Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des Jahres 2003 rollte eine Schockwelle durch die deutsche Medienlandschaft. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der zweiten PISA-Studie rief ein allgemeines Echo der Empörung hervor. Schon seit der Bekanntgabe der Ergebnisse der ersten PISA-Studie stand fest, dass das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich der Schülerleistungen nur unteres Mittelmaß ist . Zudem habe die Bundesrepublik 'das unsozialste Schulsystem der Welt', das unteren Schichten kaum Zugang zu höherer Bildung ermöglicht . PISA galt fortan als Verkörperung der deutschen Bildungsmisere. Sofort kam eine Debatte über die Reform des deutschen Schulwesens in Gang. Von der Abschaffung des 3-gliedrigen Systems bis hin zur flächendeckenden Einführung von Ganztagsschulen wurde alles erwogen.
Über die Höhe der öffentlichen Bildungsausgaben, die nach OECD-Untersuchungen ebenfalls unter dem OECD-Schnitt liegt , wurde jedoch weit weniger und vor allem weniger heftig diskutiert. Auch in der Politikwissenschaft gewinnt diese Thematik erst langsam an Bedeutung. Die lange Zeit von der Politikwissenschaft stiefmütterlich behandelten öffentlichen Bildungsausgaben spiegeln sich auch im Forschungsstand wider, der eher dürftig ausfällt. Zu nennen wäre für die 1990er Jahre der Industrieländervergleich von Castles (1998) und die Arbeiten von Heidenheimer . Nach der Jahrtausendwende nimmt die Zahl der Publikationen langsam zu. Schmidt verweist 2002 darauf, dass die öffentlichen Bildungsausgaben der Bundesrepublik unter dem Schnitt der EU- und auch unter dem Schnitt der OECD-Staaten liegen. Dem Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP nach zu urteilen ist Deutschland also auch hier nur unteres Mittelmaß (Schmidt 2002). Ein breit angelegtes Forschungsprojekt über öffentliche Bildungsausgaben im inter- und intranationalen Vergleich beleuchtet Bestimmungsfaktoren von Bildungsausgaben in den OECD-Staaten (Schmidt u.a. 2006). Gerade der intranationale Vergleich erscheint in einem föderalen System, wie dem der Bundesrepublik, besonders ergiebig, da Bildung ausschließlich Sache der Bundesländer ist . Die Ausformung des Schulwesens und die Höhe der finanziellen Ausstattung variiert von Bundesland zu Bundesland. Daher muss gefragt werden, was eine gesamtdeutsche Betrachtung leisten kann und ob nicht ein Vergleich der einzelnen Bundesländer zu besseren Ergebnissen führt.
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, wie sich die Bildungsausgaben der einzelnen Bundesländer zueinander verhalten und wie man ihre teilweise beträchtliche Variation erklären kann. Anschließend soll anhand eines Bundeslandes nachgezeichnet werden, wie sich die Höhe der Bildungsausgaben zusammensetzt. Als Beispielland soll hier Thüringen dienen, da es in vielen untersuchten Bereichen eine Sonderstellung einnimmt, die es zu untersuchen gilt.
Um diese Ziele zu erreichen, wird diese Arbeit kurz auf gesamtdeutsche Befunde eingehen, die sich aus dem internationalen Vergleich her ableiten lassen (Kapitel 2). Danach soll der Blick nach innen gewendet werden, um die einzelnen Bundesländer miteinander zu vergleichen und Erklärungsansätze für die unterschiedliche Finanzausstattung der Bildungssysteme zu überprüfen (Kapitel 3). Abschließend soll untersucht werden, welche Eigenheiten das thüringische Bildungssystem aufweist, die seine Sonderstellung erklären können (Kapitel 4).
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...