Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
1. Teil: Einleitung und Problemstellung | 20 |
§ 1 Einleitung | 20 |
§ 2 Themeneingrenzung und Problemaufriss | 21 |
§ 3 Gang der Handlung und Methode | 23 |
2. Teil: Ausgangslage und konzeptionelle Grundlagen einer Organisation kollektiver Patienten interessen | 26 |
§ 1 Gegenstandsbereiche von Patienteninteressen und Organisationskategorien | 26 |
A. Das Qualitätsinteresse von Patienten | 28 |
B. Organallokationsentscheidungen im Transplantationswesen | 34 |
§ 2 Ist-Analyse | 34 |
A. Die Aufteilung der Regelungsverantwortlichkeiten im Gesundheitswesen | 34 |
B. Regulierungsinstanzen und institutionelle Ansatzpunkte einer Patientenpartizipation | 36 |
C. Ergebnis zur Ist-Analyse | 120 |
3. Teil: Begründung des Ausbaus kollektiver Patientenrechte | 126 |
§ 1 Verfassungsrechtliche Begründung eines Ausbaus kollektiver Patientenrechte | 126 |
A. Patientenpartizipation an privaten Institutionen | 126 |
B. Patientenpartizipation an staatlichen Institutionen | 127 |
§ 2 Staatstheoretische Begründung eines Ausbaus kollektiver Patientenrechte | 161 |
§ 3 Funktionelle Begründung eines Ausbaus kollektiver Patientenrechte | 163 |
§ 4 Ergebnis zur Begründung des konstitutiven Ausbaus kollektiver Patientenrechte | 167 |
4. Teil: Konzeption einer Interessenvertretung von Patienten | 168 |
§ 1 Organisatorische Grundentscheidungen | 169 |
A. Eigenorganisation oder Fremdorganisation? | 169 |
B. Personeller oder korporativer Organisationsmodus | 170 |
C. Ergebnis zu den organisatorischen Grundentscheidungen | 192 |
§ 2 Konzeptionelle Entwicklung von Patientenbeauftragten | 193 |
A. Aufgaben und Befugnisse künftiger Patientenbeauftragter | 193 |
B. Demokratische Legitimation künftiger Patientenbeauftragter | 245 |
C. Status und Amtsorganisation künftiger Patientenbeauftragter | 250 |
D. Errichtungskompetenzen für Patientenbeauftragte | 260 |
E. Ergebnis zur konzeptionellen Entwicklung von Patientenbeauftragten | 274 |
5. Teil: Die rechtliche Organisation kollektiver Patienteninteressen – Vorschläge für die Praxis | 278 |
§ 1 Vertretung von Patienteninteressen durch Patientenbeauftragte de lege ferenda | 278 |
§ 2 Die Demokratisierung der Richtliniengebung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss | 280 |
A. Verfassungsrechtlicher „Numerus clausus der Rechtsetzungsformen“? | 281 |
B. Staatliche Verordnungsgebung – Cui bono? | 283 |
C. Der Umbau des Gemeinsamen Bundesausschusses | 287 |
§ 3 Die Demokratisierung der Richtliniengebung durch die Bundesärztekammer gem. § 16 TPG | 296 |
6. Teil: Ausblick | 298 |
7. Teil: Zusammenfassung in Thesen | 300 |
Literaturverzeichnis | 314 |