Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Technische Geochemie – Konzepte und Praxis | 14 |
1.1 Ingenieurgeochemie – Einführung | 18 |
1.1.1 Fachliche Grundlagen der Ingenieurgeochemie | 20 |
1.1.2 Definitionen und Fallbeispiele | 21 |
1.2 Geochemie im Leitbild „Nachhaltigkeit“ | 24 |
1.2.1 Kapazitätsgrenzen für Stoffflüsse | 24 |
1.2.2 Gekoppelte geochemische Systemfaktoren | 28 |
1.2.3 Geochemische Barrieren-Konzepte | 38 |
1.2.4 Leitbild „Endlagerqualität“ | 48 |
1.2.5 Geowissenschaften und nachhaltige Abfallwirtschaft | 52 |
1.3 Umweltchemie – Technologische Aspekte | 56 |
1.3.1 Umweltchemische Konzepte | 57 |
1.3.2 Umweltchemikalien und Stoffdynamik | 68 |
1.3.3 Schadstoffquellen und Belastungspfade | 74 |
1.3.4 Medienübergreifende Schadstoffflüsse | 79 |
1.4 Umweltgeochemie – Grundlagen und Anwendungen | 82 |
1.4.1 Globale und regionale Stoffflüsse | 82 |
1.4.2 Untersuchung mobilisierender Einflussfaktoren | 93 |
1.4.3 Natürliche Demobilisierung von Schadstoffen | 103 |
1.4.4 Chemische Bewertung kontaminierter Feststoffe | 108 |
1.5 Ingenieurgeochemie und Abfallwirtschaft | 112 |
1.5.1 Abfallvermeidung bei der Rohstoffgewinnung | 112 |
1.5.2 Langzeitstabilisierung von Abfall | 122 |
1.5.3 Ingenieurgeochemisches Handlungskonzept | 137 |
Literatur | 146 |
2 Natürlicher Abbau und Rückhalt von Schadstoffen | 164 |
2.1 Rückhalt/Sorption organischer Schadstoffe im Untergrund (Grundlagen) | 164 |
2.1.1 Sorptionsmechanismen und -isothermen | 164 |
2.1.2 Einfluss des natürlichen organischen Materials auf die Sorption | 172 |
2.1.3 „Partitioning“ in natürlichem organischem Material | 176 |
2.1.4 Sorption in heterogenen Materialien | 180 |
2.1.5 Adsorption organischer Verbindungen durch Aktivkohlen | 183 |
2.1.6 Sorptionskinetik | 184 |
2.2 Stofftransport im Grundwasser Advektion/Retardation, Dispersion, Abbau | 191 |
2.2.1 Advektion und Retardation | 191 |
2.2.2 Dispersion und Verdünnung | 192 |
2.2.3 Schadstoffabbau: Stationäre Fahnen | 200 |
2.2.4 Transportvermittlung: Kosolventen/DOC/Kolloide/Partikel | 204 |
2.3 Schadstoff-Freisetzung (Desorptionskinetik, Lösungskinetik) | 205 |
2.3.1 Stoffübergang zwischen mobiler und immobiler Phase | 206 |
2.3.2 Lösungskinetik feinverteilter residualer Phasen | 210 |
2.3.3 Löslichkeit und Lösungskinetik | 214 |
2.3.4 Schadstofflösung aus „Pools“ | 223 |
2.3.5 Schadstoff-Freisetzung durch diffusionslimitierte Desorption | 227 |
2.3.6 Rückdiffusion aus Geringleitern (Ton- und Kohlelagen) | 231 |
2.4 Zeitskalen im Schadensherd und Natural Attenuation | 234 |
2.4.1 Zeitskalen der Lösung residualer Flüssigphasen | 234 |
2.4.2 Diffusionslimitierte Desorption | 237 |
2.4.3 Wirkung von Lösungsvermittlern zur beschleunigten Sanierung von Schadensherden | 241 |
2.4.4 Fazit: „Natural Attenuation“ im Schadensherd | 244 |
Literatur | 247 |
3 Ingenieurgeochemie im Boden- und Gewässerschutz– Praxisbeispiele und rechtlicher Rahmen | 256 |
3.1 Sickerwasserprognose für anorganische Schadstoffe | 268 |
3.1.1 Anforderungen nach Bundes-Bodenschutzverordnung | 268 |
3.1.2 Materialuntersuchung | 271 |
3.1.3 Ergänzende Verfahren | 283 |
3.2 Langzeitverhalten von Deponien | 286 |
3.2.1 Regelungen und Maßnahmen zur Emissionsminderung | 287 |
3.2.2 Langzeitverhalten von organischen Deponien | 292 |
3.2.3 Ablagerung von thermisch behandelten Abfällen | 296 |
3.3 Geochemische In-situ-Stabilisierung von Bergbaualtlasten | 311 |
3.3.1 Grundlagen der Sauerwasserbildung | 311 |
3.3.2 Prognose der Sickerwasserqualität | 315 |
3.3.3 Technologien und Behandlungsmethoden für Sauerwässer bei der Ablagerung von Bergematerialien und Tailings | 318 |
3.3.4 Verwahrung von Untertagebergwerken und Tagebauen | 326 |
3.3.5 Entwicklung umfassender Sanierungsstrategien –Das Fallbeispiel WISMUT | 329 |
3.4 Gewässersedimente und Baggergut | 343 |
3.4.1 Integrierte Prozessstudien | 344 |
3.4.2 Problemlösungen für Überflutungssedimente | 351 |
3.4.3 Subaquatische Lagerung | 356 |
3.4.4 Capping – Aktive Barriere-Systeme | 360 |
3.4.5 Strategien für ein integriertes Sedimentmanagement | 370 |
3.5 Sedimente und WRRL – Fallstudien Rhein und Elbe | 374 |
3.5.1 Forschungsinitiativen zum integrierten Sedimentmanagement | 374 |
3.5.2 Erfassung von partikelgebundenen Schadstoffbelastungen | 376 |
3.5.3 Qualitätssicherung bei der Untersuchung von Sedimentproben | 380 |
3.5.4 Konzept der Sedimentstudien von Rhein und Elbe | 393 |
2.5.5 Ausgewählte Ergebnisse der Rheinstudie – POR III | 397 |
3.5.6 Ausgewählte Ergebnisse der Elbestudie – HPA | 401 |
3.6 Integrierte Untersuchungen in Böden, Grundwässern, Sedimenten und Flüssen: Anwendungen vom EU ProjektAquaTerra | 406 |
3.6.1 Einleitung | 406 |
3.6.2 Zeitlich integrierende Messmethoden aus den Unterprojekten FLUX und BIOGEOCHEM | 408 |
3.6.3 Konzeptionelles Modell der Schadstofffrachten | 416 |
3.6.4 Modellierungen des Systems | 417 |
3.6.5 Verbindungen von AquaTerra zu anderen Initiativen | 418 |
Literatur | 420 |
4 Materialien | 450 |
4.1 Ausgewählte Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt SiWaP | 450 |
4.1.1 Einleitung | 450 |
4.1.2 „Quellterm“ – experimentelle Befunde | 451 |
4.1.3 „Transportterm“ – experimentelle Befunde | 459 |
4.1.4 Aktuelle Aktivitäten zur Gefährdungsabschätzung und Verwertung | 461 |
4.1.5 Zitierte Literatur | 462 |
4.2 Durchströmte Reinigungswände – Verbund „RUBIN“ | 464 |
4.2.1 Übersicht zum Stand des BMBF-Förderschwerpunktes RUBIN | 464 |
4.2.2 Wissenschaftlich-technische Fragestellungen | 466 |
4.2.3 Durchströmte Reinigungswände in Deutschland und Österreich | 469 |
4.2.4 Zitierte Literatur | 470 |
Sachverzeichnis | 472 |
Verzeichnis der Dateien auf der beigefügten CD | 484 |