Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Autoren | 8 |
1 Ernährungsmedizinische Untersuchungen | 9 |
1.1 Methoden und Anamnese | 9 |
1.1.1 Methoden ( Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Sensitivität, Spezifität) | 9 |
1.1.2 Anamnese | 10 |
1.2 Erfassung der Ernährung, Essverhalten und Essstörungen | 11 |
1.2.1 Erfassung der Ernährung | 11 |
1.2.2 Erfassung psychologischer und sozialer Faktoren des Essverhaltens | 18 |
1.2.3 Diagnose von Essstörungen | 19 |
1.2.4 Lebensqualität, körperliche Aktivität | 23 |
1.3 Ernährungszustand | 26 |
1.3.1 Körperliche Untersuchung | 26 |
1.3.2 Gewicht, Größe, BMI | 30 |
1.3.3 Körperzusammensetzung | 37 |
1.3.4 Körperwasser | 58 |
1.3.5 Knochen, Zähne | 62 |
1.3.6 Konstitution ( frame size) | 64 |
1.3.7 Plasmaproteine | 64 |
1.3.8 Blutbild | 65 |
1.3.9 Ernährungs-scores | 65 |
1.4 Einteilung des Ernährungszustandes und Referenzdatenbanken | 68 |
1.5 Verdauung und Leberfunktion | 70 |
1.5.1 Biochemische Methoden | 70 |
1.5.2 Stuhluntersuchungen | 71 |
1.5.3 Resorptionsteste | 76 |
1.5.4 Atemteste | 78 |
1.5.5 Permeabilität der Dünndarmschleimhaut | 81 |
1.5.6 Magensaftanalyse und Motilität | 81 |
1.5.7 Leberfunktion | 82 |
1.5.8 Dünndarmbiopsie | 85 |
1.5.9 Antikörpernachweis, Immunologische Diagnostik | 85 |
1.5.10 Bildgebende und endoskopische Verfahren | 85 |
1.6 Stoffwechsel | 86 |
1.6.1 Energiestoffwechsel | 87 |
1.6.2 Substratstoffwechsel | 100 |
1.6.3 Laboruntersuchungen | 106 |
1.6.4 Energiestoffwechsel, Wachstum, Entwicklung | 108 |
1.6.5 Kohlenhydratstoffwechsel | 112 |
1.6.6 Fettstoffwechsel | 123 |
1.6.7 Eiweiß-, Aminosäure- und Stickstoffstoffwechsel | 134 |
1.6.8 Bilirubin, Porphyrin | 143 |
1.6.9 Säure-Basen-Haushalt | 144 |
1.6.10 Mineralien ( Massenelemente), Knochenstoffwechsel, Elektrolyte | 145 |
1.6.11 Spurenelemente | 152 |
1.6.12 Vitamine | 158 |
1.6.13 Suchteste für angeborene Stoffwechselstörungen | 170 |
1.6.14 Tumormarker | 171 |
1.6.15 Urinuntersuchungen | 172 |
1.6.16 Stoffwechselbilanzen | 176 |
1.6.17 Immunologische Tests | 177 |
1.7 Systematische ernährungsmedizinische Auswertung von physischen Grundgrößen und Daten des Routinelabors | 180 |
Literatur | 203 |
2 Ernährungsmedizinische Behandlung | 205 |
2.1 Ernährung und Lebensstil | 205 |
2.1.1 Gesunde Ernährung | 205 |
2.1.2 »Alternative« Ernährung | 207 |
2.2 Ernährungsteam | 211 |
2.3 Ernährungsberatung | 213 |
2.3.1 Indikation und Zielsetzung | 213 |
2.3.2 Ernährungsberatung als Dialog | 216 |
2.3.3 Ernährungsberatung als Informations vermittlung | 217 |
2.3.4 Ernährungsberatung als Bedürfnis modifikationund Motivationsprozess | 219 |
2.3.5 Ernährungsberatung als Trainingsprozess zur Verhaltensänderung | 223 |
2.3.6 Prozessmodell der Ernährungsberatung | 229 |
2.3.7 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen in der Ernährungsberatung | 233 |
2.4 Patientenschulung | 237 |
2.5 Diätetik-/ Diätkatalog | 239 |
2.5.1 Vollkost | 239 |
2.5.2 Energiedefinierte Diäten | 242 |
2.5.3 Ernährung bei Hochdruck, Oedemen und Nierenerkrankungen | 262 |
2.5.4 Sonderdiäten | 271 |
2.6 Ernährung bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen | 293 |
2.6.1 Aminosäuretransportstörungen | 295 |
2.6.2 Kohlenhydrattransportstörungen | 296 |
2.6.3 Lipidtransportstörungen | 297 |
2.6.4 Transportstörungen für Mineralstoffe bzw. Spurenelemente | 297 |
2.6.5 Vitamintransportstörungen | 299 |
2.6.6 Biosynthesestörungen | 299 |
2.6.7 Aminosäurenabbaustörungen | 300 |
2.6.8 Störungen des Phenylalaninstoffwechsels | 301 |
2.6.9 Störungen des Tyrosinstoffwechsels | 304 |
2.6.10 Abbaustörungen der verzweigtkettigen Aminosäuren | 306 |
2.6.11 Defekte im Stoffwechsel schwefelhaltiger Aminosäuren | 308 |
2.6.12 Harnstoffzyklusdefekte | 312 |
2.6.13 Hyperornithinämie-, Hyperammoniämie-, Homozitrullinurie-Syndrom (HHH-Syndrom) | 315 |
2.6.14 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel | 315 |
2.6.15 Fruktosestoffwechseldefekte | 317 |
2.6.16 Störungen des Galaktosestoffwechsels | 318 |
2.6.17 Störungen des Lipidstoffwechsels/ Genetische Hyperlipidämien | 319 |
2.7 Diätkatalog bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen | 324 |
2.8 Künstliche Ernährung | 326 |
2.8.1 Enterale Ernährung | 328 |
2.8.2 Techniken | 331 |
2.8.3 Parenterale Ernährung | 338 |
2.8.4 Heimenterale und heimparenterale Ernährung | 367 |
2.8.5 Ethische Probleme | 368 |
2.9 Ernährungstherapie | 369 |
2.10 Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährung | 369 |
Literatur | 371 |
3 Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung | 373 |
3.1 Epidemiologie | 373 |
3.1.1 Konzept und Standortbestimmung | 373 |
3.1.2 Grundbegriffe der deskriptiven Epidemiologie | 374 |
3.1.3 Krankheitsregister | 375 |
3.1.4 Kumulative Inzidenz und Inzidenzdichte | 375 |
3.1.5 Prävalenz | 377 |
3.1.6 Schätzung der Ernährungs- und Krankheitsrisiken-Studiendesigns | 377 |
3.1.7 Relatives Risiko | 383 |
3.1.8 Expositionsmessung | 386 |
3.1.9 Konzepte der Ernährungserhebung | 386 |
3.1.10 Multifaktorielle Krankheitsgenese | 394 |
3.1.11 Bewertung des präventiven Potentials | 394 |
3.1.12 Repräsentativuntersuchungen | 395 |
3.2 Prävention und Gesundheitsförderung | 396 |
3.2.1 Konzept und Standortbestimmung | 396 |
3.2.2 Strategien und Maßnahmen | 398 |
3.2.3 Wirksamkeit präventiver Maßnahmen | 398 |
3.2.4 Der richtige Weg: »Risiko-Ansatz «oder »Bevölkerungsansatz«? | 398 |
3.2.5 Gesundheits-Ziele (sog. population goals) | 399 |
3.2.6 Umsetzung von Empfehlungen und Verhaltensänderungen | 400 |
3.2.7 Verhältnisprävention | 400 |
3.2.8 Systemisches Vorgehen | 402 |
3.2.9 Unterschiedliche Konzepte von Medizin und Public Health: Pathogenese und Salutogenese | 402 |
Literatur | 403 |
4 Fallbeschreibungen | 405 |
4.1 Wie bearbeite ich einen ernährungsmedizinischen Fall? | 405 |
4.2 Fall 1 | 405 |
4.3 Fall 2 | 406 |
4.4 Fall 3 | 407 |
4.5 Fall 4 | 408 |
4.7 Fall 6 | 409 |
4.8 Fall 7 | 410 |
4.9 Fall 8 | 411 |
4.10 Fall 9 | 411 |
4.11 Fall 10 | 411 |
5 101 Fragen und Antworten | 413 |
5.1 Fragen | 413 |
5.2 Antworten | 423 |
Stichwortverzeichnis | 425 |