Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Übersicht | 12 |
IWärme- und Feuchtehaushalt von Gebäuden, Fenstertechnik, mikrobieller Bewuchs (grundsätzliche Darstellungen) | 14 |
I/1Heizen und Lüften früher und heute | 15 |
1.1Einleitung | 15 |
1.2Heizen mit Einzelöfen | 15 |
1.3Heizen mit zentralen Heizanlagen | 17 |
1.4Wärmedämmung der Außenbauteile | 18 |
1.5Entwicklung der Fenster | 19 |
1.6Gebäudedichtheit | 21 |
1.7Folgen dieser Entwicklungen | 22 |
1.8Folgerungen | 24 |
1.9Literaturhinweise | 24 |
I/2Instationärer Wärme- und Feuchteaustausch an Gebäudeinnenoberflächen | 25 |
2.1Einleitung und Übersicht | 25 |
2.2Wärmespeicherfähigkeit | 28 |
2.3Wasserdampf-Sorption | 31 |
2.4Zusammenfassung und Folgerungen | 36 |
2.5Literaturhinweise | 37 |
I/3Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen | 39 |
3.1Die Vorgeschichte | 39 |
3.2Die erste Wärmeschutznorm DIN 4108 | 39 |
3.3Mindestdämmwerte als Tauwasserkriterium | 41 |
3.4Die weitere Entwicklung der Wärmeschutznorm | 41 |
3.5Mindestdämmwerte und Feuchteschäden | 44 |
Jetzige Mindestwerte (seit 2003) | 44 |
Frühere Mindestwerte (bis 2003) | 44 |
3.6 Hinweise für die Beurteilung von Feuchteschäden | 45 |
Bauliche Wärmebrücken | 45 |
Geometrische Wärmebrücken | 45 |
Lüften und Luftwechsel | 46 |
Raumnutzung | 48 |
Möblierung/Vorhänge | 48 |
3.7Schlussbemerkung | 49 |
3.8Literaturhinweise | 49 |
I/4Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern | 50 |
4.1Entwicklung der Fenster | 50 |
4.1.1Konstruktionen | 50 |
4.1.2Werkstoffe und Werkstoffkombinationen für Fenster | 54 |
4.2Luftdurchlässigkeit der Fenster | 56 |
4.3Schutzziele an Gebäuden in Verbindung |
61 |
4.3.1Anforderungen an Fenster | 61 |
4.3.1.4Luftdichtheit und Lüftung | 67 |
4.4Beitrag des Fensters zur Wohnungslüftung | 68 |
4.4.1Wirksame Druckverhältnisse am Fenster | 68 |
4.4.2 Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung in den Falzen | 69 |
4.4.3Abhilfe durch eine raumseitige Überschlagdichtung | 72 |
4.5Literaturhinweise | 75 |
I/5Luftaustausch durch geschlossene Fenster | 76 |
5.1Problemstellung | 76 |
5.2Wachstum von Schimmelpilzen | 76 |
5.3Einfluss neuer, luftdichter Fenster auf den Luftwechsel in Wohnungen | 77 |
5.4Folgerungen für die Lüftung von Wohnungen | 80 |
5.5Zusammenfassung | 80 |
5.6Literaturhinweise | 81 |
I/6Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze) | 82 |
6.1Hintergrund und Zielsetzung | 82 |
6.2Normvorgaben und technische Regeln zur Schimmelpilzbeurteilung | 83 |
6.2.1Tauwasserkriterium | 84 |
6.2.2Materialfeuchtekriterium | 84 |
6.2.3Schimmelpilzkriterium | 85 |
6.3Erweiterte Beurteilungsmethode | 88 |
6.3.1Isoplethenmodell | 88 |
6.3.2Anwendung des Isoplethenmodells am Beispiel |
90 |
6.4Vergleich mit den Normangaben und Ansätze für eine Erweiterung | 92 |
6.5Zusammenfassung und Ausblick | 95 |
6.6Literaturhinweise | 96 |
IIWohnverhalten, Feuchteeintrag, Feuchte und Schimmelpilzbildung, Gesundheit | 98 |
II/1Überlegungen zur Wohnungslüftung | 99 |
1.1Verhältnisse früher und heute | 99 |
1.2Ursachenermittlung im Schadensfall | 101 |
1.3Feuchteproduktion und Feuchteabfuhr in Wohnungen | 102 |
1.4Absolute und relative Luftfeuchte | 104 |
1.5Wasserdampf-Sorption | 105 |
1.6Folgerungen für das Lüften und Hinweise zur Energieeinsparung | 107 |
1.7Zusammenfassung und Schlussbemerkungen | 108 |
1.8Literaturhinweise | 109 |
II/2Feuchteabgabe in Wohnungen | 110 |
2.1Einführung | 110 |
2.2Status quo | 111 |
2.2.1Personen | 112 |
2.2.2Pflanzen | 113 |
2.2.3Küche: Koch- und Spülvorgänge | 116 |
2.2.4Bad: Körperreinigung | 117 |
2.2.5Wäschetrocknen | 118 |
2.2.6Weitere Feuchtequellen | 119 |
2.3Tägliche Feuchteabgabe für Modellwohnungen | 120 |
2.4Zusammenfassung | 122 |
2.5Literaturhinweise | 123 |
II/3Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung – Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen | 126 |
3.1Einleitung | 126 |
3.2Durchgeführte Untersuchung | 126 |
3.3 Ergebnisse der Untersuchung | 128 |
3.3.1Einfluss unterschiedlicher Parameter auf das Fensteröffnungsverhalten | 128 |
3.3.2Einfluss der Gesamtfensteröffnungszeit auf den Gesamtluftwechsel | 133 |
3.4Zusammenfassung und Ausblick | 134 |
3.5Literaturhinweise | 135 |
II/4Fensteröffnung in Passivhäusern | 137 |
4.1Jahresverlauf der Fensteröffnungsdauer | 137 |
4.2Typische Nutzerprofile bei der Fensteröffnung | 139 |
4.3Vereinfachte Nutzerprofile | 142 |
4.4Zusammenhang zwischen Fensteröffnung und Heizwärmeverbrauch | 143 |
4.5Luftaustausch über ein gekipptes Fenster | 145 |
4.6Weitere Einflussfaktoren auf die Fensteröffnung | 146 |
4.7Vergleich der Fensteröffnungsdauer bei Gebäuden mit unterschiedlicher Lüftungstechnik | 148 |
4.8Fensteröffnung im Sommer | 151 |
4.9Zusammenfassung | 153 |
4.10Literaturhinweise | 154 |
II/5Lüftungsdiskussion – quo vadis? | 155 |
5.1Einführung | 155 |
5.2Luftwechsel contra Volumenstrom | 155 |
5.3Vernachlässigung der Lüftungseffektivität? | 157 |
5.4Mindestanforderungen versus komfortorientierte Lüftung | 162 |
5.5Konventionelle Anlagenkonzepte oder Bedarfsregelung | 164 |
5.6Allheilmittel Maximierung? | 166 |
5.7Resümee | 170 |
5.8Literaturhinweise | 171 |
II/6Feuchte in Wohnungen – Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen | 172 |
Wolfgang Richter | 172 |
6.1Querschnittsstudie zu Feuchteschäden |
172 |
6.1.1Zielstellung und Methoden | 172 |
6.1.2Beschreibung der Stichprobe | 174 |
6.1.3Häufigkeit und Verteilung | 175 |
6.1.4Ursachen | 178 |
6.1.5Gesundheitliche Auswirkungen | 179 |
6.2Messungen im Fall-Kontroll-Ansatz zum Einfluss lüftungstechnischer Maßnahmen |
181 |
6.2.1Methoden | 181 |
6.2.2Beschreibung der Stichprobe | 182 |
6.2.3Beschreibung der Messwerte | 183 |
6.2.4Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten |
184 |
6.2.5Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten |
185 |
6.2.6Zusammenhang von Lüftungssystem und Luftfeuchte | 187 |
6.3Zusammenfassung | 188 |
6.4Literaturhinweise | 190 |
II/7Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze | 191 |
7.1Einleitung | 191 |
7.2Beurteilung der Gefährdung der Bewohner/Nutzer durch die in Innenräumen vorliegenden Schimmelpilzbelastungen | 195 |
7.2.1Einschätzung eines Schimmelpilzschadens |
196 |
7.2.2Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Schimmelpilzquelle anhand der Schimmelpilzkonzentration in der Innenraumluft | 197 |
7.3Beurteilung der Dringlichkeit der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen | 198 |
7.4Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitnehmer bei Sanierungsarbeiten | 199 |
7.5Erfassung der Schimmelpilzbelastungssituation | 200 |
7.6Gefährdung der Gebäudenutzer | 200 |
7.7Literaturhinweise | 200 |
II/8Schimmelpilze im Bild | 203 |
8.1Artenfülle | 203 |
8.2Vorkommen von Schimmelpilzen im Innenraum | 206 |
8.3Nutzen durch Schimmelpilze | 209 |
8.4Literaturhinweise | 209 |
II/9Wohnen und Gesundheit | 210 |
9.1Raumluftqualität | 210 |
9.2Elektrische Felder | 211 |
9.3Sick Building Syndrom (SBS) | 211 |
9.4Building Related Illness (BRI) | 212 |
9.5Folgerungen | 212 |
9.6Literaturhinweise | 213 |
II/10Die Wärmeschutzwirkung von Rollläden | 214 |
10.1Versuchsgebäude und Durchführung der Untersuchungen | 214 |
10.2Ergebnisse der Untersuchungen | 215 |
10.3Zusammenfassung und Folgerungen | 217 |
IIILösungsansätze, Praxiserfahrungen, Normen/Richtlinien, Rechtsfragen | 218 |
III/1Rechnerische Simulationen zu Feuchtelast, Luftwechsel und Schimmelpilzbildung in Wohnungen | 220 |
III/1.1Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren | 220 |
1.1.1Stand der Technik | 220 |
1.1.2Rechenverfahren WUFI® – Wärme- und Feuchtetransport instationär | 220 |
1.1.3Raumklimamodell WUFI®-Plus | 222 |
1.1.4Biohygrothermisches Modell WUFI®-Bio | 223 |
1.1.5Auswertemodelle (Ergebnisverarbeitung) | 225 |
1.1.6Literaturhinweise | 225 |
III/1.2Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr | 227 |
1.2.1Oberflächentemperaturen hinter Möbeln und in Ecken | 227 |
1.2.2Temperatur, Oberflächenfeuchte und Schimmelpilzwachstum | 228 |
1.2.2.1Stationäre Betrachtung | 228 |
1.2.2.2Instationäre Betrachtung | 229 |
1.2.3 Folgerungen | 231 |
1.2.4Literaturhinweise | 231 |
III/1.3Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken | 232 |
1.3.1Durchführung der Untersuchungen | 232 |
1.3.2Ergebnisse und Erläuterungen | 235 |
1.3.3Zusammenfassung, Beurteilung und Folgerungen | 241 |
1.3.4Literaturhinweise | 243 |
III/1.4Mehrbedarf an Lüftung und Heizenergie bei vorhandener Baufeuchte | 244 |
1.4.1Durchführung der Untersuchungen, Randbedingungen | 244 |
1.4.2Ergebnisse | 245 |
1.4.3Zusammenfassung, Beurteilung und Folgerungen | 249 |
1.4.4Literaturhinweise | 250 |
III/2Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden | 251 |
2.1Problemstellung | 251 |
2.2Kritische Obergrenze für die Raumluftfeuchte (stationäre Bedingungen) | 251 |
2.3Schlussfolgerungen | 252 |
2.4Literaturhinweise | 253 |
III/3Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden | 254 |
3.1Einführung | 254 |
3.2Ergebnisse der Studie | 254 |
3.3Zusammenfassung | 258 |
3.4Literaturhinweis | 259 |
III/4Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen | 260 |
4.1Einleitung | 260 |
4.2Förderpolitischer Kontext und Zielsetzung | 260 |
4.3Erfahrungen mit den Gebäudeausführungen | 261 |
4.3.1Geförderte Gebäude – Vergleich zu EnEV | 262 |
4.3.2Hochwirksame Wärmedämmung – Hauptmerkmal der Niedrigenergiebauweise | 263 |
4.3.3Eine dichte Gebäudehülle verbessert die Gebäudequalität | 264 |
4.3.4Kontrollierte Belüftung für Energieeinsparung, Komfort, Sicherheit und Gesundheit | 266 |
4.3.5Energieerzeugung | 269 |
4.4Erfahrungen aus dem Gebäudebetrieb | 269 |
4.4.1Heizwärmeverbrauch | 269 |
4.4.2Raumtemperaturen | 270 |
4.4.3Bewohnerbefragung | 271 |
4.5Wirtschaftlichkeit | 272 |
4.5.1Mehrkostenerhebung | 272 |
4.5.2Wirtschaftlichkeit der Niedrigenergiebauweise | 273 |
4.6Schlussfolgerung und Ausblick | 273 |
4.7Literaturhinweise | 274 |
III/5Lüftungsstrategien im Altbau – Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme | 276 |
5.1Einleitung | 276 |
5.2Gute Luft in Wohnungen | 276 |
5.3Wie hat die Lüftung vor der Renovierung funktioniert? | 277 |
5.3.1Fugenlüftung | 277 |
5.3.2Fensterlüftung | 279 |
5.4Lüftungsmethoden für modernisierte Gebäude | 281 |
5.4.1Querlüftung oder Einzelraumlüftung | 282 |
5.4.2Lüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung | 283 |
5.5Tipps zur Umsetzung | 288 |
5.6Schluss | 291 |
5.7Literaturhinweise | 292 |
III/6Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung? | 293 |
6.1Anwendung | 293 |
6.2Änderungen | 293 |
6.3Einteilung der Lüftungssysteme | 294 |
6.4Notwendigkeit lüftungstechnischer |
295 |
6.5Auswahl eines Lüftungssystems | 296 |
6.6Notwendige Außenluftvolumenströme | 298 |
6.7Auslegung der Lüftungssysteme | 299 |
6.8Volumenstrom durch Infiltration |
300 |
6.9Energetische Eigenschaften von |
301 |
6.10Hygienische Eigenschaften | 302 |
6.11Betrieb von Lüftungssystemen | 303 |
6.12Abgrenzung zu anderen Systemen |
303 |
6.13Zusammenfassung | 304 |
III/7Energieeffizienz ohne Feuchteschäden – Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 | 305 |
7.1Einführung | 305 |
7.2Grundlagen | 305 |
7.3Lüftungssysteme | 306 |
7.4Berechnungsmethodik DIN V 18599-6 | 307 |
7.5Wärmerückgewinnung |
307 |
7.6Wärmerückgewinnung durch Wärmepumpe | 309 |
7.7Bilanzierung Luftheizung | 310 |
7.8Energieeffizienz durch innovative Konzepte | 310 |
7.9 Geplante Erweiterungen | 311 |
7.10Fazit | 312 |
7.11Literaturhinweise | 313 |
III/8Lüftung der Wohnung über Fenster | 314 |
8.1Selbstlüftung | 314 |
8.2Einfluss von Thermik | 314 |
8.3Windeinflüsse | 315 |
8.4Lüften nach Bedarf: Wie geht das am besten? | 316 |
8.5Praktische Fragen – praktische Antworten | 317 |
III/9Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen – was ist zumutbar, was vernünftig? | 322 |
9.1Einführung | 322 |
9.2Beweis-»Last« des Vermieters | 323 |
9.3Zumutbares Wohnverhalten | 323 |
9.4Vernünftige Schimmel-Prävention | 324 |
9.5Nachweis von Fehlverhalten | 325 |
9.6Hinweispflicht des Vermieters | 326 |
9.7Empfehlungen für die Praxis | 327 |
9.8Tendenz zu mehr Schimmelpilzschäden | 329 |
9.9Literaturhinweis | 330 |
III/10Feuchteschäden in Miet-wohnungen aus der Sicht eines Juristen | 331 |
10.1Minderung (§.536 BGB) | 331 |
10.1.1Der Fehlerbegriff des §.536 BGB | 331 |
10.1.2Die Zuweisung der Verantwortlichkeit | 332 |
10.1.2.1Behebbarer Gebäudemangel | 332 |
10.1.2.2Schadensempfindlicher Gebäudezustand/nicht behebbarer |
332 |
10.1.2.3Falsches Wohnverhalten | 334 |
10.1.3Die Aufklärung des Sachverhaltes | 334 |
10.2Zurückbehaltungsrecht (§.320 BGB) | 336 |
10.3Anspruch auf Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustandes (§.535 BGB) | 337 |
10.4Anspruch auf Schadensersatz (§.536.a BGB) | 338 |
10.5Schlussbemerkung | 339 |
IVSchlussfolgerungen und Konsequenzen | 340 |
1Lüftungsstrategien | 340 |
1.1Lüften und Luftwechsel | 340 |
1.2Fensterlüftung | 341 |
1.3Automatische Lüftungsanlagen | 343 |
1.4Zusammenfassung: Fensterlüftung |
344 |
1.5Bezeichnungen und Begriffe | 346 |
2Wohnverhalten im Wandel der Zeit | 348 |
3Schadensbegutachtung und Rechtsprechung | 350 |
4Konsequenzen für die weitere Entwicklung | 351 |
5Literaturhinweis | 353 |
Autoren-Kurzbiografien | 354 |