Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kutlruwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Leben in der Trümmergesellschaft, Deutsche Geschichte 1945-1955, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilung Deutschlands, bzw. die damit einhergehende Spaltung der Welt in Ost und West, ist seit fast fünfzehn Jahren Geschichte. Rückblickend scheint, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politischen und ideologischen Ausrichtungen der Alliierten, eine Teilung Deutschlands als etwas historisch Unumgängliches.
Betrachtet man aber die Entwicklung in der Mitte der 1940er Jahre genauer, scheinen im Speziellen die politischen Aktivitäten der Sowjets in Ost-Deutschland nicht den üblichen Kategorisierungen von Kommunismus und Stalinisierung zu entsprechen.
Ausgerechnet in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde auf Betreiben der sowjetischen Militäradministration (SMAD) ein Versuch der Demokratisierung begonnen. Mit der frühen Zulassung von Parteien und Verbänden unter der Zielvorstellung eines antifaschistisch-demokratischen Deutschlands erfolgte die Einbeziehung des deutschen Volkes, um am (politischen) Wiederaufbau Deutschlands mitzuwirken. Doch wie sind diese demokratischen Schritte der SMAD in Deutschland im Lichte der Geschichte zu beurteilen? Handelte es sich hierbei um politisches Kalkül, um die Umwandlung Deutschlands in einen sozialistischen Staat nach sowjetischem Vorbild einfacher gestalten zu können? In welchem Verhältnis stehen diese demokratischen Versuche mit der Gruppe Ulbricht, die mit klaren politischen Zielvorstellungen aus dem Exil nach Deutschland zurückgekehrt ist?
Als Indikatoren dieser Entwicklungen in der SBZ sollen die Kulturpolitik und der 'Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands' herangezogen werden, die den Kern dieser Hausarbeit bilden.
Der 'Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands', präsentierte einerseits die Hoffnungen vieler Künstler und Intellektueller auf ein neues, anderes, antifaschistisches Deutschland. Andererseits ist der Kulturbund auch ein kühl kalkuliertes Macht- und Propagandainstrument der SED-Diktatur zur Durchsetzung eines sozialistischen Staates geworden. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Nach einer kurzen historischen Einordnung und allgemeiner Darstellung der Fakten und Ausrichtung alliierter Besatzungspolitik, soll sich eingehender mit der sowjetischen Kulturpolitik und dem 'Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands' beschäftigt werden. Anhand der Entwicklung der Kulturpolitik in der SBZ soll nachgewiesen werden, inwiefern das kulturelle und politische 'Tauwetter' der ersten Jahre als Wegbereiter und Hilfe der Institutionalisierung eines sozialistisch bzw. kommunistischen Staates nach sowjetischem Vorbild gedient hat und das es sich bei dieser Entwicklung von der antifaschistisch-demokratischen Ausrichtung hin zum Sozialismus keineswegs um eine zufällige Entwicklung gehalten hat, sondern diese als politisches Kalkül anzusehen ist.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...