Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung | 13 |
1.1 Eigenschaften von Prozessen | 14 |
1.2 Von der Planung zur Regelung | 16 |
1.3 Funktionsebenen | 18 |
1.4 Vertikale und horizontale Integration | 20 |
1.5 Das „Werkzeug“ MES | 22 |
Literatur | 24 |
2 Häufige Schwachstellen in der Fertigung | 25 |
2.1 Schwachstellen im Überblick | 25 |
2.2 Durchlaufzeiten | 26 |
2.2.1 Durchlaufzeit und Wirtschaftlichkeit | 26 |
2.2.2 Schwachstellen der Durchlaufzeit | 27 |
2.2.3 Kennzahlen der Durchlaufzeit | 28 |
2.2.4 Durchlaufzeiten und Lieferantenbeurteilung | 29 |
2.3 Termintreue | 30 |
2.3.1 Unsichere Planvorgaben | 31 |
2.3.2 Zu späte Rückmeldungen | 32 |
2.3.3 Keine vorausschauende Kapazitätsplanung | 32 |
2.3.4 Falsche Steuerungsprioritäten | 33 |
2.3.5 Deterministische Fertigungssteuerung | 34 |
2.3.6 Feinsteuerung | 35 |
2.4 Anlagenproduktivität | 36 |
2.4.1 Die Maschinenauslastung | 36 |
2.4.2 Prozesssicherheit | 36 |
2.4.3 Falsche Berechnung der Maschinenstundensätze | 37 |
2.4.4 Maßnahmen zur Maschinenauslastung | 38 |
2.4.5 Konflikte zwischen Kosten- und Prozesszielen | 39 |
2.5 Läger und Bestände | 42 |
2.5.1 Umlaufbestände (Work in progress) | 42 |
2.5.2 Lagerbestände | 43 |
2.5.3 Sicherheitsbestände | 44 |
2.5.4 Losgrößen | 44 |
2.5.5 Bestände und Lieferfähigkeit | 44 |
2.6 Flexibilität | 45 |
2.6.1 Schnittstellen ohne Wertschöpfung | 45 |
2.6.2 Liegezeiten | 48 |
2.6.3 Rückstände | 49 |
2.6.4 Chefaufträge | 50 |
2.7 Transparenz | 51 |
2.8 Planungsqualität | 53 |
2.8.1 Die Planungsfalle | 53 |
2.8.2 Die Beschäftigungsplanung | 54 |
2.8.3 Terminplanung | 54 |
2.8.4 Personalplanung | 54 |
2.8.5 Wird Planung benötigt? | 55 |
2.9 Personalproduktivität | 55 |
2.9.1 Wie gut ist ein Mitarbeiter? | 55 |
2.9.2 Mitarbeiterführung | 56 |
2.9.3 Taylorismus | 56 |
2.9.4 Stellenbeschreibungen | 56 |
2.9.5 Vom Arbeiter zum Mitarbeiter | 56 |
2.9.6 Typische Schwachstellen der Mitarbeitsführung | 57 |
2.9.7 Entlohnungsformen | 58 |
2.10 Produktqualität | 59 |
2.10.1 Qualitätsorganisation | 59 |
2.10.2 Qualitätsregelkreise | 60 |
2.10.3 Qualitätsprüfungen | 61 |
2.10.4 Qualitätsdokumentation | 61 |
2.10.5 Prozesslenkung | 62 |
2.10.6 Weitere Anforderungen der ISO 9001 | 62 |
2.11 Externe Anforderungen | 63 |
2.12 Fehlende Kennzahlen | 64 |
2.12.1 In was will das Unternehmen gut sein? | 64 |
2.12.2 Kennzahlen in der Praxis | 64 |
2.12.3 Abhängigkeit der Maßnahmen von Kennzahlen | 66 |
2.13 Ressourcenlenkung | 66 |
2.13.1 Die schwarzen Löcher in der Fertigung | 66 |
2.13.2 Die Stückkostenfalle | 67 |
Literatur | 68 |
3 MES: IT-Lösung zur Prozessoptimierung | 69 |
3.1 MES-Struktur | 71 |
3.2 Softwarearchitektur | 74 |
3.3 Fertigungsmanagement mit MES | 76 |
3.3.1 Reaktive Feinplanung | 79 |
3.3.2 Datenerfassung | 84 |
3.4 Qualitätsmanagement im Unternehmen | 88 |
3.4.1 Geplante Qualität | 89 |
3.4.2 Integrierte Qualität | 93 |
3.4.3 Dokumentation | 96 |
3.4.4 Analyse und Bewertung | 97 |
3.5 Personalmanagement im Unternehmen | 99 |
3.5.1 Personalzeitwirtschaft | 99 |
3.5.2 Personaleinsatzplanung | 102 |
3.6 MES als Produktionscockpit | 107 |
Literatur | 109 |
4 myMES: Zielorientierte Modulauswahl eines MES | 111 |
4.1 Definition der Ziele | 112 |
4.2 Definition von Maßnahmen zur Zielerreichung | 113 |
4.2.1 Reduzierung der Auftragsdurchlaufzeit | 114 |
4.2.2 Verbesserung der Maschinenproduktivität | 116 |
4.2.3 Verbesserung der Personalproduktivität | 118 |
4.2.4 Verbesserung der Termintreue | 119 |
4.2.5 Reduzierung der Umlaufbestände | 121 |
4.2.6 Verbesserung der Produktqualität | 123 |
4.2.7 Erhöhung der Flexibilität | 127 |
4.2.8 Erfüllung sonstiger interner und externer Anforderungen | 129 |
4.2.9 Die Maßnahmen im Überblick | 136 |
4.3 Unterstützung der Maßnahmen mit MES | 141 |
4.3.1 Durchlaufzeitreduzierung mit MES | 143 |
4.3.2 Verbesserung der Maschinenproduktivität mit MES | 145 |
4.3.3 Verbesserung der Personalproduktivität mit MES | 152 |
4.3.4 Verbesserung der Termintreue mit MES | 155 |
4.3.5 Reduzierung der Umlaufbestände mit MES | 158 |
4.3.6 Verbesserung der Produktqualität mit MES | 161 |
4.3.7 Erhöhung der Flexibilität mit MES | 164 |
4.3.8 Erfüllung sonstiger interner und externer Anforderungen mit MES | 167 |
4.4 Hinweise zur Modulauswahl | 180 |
4.4.1 Bewertung der Zielgrößen durch Paarvergleich | 181 |
4.4.2 Bewertung der MES-Module | 181 |
4.5 Beispielkonzepte für verschiedene Fertigungstypen | 183 |
4.5.1 Beispielkonzept für Einzelfertiger | 183 |
4.5.2 Beispielkonzept für Serienfertiger | 184 |
4.5.3 Beispielkonzept für Massenfertiger | 185 |
Literatur | 187 |
5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI – Analyse | 189 |
5.1 Quantifizierung des Nutzens | 190 |
5.1.1 Produktionsfaktor Information | 192 |
5.1.2 Vorgehen bei der Ermittlung der Potenziale | 194 |
5.1.3 Operationalisierung der Potenziale | 195 |
5.2 Quantifizierung der Kosten | 197 |
5.2.1 Das Total Cost of Ownership Konzept | 197 |
5.2.2 Prozesskostenrechnung | 198 |
5.2.3 Einführungskosten bei MES | 199 |
5.2.4 Laufende Betriebskosten eines MES | 201 |
5.3. Bewertung von MES-Investitionen | 202 |
5.3.1. Methoden der Investitionsbewertung | 202 |
5.3.2. Bewertung der MES-Einführung auf Basis der Initialkosten | 204 |
5.3.3. Bewertung der MES-Einführung nach TCO | 206 |
5.4 Softwaregestützte Potenzialanalyse | 207 |
5.4.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 208 |
5.4.2 Erhebung der Potenziale | 209 |
5.4.3 Unternehmensindividuelle Anpassung | 214 |
5.4.4 Ergebnisse | 215 |
5.4.5 Erfassung von Einführungs- und Betriebskosten | 217 |
5.4.6. Bewertung der Wirtschaftlichkeit | 218 |
Literatur | 219 |
6 Einführung eines MES im Unternehmen | 221 |
6.1 Konzepterstellung | 222 |
6.1.1 Phasen der Konzepterstellung | 222 |
6.1.2 Beispiele | 227 |
6.2 Auswahl eines MES | 234 |
6.2.1 Auswahl eines MES Partners | 235 |
6.2.2 Systemauswahl | 240 |
6.3 Projektmanagement und Systemeinführung | 244 |
6.3.1 Vorbereitung | 244 |
6.3.2 Auftragserteilung und Projektstart | 246 |
6.3.3 Teambildung zur Systemeinführung | 250 |
6.3.4 Projektregeln | 254 |
6.3.5 Definition eines Templates und Competence Teams | 256 |
6.3.6 Schnittstellen zum MES | 257 |
6.3.7 Erstellung des Projektplans | 258 |
6.3.8 Kostenkontrolle im Projekt | 260 |
6.3.9 Änderungsmanagement | 261 |
6.3.10 Schulung und Einführungsberatung | 262 |
6.3.11 Infrastruktur schaffen | 264 |
6.3.12 GoLive-Strategien | 267 |
6.3.13 Abschluss des Projektes | 271 |
Literatur | 272 |
7 Fallbeispiel Firma Legrand-BTicino GmbH | 273 |
7.1 Vorstellung des Unternehmens | 273 |
7.2 Ausgangssituation | 273 |
7.2.1 Kunststoffverarbeitung – Spritzerei | 273 |
7.2.2 Kunststoffverarbeitung – Werkzeugbau | 274 |
7.2.3 Endmontage | 275 |
7.2.4 Projekt Flow Production | 276 |
7.3 MES-Einführung im Unternehmen | 277 |
7.4 Projektablauf | 277 |
7.4.1 MES-Einführung | 277 |
7.4.2 Einführung eines Kennzahlensystems | 279 |
7.5 Bisher erzielte Ergebnisse | 282 |
7.6 Zusammenfassung | 287 |
8 Fallbeispiel Firma Swiss Caps AG | 289 |
8.1 Vorstellung des Unternehmens | 289 |
8.2 Ausgangssituation | 290 |
8.3 MES Einführung im Unternehmen | 290 |
8.4 Projektablauf | 293 |
8.4.1 Evaluation | 294 |
8.4.2 Projektorganisation | 294 |
8.4.3 Konzeption / Pflichtenheft | 295 |
8.4.4 Implementierung / Umsetzung des Pflichtenhefts | 295 |
8.4.5 Integrationstest | 296 |
8.4.6 Parallellauf | 296 |
8.4.7 Go Live | 296 |
8.4.8 Validierung | 296 |
8.4.9 Roll-Out auf andere Standorte | 297 |
8.4.10 Weitere Hinweise | 299 |
8.5 Bisher erzielte Ergebnisse | 300 |
Autorenverzeichnis | 301 |
Sachverzeichnis | 305 |