Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 IT-Innovationen für Wachstum und Erfolg | 11 |
1.1 Innovation ist nicht gleich Erfindung | 12 |
1.2 Prozessinnovation als Differenzierungsmerkmal | 13 |
1.3 Innovation durch Zusammenarbeit | 14 |
1.4 Neue Innovationskultur für Deutschland –mehr Mut zum Wandel | 15 |
2 Bausteine für mehr Flexibilität – optimierte Geschäftsprozesse durch Softwarekomponenten | 17 |
2.1 Von singulären Web Services zu integrierten SOA-Plattformen: Die Evolution serviceorientierter Architekturen und Anwendungen | 17 |
2.1.1 Grundlagen von Web Services | 18 |
2.1.2 Einführung | 18 |
2.1.3 XML – die Lingua franca des Internets | 19 |
2.1.5 Weitere Web-Service-Leistungsmerkmale | 23 |
2.1.6 Orchestrierung von Web Services | 26 |
2.1.7 Serviceorientierte Anwendungen in der Praxis –die IBM-Sicht | 29 |
2.1.8 Zusammenfassung und Ausblick | 32 |
2.2 Unternehmensportale | 33 |
2.2.1 Einleitung | 33 |
2.2.2 Die Historie der Portaltechnologie | 36 |
2.2.3 Nutzung der serviceorientierten Architektur (SOA) | 41 |
2.2.4 Optimierte Administration und Verwaltung | 43 |
2.2.5 Zusammenarbeit für Teams und Organisationen im Portal (Collaborative Applications) | 46 |
2.2.6 Geschäftsprozessintegration im Portal | 47 |
2.3 Workflow von IBM: Eine Reise aus den Weiten des Weltalls ins Zentrum des On-Demand-Universums | 50 |
2.3.1 Einleitung | 50 |
2.3.2 Was ist Workflow? | 51 |
2.3.3 Die Geschichte der IBM-Workflow-Produkte im Überblick | 54 |
2.3.4 Die Zukunft der Workflow-Technologie | 67 |
2.3.5 Zusammenfassung | 69 |
Literatur | 70 |
3 Machen Sie sich das Leben leichter –durch die Optimierung von IT-Ressourcen | 73 |
3.1 Einführung | 73 |
3.2 Utility Computing – das Rechenzentrum als Unternehmen | 74 |
3.2.1 Marktumfeld | 74 |
3.2.2 Das Rechenzentrum – der neuralgische Punkteines Unternehmens | 75 |
3.2.3 Die Chance für CIOs | 77 |
3.2.4 Verschiedene Definitionen von Utility Computing in der IT-Branche | 79 |
3.2.5 Beispiele | 80 |
3.2.6 Lösungselemente | 81 |
3.2.7 Auswirkungen auf Prozesse und Organisationsformen | 82 |
3.2.8 Hindernisse | 83 |
3.3 Utility Computing als integraler Bestandteil der serviceorientierten Architektur | 88 |
3.3.1 Der Bedarf an einer serviceorientierten Architektur | 88 |
3.3.2 Das IT-Operating Environment | 90 |
3.3.3 Die Service Oriented Infrastructure unterstützt SOA undandere Anwendungen | 94 |
3.3.4 Die Service Oriented Infrastructure als Basis für Utility Computing | 96 |
3.3.5 Der Lebenszyklus eines On Demand Service | 98 |
3.3.6 Serviceorientierung in Geschäftsprozessen und im IT-Management-Bereich | 100 |
3.3.7 Erforderliche Technologien einer Utility Computing Infrastructure | 101 |
3.3.8 Utility Computing und ITIL | 108 |
3.3.9 Zusammenfassung | 110 |
3.4 Virtualisierung | 110 |
3.4.1 Die Auswirkungen der Virtualisierung | 110 |
3.4.2 Die Definition von Virtualisierung | 111 |
3.4.3 Beispiele für Virtualisierung | 111 |
3.4.4 Ein breiteres Anwendungsfeld | 115 |
3.4.5 Warum ist Virtualisierung sinnvoll? | 115 |
3.4.6 Welche Vorteile ergeben sich? | 116 |
3.4.7 Virtualisierung und das Management von IT-Ressourcen | 117 |
3.4.8 Ein Blick in die nahe Zukunft | 119 |
Literatur | 120 |
3.5 Systemautomatisierung | 120 |
3.5.1 Überblick | 120 |
3.5.2 Die Krise im Systemmanagement | 122 |
3.5.3 Event Automation | 124 |
3.5.4 IT Resource Automation | 126 |
3.5.5 IBM Tivoli System Automation in der Praxis zur Steuerung von hochverfügbaren IT-Systemen | 128 |
3.5.6 Die Bedeutung des IT-Servicemanagements für die Systemautomatisierung | 131 |
Literatur | 133 |
3.6 Administration von Speichersystemen | 133 |
3.6.1 Einführung | 133 |
3.6.2 Virtualisierungstechnologien | 134 |
3.6.3 Speicherpools und Nutzung des physikalischen Speichers | 135 |
3.6.4 Mehrstufige Speicherarchitekturen (tiered storage) | 137 |
3.6.5 Kopieren und Replizieren von Daten | 138 |
3.6.6 Verbreitung von Speichervirtualisierung | 146 |
4 Grenzgänger – Informationstechnologie im Wandel | 149 |
4.1 Radio Frequency Identification Solutions –Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt und Herausforderungen für IT-Infrastrukturen | 149 |
4.1.1 Kurzdarstellung | 149 |
4.1.2 Vorwort | 149 |
4.1.3 Einführung | 150 |
4.1.4 Nutzenpotential | 151 |
4.1.5 Technische Begriffe und Einsatzbereich von RFID | 152 |
4.1.6 Überwachung wichtiger Ressourcen (Critical Asset Tracking) | 155 |
4.1.7 Fertigungsprozesse | 157 |
4.1.8 RFID im Gesundheitswesen | 158 |
4.1.9 RFID im Einzelhandel | 160 |
4.1.10 Konzeptionelle Architektur von RFID-Lösungen | 161 |
4.1.11 Einzelheiten zur Kontrolle kritischer Ressourcen | 165 |
4.1.12 Schlussfolgerung | 171 |
Literatur | 172 |
4.2 Multilinguale Spracherkennung und Sprachsynthese | 172 |
4.2.1 Einführung | 172 |
4.2.2 Grundlagen von Spracherkennung und Sprachsynthese | 175 |
4.2.3 Multilinguale Sprachverarbeitung | 182 |
4.2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
5 Vom Exot zum Standard – Linux im Unternehmen | 195 |
5.1 Linux auf System z | 195 |
5.1.1 Die Hardwareplattform System z | 195 |
5.1.2 Unterschiede zu anderen Rechnerarchitekturen | 196 |
5.1.3 Klassische Betriebssysteme der System z-Architektur | 197 |
5.1.4 Linux auf System z | 198 |
5.1.5 Entwicklungsgeschichte von Linux auf System z | 199 |
5.1.6 Softwareentwicklung für Linux auf System z | 201 |
5.1.7 Anwendungen für Linux auf System z | 202 |
5.1.8 Vorteile und Anwendungsgebiete von Linux auf System z | 203 |
5.1.9 Zusammenfassung | 204 |
Literatur | 205 |
5.2 Systems Management von Linux und Virtualisierungsplattformen | 205 |
5.2.1 Übersicht | 205 |
5.2.2 Installierter Agent oder eingebaute Funktion | 205 |
5.2.3 Kleine Einführung in CIM | 209 |
5.2.4 Arbeit in den CIM-Standardisierungsorganisationen | 212 |
5.2.5 z/VM CIM-Instrumentierung und IBM Director | 212 |
5.2.6 Systems Management auf der Basis von Linux Open Source | 214 |
5.2.7 Zusammenfassung | 214 |
Abkürzungen | 215 |
Literatur | 216 |
5.3 Linux für die Cell BE-Architektur | 217 |
5.3.1 Einleitung | 217 |
5.3.2 Überblick über den Cell BE-Prozessor | 217 |
5.3.3 Aspekte der Softwareentwicklung für Cell BE-optimierte Anwendungen | 221 |
5.3.4 Der Software-Stack für den Cell BE-Prozessor | 223 |
5.3.5 Linux für den Cell BE-Prozessor | 227 |
5.3.6 Zusammenfassung | 235 |
Literatur | 236 |
6 Im Herzen der IT – Prozessortechnologie und -entwicklung | 237 |
6.1 Pre-Silicon System Integration – Software trifft auf Hardware | 237 |
6.1.1 Einführung | 237 |
6.1.2 Hardware Verifikation | 240 |
6.1.3 Firmware-Verifikation | 244 |
6.1.4 Co-Simulation von Hardware und Firmware | 248 |
6.1.5 Anwendungen | 251 |
6.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 254 |
Literatur | 256 |
6.2 Innovative Prozessorentwicklung | 257 |
6.2.1 Herausforderungen bei der Prozessorentwicklung | 257 |
6.2.2 Chiptechnologie | 258 |
6.2.3 Hochfrequenz-CMOS-Schaltungen | 261 |
6.2.4 Innovative Prozessorkonzepte | 265 |
6.2.5 Zukünftige Prozessorkonzepte | 274 |
6.2.6 Zukünftige Chiptechnologien | 275 |
Literatur | 277 |
Autorenregister | 279 |
Trademarks | 286 |