1.1 Lichteigenschaften78
4.1.2 Schwarzkörperstrahlung und Farbtemperatur79
4.2 Lichtwahrnehmung81
4.2.1 Linse und Glaskörper81
4.2.2 Retina82
4.2.3 Gehirn83
4.2.4 Richtlinien für die Verwendung von Farben85
4.3 Farbstandards86
4.3.1 CIE-Farbdiagramm86
4.3.2 Farbmustertabellen88
4.3.3 Farbmanagement88
4.4 Farbmodelle90
4.4.1 Hardware-orientierte Farbmodelle90
RGB-Farbmodell90
CMY-Farbmodell91
YUV-Farbmodell93
YIQ-Farbmodell94
4.4.2 Benutzerorientierte Farbmodelle94
HSV-Farbmodell94
HLS-Farbmodell96
HVC-Farbmodell96
4.4.3 Umrechnungen zwischen Farbmodellen97
4.5 Raster-Bilddatenformate99
4.5.1 Farbe in Rasterbildern100
Pseudo Color100
True Color101
Gamma-Korrektur und Alpha-Kanal101
Farb(Chroma)-Subsampling102
4.5.2 Bitmap-Format BMP103
4.5.3 (Resource) Interchange File Format (R)IFF105
4.5.4 Public Bitmap Format106
4.5.5 Graphics Interchange Format GIF107
4.5.6 Portable Network Graphics Format PNG111
4.5.7 Grafikformate XBM und XPM114
4.5.8 Tagged Image File Format TIFF116
4.5.10 Verlustbehaftete JPEG-Kompression119
Schritte bei der JPEG-Kompression120
Dateiformat JFIF123
4.5.11 JPEG 2000124
4.6 Vektor-Bilddatenformate125
4.6.1 Austauschformate für Vektorgrafiken126
4.6.2 Grafikbibliotheken127
Bibliografie und Webliografie129
5 Ton und Klang131
5.1 Was ist ein Ton?131
5.1.1 Datenraten für Audio132
5.1.2 Dynamikkompression132
5.1.3 Klangsynthese134
5.1.4 Verfahren der akustischen Modellierung135
5.1.5 Verfahren der räumlichen Klangwiedergabe136
5.2 Tonwahrnehmung137
5.2.1 Außenohr137
5.2.2 Mittelohr137
5.2.3 Innenohr139
5.2.4 Hörschwelle139
5.2.5 Maskierung140
5.2.6 Kritische Bänder141
5.3 Sprache142
5.3.1 Spracherkennung142
5.3.2 Sprachsynthese143
5.4 Musical Instrument Digital Interface MIDI146
5.4.1 MIDI-Glossar147
5.4.2 MIDI-Verkabelung148
5.4.3 General MIDI148
5.4.4 MIDI-Nachrichten149
5.5 MP3-Kompression und Derivate153
5.5.1 Eigenschaften von MPEG-Audio154
5.5.2 MP3-Kompressionsverfahren155
5.5.3 Advanced Audio Coding AAC157
5.5.4 Spectral Band Replication SBR und MP3Pro158
5.5.5 Parametric Stereo PS159
5.6 Ogg-Format mit Flac und Vorbis159
5.6.1 Ogg-Flac160
5.6.2 Ogg-Vorbis162
5.7 Audiodatenformate165
5.7.1 Einfache Modulationsverfahren165
5.7.2 Audio Interchange File Format AIFF165
5.7.3 Wave-Format166
5.7.5 Weitere Audioformate und -verfahren169
5.7.6 Kopierschutzformate und Container172
Bibliografie und Webliografie172
6 Bewegung, Animation und Video174
6.1 Was ist eine Animation?174
6.1.1 Grundlegende Begriffe175
6.1.2 Animationsverfahren175
6.2 Wahrnehmung von Bewegungen177
6.2.1 Physiologische Einflussfaktoren177
6.2.2 Psychologische Einflussfaktoren179
6.2.3 Kenngrößen der zeitlichen Auflösung180
6.3 Klassische Videotechnik180
6.3.1 BAS und FBAS (Composite Video)182
6.3.2 Komponentenvideo (Component Video)182
6.3.3 Y/C-Video (Separiertes Video)183
6.3.4 PAL Video183
6.3.5 NTSC und SECAM Video184
6.3.6 High Definition Television HDTV analog185
6.3.7 Analoge Aufzeichnungsformate185
6.4 Digitale Videotechnik186
6.4.1 Timecode und Schnittsteuerung187
6.4.2 VGA, XGA und UXGA188
6.4.3 Digitale Sendeformate189
6.4.4 High Definition Television HDTV digital192
6.4.5 Digitale Aufzeichnungsformate192
6.4.6 Codecs196
6.4.7 Pull-Down und De-Interlacing196
6.5 Videokompression nach H.261 und H.263197
6.5.1 H.261 Codec198
6.5.2 H.261 Datenstrom200
6.6 Videokompression nach MPEG201
6.6.1 MPEG Codec203
6.6.2 Datenstrom bei MPEG206
6.7 MPEG-4 Standard208
6.7.1 Szenengrafen in MPEG-4208
6.7.2 Datenströme in MPEG-4209
6.7.3 MPEG-4 Audio Profiles210
6.7.4 MPEG-4 Visual und Graphics Profiles211
6.7.5 Weitere Entwicklungen in MPEG212
6.7.6 DivX Codec213
6.8 Audio-Video-Interleaved Format AVI214
6.9 Weitere Containerformate218
Bibliografie und Webliografie219
7 Multimedia-Hardware221
7.1 Manuelle Eingabegeräte221
7.1.1 Maus, Trackball und Touchpad222
7.1.2 Joystick223
7.1.3 Touchscreen224
7.1.4 Grafiktablett225
7.1.5 Datenhandschuh226
7.1.6 Manuelle 3D-Positionierung227
7.1.7 Bewegungseingabe227
7.2 Optische Eingabegeräte229
7.2.1 Lichtsensoren229
7.2.2 Digitalkameras231
7.2.3 2D-Scanner232
7.2.4 Optische 3D-Eingabe233
7.2.5 Frame Grabber234
7.3 Grafische Ausgabegeräte235
7.3.1 Grafikkarten235
7.3.2 Grafikprozessoren236
7.3.3 Bildschirme mit CRT und LCD238
7.3.4 Weitere Bildschirm-Techniken242
7.3.5 3D-Displays243
7.4 Audiosystem245
7.4.1 Audiokarten245
7.4.2 Audioprozessoren247
7.5 Drucker248
7.5.1 Laserdrucker248
7.5.2 Tintenstrahldrucker249
7.6 Übertragung multimedialer Daten250
7.6.1 Interne Verbindungen250
7.6.2 Universal Serial Bus USB251
7.6.3 IEEE1394251
Bibliografie und Webliografie253
8 Digitale Speichermedien254
8.1 Magnetbänder254
8.2 Magnetische Festplatten255
8.2.1 Glossar magnetische Festplatten255
8.2.2 Datentransferraten256
8.2.3 RAID-Technologie257
8.3 Halbleiterspeichermedien259
8.4 Compact Disc CD260
8.4.1 Compact Disc physikalisch261
8.4.2 Compact Disc logisch263
8.4.3 Audio CD, CD-DA (Digital Audio)264
8.4.4 CD-ROM265
8.4.5 Mischformate266
8.4.6 Video CD und Super Video CD268
8.4.7 MiniDisc MD269
8.5 Digital Versatile Disc DVD270
8.5.1 DVD physikalisch270
8.5.2 DVD logisch273
Video DVD274
Audio DVD275
Super Audio CD SACD276
8.5.3 Kopierschutz einer DVD276
8.5.4 Datenfluss im DVD-Player278
8.5.5 HD DVD, HD-VMD und Blu-Ray278
Bibliografie und Webliografie279
9 Design und Medienintegration280
9.1 Vier-Phasen-Modell für Multimedia-Design280
9.1.1 Phase 1: Integrationsplanung281
9.1.2 Phase 2: Objektgenerierung281
9.1.3 Phase 3: Integration oder Composing282
9.1.4 Phase 4: Rendering282
9.2 Bildbearbeitung und Bildsynthese282
9.2.1 Arbeitsschritte bei der Bildbearbeitung283
9.2.2 Software286
9.3 Erstellung von Audio-Objekten288
9.4 Erstellung und Bearbeitung von Videoclips291
9.4.1 Vorbereitende Arbeiten292
9.4.2 Virtueller Schneidetisch293
9.4.3 Arbeitsschritte beim digitalen Videoschnitt294
9.4.4 Software297
9.5 Medienintegration297
9.5.1 Timeline-basierte Medienintegration298
9.5.2 Frame-basierte Medienintegration299
9.5.3 Integrationssprachen300
Bibliografie und Webliografie301
10 Internet303
10.1 Geschichte des Internet 1961-1991304
10.2 Internet-Technologie306
10.2.1 Routing307
10.2.2 Domain Name Service DNS309
10.2.3 Physikalische Netzwerktechniken310
10.2.4 Vermittlungsschicht315
10.2.5 Netzwerkschicht316
10.2.6 Transportschicht319
10.2.7 Sitzungsschicht und Darstellungsschicht320
10.3 Anwendungen im Internet321
10.3.1 telnet322
10.3.2 Simple Mail Transfer Protocol SMTP323
10.3.3 File Transfer Protocol ftp323
10.3.4 Multipurpose Internet Mail Extension MIME324
10.3.5 Weitere Anwendungen327
10.3.6 Grid Computing329
10.3.7 Voice-overIP VoIP329
10.3.8 Mobile Computing331
10.3.9 Radio und Fernsehen via Internet333
10.4 Internet-Sicherheit334
10.4.1 Viren, Würmer und Trojaner334
10.4.2 Andere Angriffsszenarien336
10.4.3 Abwehrszenarien336
10.4.4 Virtual Private Networks VPN337
10.5 Standardisierung im Internet337
10.5.1 IAB und untergeordnete Gremien338
10.5.2 Request for Comments RFC339
Bibliografie und Webliografie340
11 World Wide Web WWW342
11.1 Grundsätzliches342
11.2 Hypertext Transfer Protocol http343
11.2.1 Übersicht343
11.2.2 Common Gateway Interface CGI347
11.2.3 Cookies352
11.3 Hypertext Markup Language HTML352
11.3.1 Übersicht und Struktur352
11.3.2 Geschichte von HTML355
11.3.3 Tags und Attribute356
11.3.4 Sonderzeichen356
11.3.5 Links und URI359
11.3.6 Cascading Style Sheets360
11.3.7 Event-Handling366
11.3.8 Referenzliste der HTML 4.01-Tags366
11.3.9 Formulare in HTML381
11.4 JavaScript und ECMAScript386
11.4.1 Übersicht386
11.4.2 Datentypen387
11.4.3 Kommentare, Namen und Literale388
11.4.4 Ausdrücke und Operatoren388
11.4.5 Anweisungen389
11.4.6 Funktionen und neue Objekte390
11.4.7 Eingebaute Objekte391
11.4.8 Browser-API396
11.4.9 Event-Handling403
11.5 Web-Design404
11.5.1 Textgestaltung mit HTML405
11.5.2 Grafikdesign für das WWW406
11.5.3 Positionierung und Formulardesign407
11.5.4 Gestaltung von Web-Sites409
11.6 Semantic Web412
11.6.1 Suchmaschinen412
11.6.2 Metadaten414
11.6.3 RSS Feeds415
11.6.4 Web 2.0416
Bibliografie und Webliografie418
12 eXtensible Markup Language XML420
12.1 Übersicht420
12.2 Struktur und Syntax von XML421
12.2.1 Document Type Definition DTD422
12.2.2 Literale und primitive Datentypen in XML424
12.2.3 Weitere XML-Bestandteile425
12.2.4 Namespaces427
12.2.5 DOM und SAX427
12.3 XPath428
12.3.1 Übersicht428
12.3.2 Location Steps in XPath430
12.4 Linking in XML434
12.4.1 XLink434
12.4.2 XPointer436
12.5 Stil-Definition mit CSS und XSL438
12.5.1 Transformationen mit XSLT439
12.5.2 XSL Formatting Objects446
12.6 XML Schema450
12.7 Weitere Anwendungen453
12.7.1 XHTML453
12.7.2 Software für XML und XSL454
12.8 Synchronized Multimedia Integration Language454
12.8.1 Übersicht454
12.8.2 Geschichte456
12.8.3 Grundlegende SMIL-Tags456
12.8.4 Layout-Beschreibung in SMIL461
12.8.5 Synchronisation in SMIL461
12.8.6 Animationen und Übergänge463
12.8.7 Software für SMIL465
Bibliografie und Webliografie465
13 Virtual Reality, VRML und X3D466
13.1 Erstellung virtueller Welten467
13.1.1 Werkzeuggestützte 3D-Modellierung468
13.1.2 Arbeitsschritte bei der 3D-Modellierung469
13.2 Übersicht VRML und X3D470
13.2.1 Geschichte470
13.2.2 Weitere Entwicklung von VRML und X3D471
13.3 VRML- und X3D-Dateistruktur471
13.3.1 Knoten473
13.3.2 Felder, Einheiten und Elementarknoten474
13.4 Knoten im Detail476
13.4.1 Grafische Primitive und Punktmengen477
13.4.2 NURBS-Flächen484
13.4.3 Materialeigenschaften und Texturen486
13.4.3 Umgebungs- und Viewing-Knoten488
13.4.4 Gruppenknoten492
13.5 Ereignisverarbeitung495
13.5.1 Sensoren497
13.5.2 Interpolatoren500
13.5.3 Scriptknoten502
13.5.4 External Authoring Interface EAI503
13.6 Geospatiale Knoten504
Bibliografie und Webliografie505
14 Sicherheit digitaler Daten507
14.1 Paradigmen der Kommunikationssicherheit507
14.2 Symmetrische Verschlüsselungsverfahren508
14.2.1 Data Encryption Standard DES509
14.2.2 International Data Encryption Algorithm IDEA511
14.2.3 RC5511
14.2.4 Advanced Encryption Standard AES512
14.3 Public Key Systeme PKS512
14.3.1 Geschichte von PKS und Faktorisierung514
14.3.2 Vergleich PKS mit symmetrischen Verfahren515
14.3.3 RSA-Verfahren515
14.3.4 ElGamal517
14.3.5 Algorithmen auf der Basis elliptischer Kurven518
14.4 Hybride Kryptosysteme518
14.5 Digitale Signatur519
14.5.1 Übersicht519
14.5.2 Kryptografische Hash-Funktionen521
14.6 Zertifikate521
14.6.1 Hierarchische Zertifizierung523
ISO Authentication Framework X.509524
Privacy Enhanced Mail PEM525
14.6.2 Web of Trust und PGP525
14.7 Secure Socket Layer SSL525
14.7.1 SSL Handshake527
14.7.2 Verstärkung von SSL-Clients528
14.8 Digitale Wasserzeichen528
14.8.1 Lowest Bit Coding529
14.8.2 Texture Block Coding530
14.8.3 Patchwork Coding530
14.9 Rechtliche Fragen532
14.9.1 Schlüsselhinterlegung (Key Escrow)533
14.9.2 Telemedien-Gesetzgebung534
14.9.3 Signaturgesetz534
Bibliografie und Webliografie535
15 Electronic Publishing536
15.1 Textverarbeitung und Präsentation im Überblick536
15.1.1 Software537
15.1.2 Sprachliche Gestaltung538
15.1.3 Design von elektronischen Dokumenten538
15.2 Hypertext540
15.2.1 Geschichte der Hypertextsysteme541
15.2.2 Hypertext Design Model542
15.2.3 Design von Hypertextdokumenten543
15.3 TeX und verwandte Programme546
15.3.1 LaTeX548
15.3.2 Schriften in TeX550
15.3.3 LyX550
15.4 PostScript551
15.4.1 Übersicht552
15.4.2 Datentypen und Kommentare552
15.4.3 Variablen und Funktionen553
15.4.4 Kontrollstrukturen556
15.4.5 Liniengrafik in PostScript557
15.4.6 Schrift in PostScript560
15.4.7 Rastergrafik und Farbdarstellung561
15.4.8 Dateioperationen564
15.4.9 Portable Document Format PDF565
15.5 Open Document Format ODF565
15.6 Rich Text Format RTF566
15.6.1 Übersicht566
15.6.2 Kopfteil von RTF-Dateien570
15.6.3 Dokumentenformatierung572
15.6.4 Abschnittsformatierung575
15.6.5 Absatzformatierung577
15.6.6 Zeichenformatierung578
15.6.7 Weitere Formatierungsbefehle im RTF-Format580
Bibliografie und Webliografie580
16 eLearning582
16.1 Was ist eLearning?582
16.1.1 Formen des eLearning583
16.1.2 Vorteile des eLearning584
16.1.3 Probleme des eLearning585
16.2 Lernplattformen586
16.2.1 Eigenschaften von Lernplattformen586
16.2.2 Auswahl von Lernplattformen587
16.2.3 Open Source Lernplattformen588
16.3 Erstellung von Lerninhalten589
16.4 SCORM590
16.4.1 Inhaltsmodell591
16.4.3 Content Packaging und Manifest594
16.4.5 Abläufe595
Bibliografie und Webliografie597
17 eCommerce und eGovernment598
17.1 eCommerce598
17.1.1 Business-to-Consumer B2C598
17.1.2 Consumer-toX: C2C und C2B599
17.1.3 Internet-Auktionen600
17.1.4 Business-to-Business B2B601
17.1.5 Portale603
17.2 eGovernment605
17.2.1 Guideline für eGovernment-Strategie605
Bibliografie und Webliografie607
18 Visionen608
18.1 Data Heat608
18.2 Information Overload609
18.3 Quantencomputer610
18.4 Science Fiction?611
18.4.1 Omnipräsenz der Computer611
18.4.2 Globales Netzwerk oder globales Dorf?612
18.5 Cyberspace oder Gaia?613
19 Anhang616
19.1 Organisationen616
19.2 Dateiendungen und Datenformate619
Sachwortverzeichnis625

Weitere E-Books zum Thema: Einsteiger - Grundlagen

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...