Sie sind hier
E-Book

Betriebliche Altersversorgung - Rechtliche Grundlagen und Hintergründe

Rechtliche Grundlagen und Hintergründe

AutorMartina Francksen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638068772
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (Hochschule), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 19. Jahrhundert entstand die betriebliche Altersversorgung, noch bevor die gesetzliche Rentenversicherung ins Leben gerufen wurde. Diese Versorgungswerke sollten die Arbeitnehmer bei Invalidität, im Alter und ihre Familien bei Tod des Ernährers unterstützen. Vorreiter waren u.a. 1832 die Gutehoffnungshütte, 1858 Krupp und Henschel, 1872 Siemens, 1879 BASF und 1889 die Farbwerke Hoechst. Obwohl viele Unternehmen bereits ihre betrieblichen Versorgungswerke weiter ausgebaut hatten und die betriebliche Altersversorgung in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewann, bekam diese erst am 19.12.1974 durch das 'Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung' (BetrAVG) einen gesetzlichen Rahmen. In diesem Gesetz sind alle rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, wie z.B. die Unverfallbarkeit, die Insolvenzsicherung oder die Portabilität, verankert worden. Heute ist die betriebliche Altersversorgung - neben der gesetzlichen Rentenversicherung - eines der wichtigsten Elemente im System der Altersversorgung in Deutschland: Die Zusage einer betrieblichen Altersversorgung ist im Grunde ein freiwilliges Leistungsversprechen eines Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Das Versorgungsversprechen muss aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses erfolgen. Gesetzliche Grundlage für die Sicherung der betrieblichen Altersversorgung ist das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG), auch 'Betriebsrentengesetz' genannt. 'Werden einem Arbeitnehmer Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber zugesagt (betriebliche Altersversorgung), gelten die Vorschriften dieses Gesetzes.' (§1 BetrAVG). Im Verlaufe dieser Hausarbeit wird immer wieder Bezug auf das BetrAVG genommen und auszugsweise zitiert. Dieses soll die Wichtigkeit dieses Gesetzes unterstreichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...