Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Insitut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konzentrationslagers, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Referat im Hauptseminar 'Soziologie des Konzentrationslagers' befasste sich mit
den Opfern des Nationalsozialismus. Da uns bei einer intensiveren Auseinandersetzung
mit dem Referat vor allem die Beziehungen zwischen den Häftlingen im
Konzentrationslager interessiert haben, möchten wir in dieser Arbeit folgende These
bearbeiten: Es existierten keine solidarischen Beziehungen zwischen den Häftlingen in
den Konzentrationslagern.
Um dies untersuchen zu können, muss man sich auf die autobiografischen Zeugnisse
von den Überlebenden stützen, denn diese sind die wichtigsten Quellen unseres
Wissens. Sie liefern Informationen über das interne Funktionieren, das Verhalten der
Häftlinge und über die Erinnerung sowie die Verarbeitungsformen (vgl. Botz 1996, S.
48). Dabei tauchen allerdings folgende Grundprobleme auf: Einerseits stammen die
überwiegende Anzahl der Erinnerungsberichte, die nach 1945 verfasst wurden, von den
deutschen politischen Häftlingen. Diese stellten in den Lagern ab 1943 nur noch eine
Minderheit dar. Diesen Berichten folgten weitere, die oftmals weit nach 1945 verfasst
wurden aus der Häftlingsgruppe der Juden. Andererseits erlebten und verarbeiteten
ehemalige KZ-Häftlinge, unabhängig von ihrer individuellen Geschichte, mindestens
drei Umbruch- und Schocksituationen. Darunter zählten 'die Verhaftung, die
traumatischen Erfahrungen im Konzentrationslager sowie die Befreiung und
Wiedereingliederung in die jeweilige Nachkriegsgesellschaft ihres Heimatlandes'
(Tuchel 1996, S. 224f). Diese drei Umbrüche hinterließen ihre Spuren. Das Sprechen
über die Zeit der Inhaftierung wurde vor allem durch die Haftzeit beeinflusst, welche
psychische und physische Schäden mit sich brachte. Somit war das Schweigen die
einzige Möglichkeit des Überlebens (vgl. ebd.). Weitere Grundprobleme zeigten sich
zum Beispiel bei den Bürgern und Bürgerinnen der ehemaligen Sowjetunion. Ihre
Erinnerungsarbeit ist in mehrfacher Hinsicht beeinflusst worden. Bis zu Stalins Tod
oder sogar darüber hinaus mussten die meisten das in Deutschland Erlebte
verschweigen und konnten höchstens im engsten Kreis der Familie und Nachbarschaft
davon erzählen.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...