Sie sind hier
E-Book

Lehnwortadaption im Zazaki

AutorTanja Malottke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638830423
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sprache und Information), Veranstaltung: Morphophonologie der Lehnwörter, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um phonologische Prozesse, die bei der Entlehnung stattfinden. Grundlage dieser Arbeit ist ein Aufsatz von Walter zur Lehnwortadaption im Zazaki. Am Beispiel der Lehnwortadaption einerseits vom Englischen und andererseits vom Türkischen ins Zazaki soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Gibt es abstrakte Repräsentationen in der Phonologie? Nehmen Sprecher nicht-native Kontraste wahr und beachten sie diese in ihrer eigenen Sprache? Wird beim Entlehnen das Wissen über die Gebersprache genutzt? Bestimmt die Struktur mehr als die soziolinguistische Geschichte der Sprecher das linguistische Resultat eines Sprachkontaktes. Walter beantwortet diese Fragen mit 'Ja'. Evidenz erhält sie in ihrer Studie über die Adaption vom Türkischen ins Zazaki. Als Grund wird der strukturelle Unterschied sowie der hohe Grad der Entlehnung zwischen der Phonologie der entlehnenden Sprache Zazaki und der Gebersprache Türkisch angeführt, der bewirkt, dass es Phoneme gibt, die bei der Entlehnung einerseits repariert andererseits aber entlehnt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, neben der Herausarbeitung des strukturellen Unterschieds zwischen Türkisch und Zazaki zu zeigen, in wie weit neben strukturellen auch etymologische Gründe bei der Untersuchung der Entlehnung zu berücksichtigen sind. Des Weiteren soll gezeigt werden, ob Entlehner eine zugrunde liegende Struktur in der Gebersprache erkennen und sie auf ihre Muttersprache anwenden. Zuerst sollen die soziolinguistischen Aspekte erläutert werden, die die Entlehnung ins Zazaki beeinflusst haben. Dabei wird auf die Entwicklung und die Stellung des Zazaki im indo-iranischen Sprachraum eingegangen. Anschließend wird die Studie von Walter vorgestellt und erläutert. Im folgenden Kapitel wird die Konsonantenadaption in Bezug auf die oben genannten Fragestellungen und anschließend die Vokaladaption unter Berücksichtigung des türkischen und zazakischen Vokalinventars dargestellt. Anschließend werden Beschränkungen, die der Phonologie des Zazaki zugrunde liegen, im Rahmen der Optimalitätstheorie analysiert unter Berücksichtigung des Ansatzes von Ito und Mester zur Kern/Peripherie-Unterscheidung im Japanischen (1999). Es soll der Frage nachgegangen werden, ob diese These auf die Lehnwortadaption im Zazaki angewandt werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...