Sie sind hier
E-Book

Ergotherapie in der Psychiatrie

Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie

AutorIstván Csontos, Marlys Blaser
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl305 Seiten
ISBN9783456953243
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Der Einsatz von Ergotherapie in der Psychiatrie hat sich seit langem bewährt, um verlorengegangene Fertigkeiten wiederzuerlangen, neue Potenziale zu entdecken und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten. Ergotherapeutische Entscheidungen sind vielschichtig und kreativ, aber immer an einem Modell menschlichen Handelns orientiert.
Handlungen von Menschen lassen sich mit sozialpsychologischen Modellen erklären; sie sind zugleich aber auch aufgrund von intrapsychischen Motiven und Konflikten in psychoanalytischen Konzepten erklärbar. Die Autoren des vorliegenden Fachbuches integrieren die beiden Erklärungsansätze so, dass sie ein umfassendes und abgerundetes Modell des Handelns ergeben.
Mit vielen praktischen Beispielen leitet dieses Buch ergotherapeutische Handlungsformen in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Es liefert Erfassungsinstrumente, Instruktionsmethoden, ergotherapeutische Mittel und Behandlungskonzepte, die in 20 Jahren forschender und lehrender Arbeit mit ErgotherapeutInnen entwickelt wurden.
Das Buch stellt ein konzeptionelles Modell für die Ergotherapie vor, das dazu geeignet ist, ErgotherapeutInnen mit mehr oder auch mit weniger Erfahrung durch ihre professionellen Problemlösungsprozesse zu begleiten. Es lässt menschliches Handeln sehr unterschiedlicher Prägungen und Färbungen lebendig, aber auch erklärbar werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt, Geleitwort, Vorwort
  2. 1 Das handlungstheoretische Modell
  3. 2 Beschreibung von Handlungen auf drei Dimensionen
  4. 3 Entwicklung, Persönlichkeitsstrukturen und Psychopathologie unter psychoanalytischen Gesichtspunkten
  5. 4 Lerntheoretische Modelle
  6. 5 Konzeptionelle Modelle fu¨r die Ergotherapie
  7. 6 Erfassungsinstrumente
  8. 7 Mittel der Ergotherapie
  9. 8 Instruktionsmethoden
  10. 9 Schizophrenie
  11. 10 Borderline-Störung
  12. 11 Depression
  13. 12 Manie/Bipolare Störung
  14. 13 Zwangsneurose
  15. 14 Hysterie
  16. 15 Psychosomatik
  17. 16 Suchterkrankungen
  18. 17 Aufmerksamkeitsdefizit-Störung im Erwachsenen bzw.Kindes- und Jugendalter
  19. 18 Autismus im Kindesalter (Asperger-Syndrom und fru¨hkindlicher Autismus)
  20. 19 Depression im Kindesalter
  21. Literatur
  22. Über die Autorin und die Autoren, Sachregister
Leseprobe
1 Das handlungstheoretische Modell

In diesem Teil des Buches wird das handlungstheoretische Modell nach von Cranach wiedergegeben. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung der Autorin aufgrund verschiedener Beiträge von Cranachs. Diese sind z.T. veröffentlicht, z.T. sind es Seminarunterlagen, persönliche Mitschriften aus Vorlesungen und Seminaren und persönliche Mitteilungen. Selbstverständlich entspricht die Auswahl und Gewichtung einerseits meiner eigenen Einschätzung und andererseits den Bedürfnissen der Ergotherapie in der Erwachsenen-, Kinderund Jugendpsychiatrie. Es liegt mir fern behaupten zu wollen, das ganze Gedankengut von Cranach wiederzugeben, und Herr von Cranach möge mir verzeihen, wenn ich weitere interessante Konzepte – insbesondere zum Thema Gruppenhandlungen, Mehrfachund Parallelhandlungen, weitergehende Zusammenhänge mit systemtheoretischen Grundlagen sowie neuste konzeptionelle Modelle zu Handlungstypen und-Merkmalen – in diesem Rahmen unberücksichtigt lasse.

Es ist mir nicht immer leicht gefallen, die verschiedenen Konzepte einzuordnen und in ein verständliches Schema zu bringen, wie es etwa in der Abbildung 2-3 (S. 39) dargestellt ist. Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass ich das handlungstheoretische Modell immer besser verstehe und Zusammenhänge anders formuliere und darstelle. Für mich ist es zu einem Modell im wahrsten Sinne geworden, mit dem ich mir einen spielerischen Umgang erlaube, was – so meine ich von Cranach zu verstehen – ganz im Sinne des Begründers ist. So möchte ich auch die Leserinnen und Leser dieses Buches zu einem spielerischen Umgang mit den vielen Ideen und Impulsen ermuntern, im Unterschied zu einem gezwungen wortgetreuen Einverleiben einer Theorie. Seit der Herausgabe des Bandes «Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie» hat sich grundsätzlich nichts am Handlungstheoretischen Modell von Cranach verändert, jedoch wird im vorliegenden Buch das eine oder andere Kapitel anders gewichtet, neu verknüpft oder – so hoffe ich – verständlicher dargestellt. Einige theoretische Aspekte haben uns seit dem ersten Buch die Grundlagen für neue konzeptionelle Entwicklungen geliefert und sind deshalb jetzt ausführlicher dargestellt.

1.1 Grundlagen handlungstheoretischer Modelle

Das weite Gebiet menschlichen Handelns wurde in der Psychologie lange Zeit eher vernachlässigt. Erst nach der sogenannten kognitiven Wende in der Psychologie begann man, sich mit Handlungen und deren kognitiver Steuerung zu beschäftigen – im Unterschied zu Verhalten, das auf einen bestimmten Stimulus erfolgt. Bis heute gibt es keine allgemein gültige und das ganze Gebiet erschöpfend behandelnde Theorie. Nach von Cranach et al. (1989) beruhen die meisten heutigen Handlungstheorien auf drei Quellen: Auf der naiven Verhaltenstheorie (die Alltagspsychologie Jedermanns), auf der allgemeinen Systemtheorie und auf dem Modell der sozialen Kontrolle individuellen Handelns durch Konventionen und Regeln (Theorie der sozialen Kontrolle), das von Vertretern des symbolischen Interaktionismus postuliert wird. Diese drei Quellen werden im Folgenden vorgestellt.

1.1.1 Die naive Verhaltenstheorie

Laucken (1973, S. 6) erklärt die naive Verhaltenstheorie als «jenes Gefüge naiv-psychologischer Konzepte, das der Alltags-Mensch der handelnden Person attribuiert, um deren Verhalten zu erklären».

Heider (1958) geht als Gestaltpsychologe davon aus, dass der Mensch durch seine Wahrnehmung die Welt als organisierte Ganzheit erfasst und allenfalls vorhandene Lücken unter anderem mit Erklärungen zum Verhalten von Mitmenschen ergänzt. Dieser Vorgang wird in Anlehnung an die Wahrnehmungspsychologie Attribution genannt. Der Mensch nimmt eine soziale Situation mittels aller Sinneskanäle wahr. Er hat die Tendenz, die Situation in ein ihm bekanntes Schema einordnen zu wollen, z.B. als «ein Familienausflug», «ein Teamkon flikt», «ein Geburtstagsfest». Erst wenn ihm das gelungen ist, kann er sich in Ruhe einem neuen Problem zuwenden. Da im Alltag zu solchen Einordnungen oft nicht genügend Informationen offenliegen, ergänzt der Mensch sie so, dass sie in sein Schema hineinpassen. Dabei besteht die Gefahr, dass er auf Vorurteile zurückgreift. Laucken und Heider haben solche naiven Verhaltenstheorien wissenschaftlich erfasst und formuliert. Laucken selbst beurteilt (1973) die naive Verhaltenstheorie kritisch. Sie ist kaum falsifizierbar und kann allenfalls dazu dienen, bestehende Auffassungen zu rechtfertigen anstatt sie zu überprüfen.

Theoretische Konstrukte, die in wissenschaftlichen Handlungstheorien enthalten sind, bilden jedoch auch die Struktur der naiven Verhaltenstheorie ab. So wird z.B. von Handlungsentwurf und dessen Beurteilung, von sequentieller Ordnung, von Leitzielen und Nebenzielen und von Motiven gesprochen. Was relativ wenig in diese Theorien einfließt, ist der Aspekt der Rückkoppelung, den systemische Theorien ins Zentrum stellen, wie im folgenden Abschnitt erläutert werden soll.

Beispiel Zu unseren Kursen am Weiterbildungsseminar in Basel kommen Ergotherapeutinnen, die im Fachbereich Psychiatrie, aber auch solche, die im Fachbereich Pädiatrie arbeiten. Langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, sie daran zu unterscheiden, dass die Vertreterinnen der Pädiatrie eher dazu geneigt sind, mitgebrachte gestrickte Socken anzuziehen, welche sich bei der Arbeit mit Kindern sehr bewähren. Kommt also eine mir noch nicht bekannte Kursteilnehmerin herein, zieht die Schuhe aus und Stricksocken an, ordne ich sie bei der Gruppe der Pädiatrie-Ergotherapeutinnen ein und gehe zur Tagesordnung über. Meine Theorie wäre demzufolge eine naive Verhaltenstheorie und würde heißen: Ergotherapeutinnen, die im Fachbereich Pädiatrie arbeiten, ziehen zum Kurs gestrickte Socken an.

Natürlich gibt es dabei auch Fehleinordnungen! Und es eröffnen sich weitere Fragestellungen: Ist diese Einordnung heute noch zeitgemäß? Unterliegt sie nicht auch Modeströmungen? Handelt es sich hier gar um ein Vorurteil, welches eine Kursteilnehmerin auch brüskieren könnte? Zementiert diese Einordnung ein Klischee, welches von Ergotherapeutinnen längst überholt wurde? Könnte es passieren, dass ich aufgrund dieser Einordnung einen falschen Kurs dozieren würde?
1.1.2 Die systemtheoretische Analyse des Handelns

Entwicklung der Theorie Vorläufer der systemtheoretischen Analyse des

Handelns sind Miller et al. (1973). Sie beziehen sich zwar noch nicht auf Systemtheorien, ihre (Handlungs-) Theorie enthält aber bereits das Konzept der Rückkoppelung. Sie sprechen von Hierarchischer Organisation von Handlungen auf verschiedenen Ebenen, von Plan, Strategie, Taktik, Ausführung, Bild; und all diese Aspekte umfassend von der TOTE-Einheit (TOTE bedeutet Test-OperateTest-Exit, also Rückkoppelung nach Beenden einer Handlung).

Was bei dieser Theorie fehlt, ist der Zielbegriff und ein deutlich davon abgegrenzter Wertbegriff. Die von Miller et al. (1973) bereits skizzierten Konzepte finden sich in der Systemtheorie wieder.

Die Systemtheorie beinhaltet:
• die allgemeine Systemtheorie, die grund legende Definitionen und Klassifikationen entwickelt, welche in verschiedensten Wissenschaftsbereichen gebraucht werden
• die Kybernetik, die Prozesse der Steuerung und Regelung analysiert
• die allgemeine Kommunikationsund Informationstheorie, die Prozesse der Informationsübertragung analysiert (vgl. Watzlawick et al. 1985)

Der Arbeitspsychologe und Handlungstheoretiker Hacker bezieht sich schon explizit und konsequent auf Systemtheorien. Seine Theorie ist vielen Ergotherapeutinnen bekannt und soll hier kurz beleuchtet werden. Im Folgenden werden drei für spätere handlungstheoretische Modelle wichtige Konzepte vorgestellt. Die «Rückkoppelung», die «hierarchische Organisation» und das «operative Abbildungssystem» wendet Hacker (1986) für die Analyse von Arbeitstätigkeiten an.

Er definiert die Handlung wie folgt: Eine Handlung ist bewusst und zielgerichtet (d.h. auf ein vorweggenommenes Resultat gerichtet, das vor dem Handeln ideell gegeben war) und willensmäßig auf das bewusste Ziel hin reguliert. Durch die Handlung wird einerseits ein gegenständliches Ergebnis erzielt, andererseits verändert sich zugleich die Persönlichkeit des Handelnden. Das Ziel der Handlung ist nach Hacker (1986) zusätzlich gesellschaftlich determiniert.

Das Konzept der Rückkoppelung

Hacker (1986) spricht – parallel zur TOTEEinheit bei Miller et al. (1973) – von VVREinheiten. VVR bedeutet: Vergleich-Veränderung-Rückkoppelung (vgl. Abbildung 2-1). VVR-Einheiten beinhalten die folgenden Prozesse:
• Planung: Bildung eines Ziels, Orientierung über die Aufgabe, Ausführungsmöglichkeiten und Handlungsbedingungen, Entscheidung über Ausführungsweisen, Entschluss
• Ausführung: Vergleich des geplanten mit dem tatsächlichen Vorgehen
• Bewertung: sie fließt in die Planung der nächsten Handlung ein.

Beispiel Ein Bäcker hat sich zum Ziel gesteckt, einen Zopf herzustellen, den er verkaufen kann. Er greift nach dem Kochbuch, entscheidet sich für ein Rezept, stellt die Zutaten zusammen und beginnt mit der Zubereitung. Während der Ausführung wirft er nicht nur ab und zu einen Blick ins Kochbuch, sondern prüft auch genau die Konsistenz des Teiges, die Gestalt des Zopfes. Er bewertet den fertigen Zopf und freut sich, dass er gekauft wird. Während dieser VVR Einheit hat er sein Selbstbewusstsein gestärkt und einen Beitrag zum Wohlbefinden der Gesellschaft geleistet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt, Geleitwort, Vorwort6
1 Das handlungstheoretische Modell20
1.1 Grundlagenhandlungstheoretischer Modelle20
1.2 Verbindung des handlungstheoretischen Modells mit den theoretischen Quellen24
1.3 Definition der Handlung25
2 Beschreibung von Handlungen auf drei Dimensionen26
2.1 Objektive Handlung in ihrer hierarchischen und sequentiellen Struktur26
2.2 Subjektives Erleben der Handlung27
2.3 Soziale Bedeutung der Handlung27
2.4 Informationsverarbeitungsprozesse28
2.5 Motivation, Wille und Emotion35
2.6 Soziale Repräsentationen und individuelle soziale Repräsentationen37
2.7 Soziale Handlungskompetenzen39
2.8 Die Selbstwirksamkeitsu¨berzeugung41
2.9 Zusammenfassung43
3 Entwicklung, Persönlichkeitsstrukturen und Psychopathologie unter psychoanalytischen Gesichtspunkten46
3.1 Grundlagen46
3.2 Triebentwicklung50
3.3 Ich-Entwicklung54
3.4 Persönlichkeitsstrukturen72
3.5 Eine Synopsis der Krankheitsbilder – als Grundlage fu¨r die Erstellung ergotherapeutischer Behandlungskonzepte74
4 Lerntheoretische Modelle78
4.1 Handlungsrelevantes Lernen78
4.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie81
4.3 Leittextgestu¨tztes Lernen84
5 Konzeptionelle Modelle fu¨r die Ergotherapie94
5.1 Grundlagen konzeptioneller Modelle fu¨r die Ergotherapie94
5.2 Das klinische Reasoning96
6 Erfassungsinstrumente106
6.1 Basisbogen zur Erfassung der Handlungsfähigkeit106
6.2 Bogen zur Erfassung der sozialen Handlungskompetenzen109
6.3 Modifizierter Basisbogenzur Erfassung schizophren erkrankter Menschen112
6.4 Methodische Überlegungen zur Anwendung der Erfassungsinstrumente119
7 Mittel der Ergotherapie124
7.1 Activities of Daily Living (ADL)124
7.2 ADL in der Ergotherapie130
7.3 Kreativität und Spontaneität als Konzepte der Ergotherapie135
7.4 Handwerklich-gestalterische Handlungen138
7.5 Bildnerisch gestaltende Handlungen144
8 Instruktionsmethoden148
8.1 Handlungsrelevantes Feedback in der Ergotherapie149
8.2 Erweiterte Leittexte in der Ergotherapie152
8.3 Wochenpläne158
8.4 Erstellung von Behandlungskonzepten161
9 Schizophrenie172
9.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning172
9.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie172
9.3 Patientenbeispiel176
9.4 Ergotherapeutische Erfassung177
9.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen180
9.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden180
9.7 Therapeutische Haltung181
9.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei schizophren erkrankten Menschen182
10 Borderline-Störung184
10.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning184
10.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie184
10.3 Patientenbeispiel189
10.4 Ergotherapeutische Erfassung190
10.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen191
10.6 Mittel und Instruktionsmethoden193
10.7 Therapeutische Haltung193
10.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Borderline-Patienten194
11 Depression196
11.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning196
11.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie197
11.3 Patientenbeispiel202
11.4 Ergotherapeutische Erfassung203
11.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen205
11.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden206
11.7 Therapeutische Haltung207
11.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei depressiv erkrankten Menschen208
12 Manie/Bipolare Störung210
12.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning210
12.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie210
12.3 Patientenbeispiel211
12.4 Ergotherapeutische Erfassung212
12.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen213
12.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden213
12.7 Therapeutische Haltung214
12.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei manischen Erkrankungen214
13 Zwangsneurose216
13.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning216
13.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie216
13.3 Patientenbeispiel220
13.4 Ergotherapeutische Erfassung221
13.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen222
13.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden222
13.7 Therapeutische Haltung222
13.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei der Zwangsneurose223
14 Hysterie224
15 Psychosomatik226
15.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning226
15.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie226
15.3 Patientenbeispiel231
15.4 Ergotherapeutische Erfassung232
15.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen234
15.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden235
15.7 Therapeutische Haltung236
15.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei psychosomatisch erkrankten Menschen236
16 Suchterkrankungen238
16.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning238
16.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie238
16.3 Patientenbeispiel239
16.4 Ergotherapeutische Erfassung240
16.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen242
16.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden243
16.7 Therapeutische Haltung243
16.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Suchterkrankungen243
17 Aufmerksamkeitsdefizit-Störung im Erwachsenen bzw.Kindes- und Jugendalter244
17.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning244
17.2 Neuropsychologische Grundlagen der ADS/ADHS245
17.3 Patientenbeispiele250
17.4 Ergotherapeutische Erfassung251
17.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen262
17.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden263
17.7 Therapeutische Haltung264
17.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei AD(H)S264
18 Autismus im Kindesalter (Asperger-Syndrom und fru¨hkindlicher Autismus)266
18.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning266
18.2 Autismus-Syndrome im Kindesalter266
18.3 Patientenbeispiel271
18.4 Ergotherapeutische Erfassung272
18.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen275
18.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden276
18.7 Therapeutische Haltung278
18.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Autismus im Kindesalter278
19 Depression im Kindesalter280
19.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning280
19.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie281
19.3 Patientenbeispiele282
19.4 Ergotherapeutische Erfassung und Zielsetzungen283
19.5 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden286
19.6 Therapeutische Haltung288
19.7 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Depressionenim Kindes- und Jugendalter288
Literatur289
Über die Autorin und die Autoren, Sachregister295

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Medizin

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...