Sie sind hier
E-Book

Mehr als ein Champion

Über den Stil des Boxers Muhammad Ali

AutorJan Philipp Reemtsma
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783868545937
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Sein Mythos ist rund um den Globus verbreitet. Sein Gesicht ist eines der bekanntesten der Welt. Er ist der größte Boxer aller Zeiten und eine faszinierende Persönlichkeit, so charismatisch wie charmant und prahlerisch. 'Muhammad Ali hat Liston, Frazier, Foreman und eine Gesellschaft besiegt, die einen selbstbewussten afroamerikanischen Sportler nicht ertragen konnte', sagt Jan Philipp Reemtsma, der in seinem Essay den dreimaligen Weltmeister im Schwergewicht, den tänzelnden Boxästhet, großspurigen Schreihals, schwarzen Rebell und zum Islam konvertierten Kriegsdienstverweigerer beschreibt. Dieses Buch ist eine 'Art Philologie des Fernsehens', schreibt Jochen Hieber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, denn Reemtsma hat Alis wichtigste Kämpfe wie in Zeitlupe nachgezeichnet, seine 'Strategie und Taktik, die Finessen und Finten' - er hat seine Choreographie des Siegens interpretiert. Alis Kämpfe, seine Persönlichkeit und die offensive Behauptung, er sei das, was Afroamerikaner nicht sein sollten - gutaussehend, selbstbewusst, großspurig -, machten ihn zu einer wichtigen Figur für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und später zu einem international anerkannten Symbol des Geistes der Freiheit. Muhammad Ali war mehr als ein Boxchampion. Er war ein Meister archaischer Gewalt und ein Held unserer modernen Gesellschaft - in seinem neuen Nachwort beschreibt Jan Philipp Reemtsma wie das zusammenpasst.

Jan Philipp Reemtsma, Prof. Dr. phil., lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg. Er ist Gründer und Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung sowie der Arno Schmidt Stiftung und Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zu literarischen, historischen, politischen und philosophischen Themen veröffentlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Manila,
I – III

Quezon City bei Manila, 1. Oktober 1975; Muhammad Ali vs. Joe Frazier. Gong zur ersten Runde. Beide Boxer sind mit wenigen Schritten in Ringmitte. Muhammad Ali hält beide Fäuste fast in Augenhöhe, der Körper ist unterhalb der Schultern um die Vertikalachse ein wenig nach links gedreht, das linke Bein vorgestellt und im Knie leicht angewinkelt, das rechte nach hinten gestreckt, so dass die Körperhaltung einem Fechter während der Ausfallbewegung gleicht. Dennoch sind beide Fäuste in annähernd gleicher Distanz zum Gegner. Ali bietet auf diese Weise dem kleineren Joe Frazier eine möglichst geringe Fläche für Körpertreffer und hält sich die Möglichkeit, mit der Linken oder der Rechten anzugreifen, offen. Frazier steht gebeugt, hält die Fäuste in Brusthöhe, schlägt sie wie unternehmungslustig zusammen. Ali wird mit Geraden angreifen, wird versuchen, Fraziers Kopf zu treffen, und seine größere Reichweite ausspielen. Frazier wird versuchen, unter den Schlägen wegzutauchen und entweder Alis untere Rippenpartie zu treffen oder nach oben mit einem linken oder rechten Haken durchzukommen. Es ist das dritte Mal, dass sich Ali und Frazier im Ring gegenüberstehen.

Ali muss diesen Kampf nicht nur gewinnen, er muss ihn überzeugend gewinnen, was immer das sein mag. Den ersten, 1971 – wie fünf bis sieben andere zum «Kampf des Jahrhunderts» promoviert –, hatte er verloren, und mit diesem Verlust war sein Versuch, nachdem ihm wegen Kriegsdienstverweigerung für dreieinhalb Jahre die Boxlizenz entzogen worden war, die Weltmeisterschaft wiederzugewinnen, gescheitert. Bevor es 1974 zu einem Rückkampf kam, kämpfte Ali dreizehnmal, davon zweimal gegen Ken Norton, der den ersten Kampf gewann (Norton hatte Ali in der zweiten Runde den Unterkiefer gebrochen), den zweiten nur knapp nach Punkten verlor. Als Ali und Frazier wieder aufeinandertrafen, war Frazier nicht mehr Weltmeister. George Foreman hatte ihn in nur zwei Runden sechsmal zu Boden geschlagen – dann beendete der Ringrichter den Kampf.

Alis klarer Punktsieg über Frazier glich zwar sozusagen das Konto aus, mehr aber nicht. Der Kampf war mehr oder weniger eine Privatangelegenheit zwischen zwei Exweltmeistern gewesen. Dass Ali als Weltmeister ungeschlagen war, zählte nach dem gescheiterten Versuch, den Weltmeister zu schlagen, kaum mehr und gar nichts mehr, als es ihm nicht gelang, Frazier ähnlich überzeugend zu schlagen, wie es der neue Weltmeister George Foreman getan hatte. Kein Wunder, dass bei der Begegnung Ali–Foreman 1974 in Kinshasa Foreman der Favorit war und Alis Sieg durch Knockout in der achten Runde eine der größten Sensationen in der Geschichte des Pro?boxens überhaupt wurde. Würde Ali in Manila verlieren, verlöre er nicht nur den Weltmeistertitel, sondern es stünde auch der Sieg von Kinshasa als vielleicht doch bloßer Glückstreffer in Frage, und dasselbe würde im Falle eines knappen Sieges gelten. Jeder Sieg, der sich nicht durch irgend etwas besonders auszeichnete, wäre nur die Feststellung, dass es zwei zu eins für Ali stünde, mehr nicht. «Im Nachhinein sagen die Leute, Ali–Frazier III sei ein großer Kampf gewesen. Und das war er auch, einer der größten aller Zeiten. Aber als sie hingingen, glaubten viele Leute nicht mal, dass es ein guter Kampf werden würde. Frazier war von George Foreman zum Jo-Jo gemacht worden. Ali hatte seit Zaire nicht mehr gut ausgesehen [...].»7

Nach dem Gong, der die erste Runde beendet, tippt Frazier auf dem Weg in die Ringecke Ali ans Knie. Was immer das bedeuten mag – jedenfalls ist es keine Geste des Respekts. Die erste Runde war schnell gewesen, Ali hatte Frazier mit linken und rechten Geraden getroffen, aber Frazier war auch ein paarmal mit Schlägen durchgekommen, einmal mit einem seiner gefürchteten linken Haken (einer dieser Sorte hatte, wie gesagt, Ali 1971 zu Boden geschickt), und Ali ging einen Augenblick hinter den erhobenen Fäusten in Deckung und lehnte sich gegen die Seile. Aber gleich anschließend traf er Frazier mit einigen harten Kombinationen. Nach dem «Kampf des Jahrhunderts» war zwar Frazier der Sieger gewesen, aber er hatte sich wegen der Kopftreffer, die er hatte einstecken müssen, ein paar Tage lang zur Erholung und Beobachtung im Krankenhaus aufgehalten.

Ali hat seine großen Siege gegen Boxer errungen, die aufgrund ihrer Kraft als «unschlagbar» galten – Sonny Liston, George Foreman. Mit Intelligenz und Eleganz hat Ali sie ausmanövriert. Was im Kampf gegen Foreman deutlich wurde – werden musste, da Ali, anders als bei dem ersten Kampf gegen Liston, nicht auf leichten Füßen um den Gegner herumtanzte und ihn aus der Distanz mit Schlägen eindeckte, sondern einen großen Teil des Kampfes scheinbar bewegungslos an den Seilen lehnte –, war, dass Ali das in erstaunlichem Maße hatte, was man im Jargon «Nehmerqualitäten» nennt. Ali konnte – und er konnte das schon früh, man übersah es nur wegen anderer Qualitäten – Schläge einstecken, die einen anderen hätten zu Boden gehen lassen, und er konnte Schmerzen ertragen, die andere mutlos gemacht hätten. Aller Welt deutlich wurde dies allerdings erst in Manila.

In Manila aber stand Ali keinem Liston oder Foreman gegenüber, auch keinem Mike Tyson, bei dem ein gewisser John «Buster» Douglas reichte, um ihn als Boxer zu erledigen. Frazier war stark, stärker als Ali, der bekanntermaßen nicht zu den «big punchers» gehörte (sondern zu den «stylists», obwohl er 14 von 22 Weltmeisterschaftskämpfen vorzeitig gewann, durch K. o., Aufgabe des Gegners oder Abbruch durch den Ringrichter), aber Frazier war niemand, der sich auf den einen entscheidenden Schlag verließ, wie das Liston und Foreman getan hatten, die die Welt nicht mehr verstanden, wenn es ihnen in der dritten Runde noch nicht gelungen war, ihren Gegner auf die Bretter zu schicken. Das heißt: Ali konnte sich nicht darauf verlassen, durch bloßes Überstehen der ersten Runden einen frustrierten, psychisch ermüdeten Gegner vor sich zu haben. Frazier konnte über die volle Distanz von fünfzehn Runden gehen und bis zum Schlussgong mit nicht erlahmendem Enthusiasmus seine Haken in den Gegner hineinschlagen – und es war ihm einmal gelungen, mit einem dieser Haken Ali von den Beinen zu holen. Fraziers Strategie war klar und seine Taktik auch, denn die liefen beide auf dasselbe hinaus: Schläge loszulassen, die, wie er später sagte, «eine Mauer umgelegt hätten», und darauf zu vertrauen, dass der ältere Ali dies über die volle Distanz nicht aushalten werde, dass er müde werden würde, die Schmerzen zu groß, um noch elegant oder mutig auszusehen, um so in den letzten Runden die entscheidenden Punkte zu machen (die ersten Runden gingen sowieso an Ali). Und möglich war immer noch ein Treffer wie 1971. Möglich, aber Frazier setzte nicht darauf, sondern auf einen langen, ermüdenden Kampf voller Schmerzen.

Ali hingegen musste sich darauf einstellen, dem Kampf nicht den eigenen Stil aufprägen zu können, wie ihm das so oft und vor allem bei Liston und Foreman gelungen war. Für Ali war es entscheidend, nicht zu Boden zu gehen und am Ende des Kampfes noch genug Kraft zu haben, um «gut» auszusehen. Der einzige Weg, diese frustrierende Angelegenheit abzukürzen, war, Frazier von Anfang an so oft und hart zu treffen – nicht mit dem einen entscheidenden «punch», sondern Dutzende Male –, bis das Rezeptorium des Gegners so zermürbt oder durcheinander sein würde, dass eine blitzschnelle Kombination von drei, vier, fünf Schlägen doch zum K. o. würde führen können. So hatte Ali gegen Oscar Bonavena gewonnen, einen argentinischen Boxer, der so ausgesehen hatte, als ob man ihm auch mit dem Vorschlaghammer nicht hätte beikommen können, und gegen den Ali vierzehn Runden lang keine besonders gute Figur gemacht hatte, bis er ihn in der fünfzehnten dreimal niederschlug. Nur – Frazier war kein Bonavena, und er kannte Ali. Natürlich kannte auch Ali Frazier, aber der Umstand, dass Ali wusste, wie Frazier kämpfen würde, verschaffte ihm keinen Vorteil, anders als Frazier das Wissen um Alis Stil. Ali war immer dort überragend, brillant, wo er überraschend sein konnte, und so gehören die Siege gegen Liston und Foreman zu den großen Kunstwerken der Boxgeschichte. Aber Frazier erlaubte gerade das Ali nicht: überraschend zu sein. Er zwang Ali «unterm Strich» sozusagen immer den eigenen Stil auf. Ali konnte sein Repertoire zeigen, wie er wollte, er konnte sich im Ring leichtfüßig um Frazier herumbewegen und sein Gesicht mit schnellen linken Geraden («jabs») eindecken, er konnte in den Seilen liegen und Frazier schlagen lassen in der Hoffnung, der würde sich an Alis Deckung müde trommeln, er konnte Frazier mit harten Kombinationen treffen, die andere in die Knie gezwungen hätten – am Ende marschierte Frazier nach vorne und schlug unermüdlich seine schweren rechten und linken Haken. Das war der Grund, weshalb die Experten nicht einmal einen guten Kampf erwarteten. Die ersten beiden Kämpfe Ali–Frazier hatten zwar durchaus alles geboten, was der Boxfan schätzt, Kraft, Mut, Ausdauer, technische Perfektion (nur keinen Knockout), aber für denjenigen, der die Kämpfe Muhammad Alis liebte, waren sie weniger erfreulich gewesen. Nicht nur, weil man immer möchte, dass der eigene Favorit gewinnt, sondern weil sie kaum etwas von dem zeigten, was «Ali’s magic» genannt wurde, und wenig mit dem zu tun hatten, was einen in Manila wohl erwartete: Schmerzen und Heroismus.

In einem Rückblick auf den Kampf sagte Fraziers Trainer Eddie Futch, er habe keine so schnelle und harte erste Runde erwartet. «Eine große Runde für Muhammad Ali», sagt der Kommentator und fügt hinzu, dass Frazier meistens die ersten Runden verliere. Er stellt sich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...