Sie sind hier
E-Book

Flick

Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

AutorKim Christian Priemel
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl864 Seiten
ISBN9783835320918
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei 'Arisierungen' und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatelang zu polarisieren. Erstmals liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns und der Karriere seines Namensgebers Friedrich Flick vor. Beginnend mit dem ausgehenden Kaiserreich wird sein Aufstieg zum Bannerträger des Wirtschaftswunders und größten deutschen Privatkonzern der Bundesrepublik nachgezeichnet. Dabei nähert sich der Verfasser der Unternehmensgeschichte nicht als Skandalon, sondern analysiert Erfolg und Scheitern vor dem Hintergrund der Binnenorganisation des schwerindustriellen Konzerns und dessen Verflechtungen mit politischen Entscheidungsträgern mit Hilfe des methodischen Instrumentariums des corporate governance-Ansatzes.

Kim Christian Priemel, geb. 1977, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Veröffentlichungen zur Unternehmensgeschichte und zur NS-Herrschaft in Osteuropa.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Teil C Kein Wunder V. Fall (1944/45-1947) (S. 591-592)

I. Die Auflösung des Konzerns

Die Umschichtung der Kapitalbeteiligungen und die Neuregelung der Besitzverhältnisse im Flick-Konzern seit Mitte 1944 trugen bereits der Erwartung eines verloren gehenden Krieges Rechnung. Die Umbauten hatten dabei vor allem präventiven Charakter. Dies galt um so mehr, als bis weit in das letzte Kriegsjahr hinein Ungewißheit – oder besser: Illusionen – über den Charakter der Niederlage in der deutschen Unternehmerschaft weit verbreitet war. Insbesondere die Erkenntnis, daß der totale Krieg in die totale Kapitulation münden würde, setzte sich nur allmählich durch.

Erst die Kombination aus dem Luftkrieg, der zur Zerstörung ganzer Städte führte, der Besetzung und Aufteilung des Altreiches durch die Alliierten, den ersten Demontagen sowie den Verhaftungen namhafter Repräsentanten der Privatwirtschaft ließ immer weniger Zweifel an einem substantiellen Kontroll- und mutmaßlichen Vermögensverlust zu. Zwischen Sommer 1944 – wenn nicht gar schon früher, seit dem Desaster von Stalingrad – und Mitte 1946 sah sich die deutsche Wirtschaftselite gezwungen, sich schrittweise mit der Realität des Einsturzes des gewohnten staatlichen und, vor allem im Osten, auch des wirtschaftlichen Koordinatensystems vertraut zu machen. Erst im Zuge dieses mühsamen Lernprozesses gelangte die Mehrheit der Unternehmer, unter ihnen die Führungskräfte des Flick-Konzerns, in der »Zusammenbruchgesellschaft « an.

1.1. Kriegsende

1.1.1. Nachkriegsplanungen 1944/45


Während die Regimespitze im Juli 1944 einmal mehr den totalen Krieg ausrief und mit Durchhalteparolen die letzten Reserven zu mobilisieren hoffte, machten sich führende Vertreter sowohl auf ministerialer Ebene als auch innerhalb der privaten Wirtschaft daran, Pläne für eine Friedenswirtschaft zu schmieden, die nicht durch jenen deutsch-dominierten »Großwirtschaftsraum« gekennzeichnet war, mit dem man bis 1942/43 gerechnet hatte.

Die Initiative zur binnenwirtschaftlichen Nachkriegsplanung ergriff die private Seite, band frühzeitig aber auch Regierungsbeamte und Vertreter staatlicher Unternehmen ein. In die Überlegungen, die zunächst im Umfeld des Generaldirektors der Salzd etfurth AG, Rudolf Stahl, entwickelt wurden, durch die Kontakte ins Reichswirtschaftsministerium aber bald einen offiziösen Charakter erhielten, wurde auch Friedrich Flick einbezogen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Einführung16
Ausgangsbeobachtung und Fragestellung16
Ansatz und analytisches Konzept19
Gang der Arbeit28
Forschungsstand32
Quellen38
Teil A Vom Krieg zur Krise42
Prolog: Das Siegerland vor dem Ersten Weltkrieg44
I. In Krieg und Inflation (1915-1925)54
1. Die Charlottenhütte54
2. Inflation und Expansion88
II. Der Stahlverein (1926-1932)122
1. Die Majorisierung der Vereinigten Stahlwerke122
2. Konzernbau als Außenpolitik: Oberschlesien151
3. Die Flick-Beteiligungen bis zum Ende der Weltwirtschaftskrise180
4. Der Rückzug aus dem Stahlverein221
Zwischenbetrachtung: Die Charlottenhütte am Ausgang der Weimarer Republik248
Teil B Rüstung und Expansion272
III. Reorganisation – Reintegration – Rüstung (1932-1939)274
1. Nach der Schlacht: Die Konzernreorganisation274
2. Vertikale Integration I: Steinkohle295
3. Vertikale Integration II: Endfertigung und Rüstung326
4. Horizontale Integration I: Der Ausbau des Eisenkerns354
5. Die »Arisierung« der Petschek-Gruppen: Horizontale und vertikale Integration391
IV. Expansion – Kriegswirtschaft – Leistungsgemeinschaft (1939-1944/45)434
1. Territoriale Expansion434
2. Zwangsarbeit im Flick-Konzern471
3. Der Flick-Konzern in der deutschen Kriegswirtschaft509
4. Die Reorganisation des Konzerns im Krieg541
Zwischenbetrachtung: Der Flick-Konzern am Ende des Zweiten Weltkrieges561
Teil C Kein Wunder590
V. Fall (1944/45-1947)592
1. Die Auflösung des Konzerns592
2. Der Prozeß617
VI. Comeback (1948-195)652
1. Die Rückeroberung des Konzerns652
2. Konsolidierung, Mittelbeschaffung und Vergangenheitsabwicklung691
3. Ausblick: Der Flick-Konzern bis zu seiner Auflösung717
Zwischenbetrachtung: Der Flick-Konzern im Nachkriegsdeutschland752
Schlußbetrachtungen762
Periodisierung zwischen politikgeschichtlichen Zäsuren und Pfadabhängigkeiten763
Produktive Kraft und Systemopportunismus: Der Flick-Konzern und die Politik765
Konzernleitung: Informationsmonopol, Dezentralisierung, persönliches Regiment773
Ökonomismus und Unternehmertypus781
Bilanz: Erfolgreicher Personenkonzern, gescheitertes Familienunternehmen?786
Anhang790
Abkürzungen792
Abbildungen798
Tabellen799
Bildnachweis801
Quellen- und Literaturverzeichnis802
Ungedruckte Quellen802
Gedruckte Quellen807
Zeitgenössische Periodika811
Nachschlagewerke812
Literatur812
Index854
Personen854
Firmen860

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsgeschichte - Sozialgeschichte

Keine große Sache

E-Book Keine große Sache
Coffee to go oder wie man den Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht Format: ePUB/PDF

»Ich war berauscht von dem Gefühl, meinen großen Traum zu verwirklichen.«Kaffee in Pappbechern war in Deutschland alles andere als populär, als Vanessa Kullmann 1998 ihren ersten kleinen Coffee-Shop…

Keine große Sache

E-Book Keine große Sache
Coffee to go oder wie man den Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht Format: ePUB/PDF

»Ich war berauscht von dem Gefühl, meinen großen Traum zu verwirklichen.«Kaffee in Pappbechern war in Deutschland alles andere als populär, als Vanessa Kullmann 1998 ihren ersten kleinen Coffee-Shop…

Keine große Sache

E-Book Keine große Sache
Coffee to go oder wie man den Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht Format: ePUB/PDF

»Ich war berauscht von dem Gefühl, meinen großen Traum zu verwirklichen.«Kaffee in Pappbechern war in Deutschland alles andere als populär, als Vanessa Kullmann 1998 ihren ersten kleinen Coffee-Shop…

Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin

E-Book Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Berlins Format: PDF

The history of the Berlin Chamber of Industry and Commerce mirrors the history of Berlin. The author recounts the history of the Chamber, embedding it in the political, social and economic context…

Vom Trommelwähler zu Optiset E

E-Book Vom Trommelwähler zu Optiset E
Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950 - 2000) Format: PDF

Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen…

Vom Trommelwähler zu Optiset E

E-Book Vom Trommelwähler zu Optiset E
Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950 - 2000) Format: PDF

Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen…

Vom Trommelwähler zu Optiset E

E-Book Vom Trommelwähler zu Optiset E
Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950 - 2000) Format: PDF

Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen…

Vom Trommelwähler zu Optiset E

E-Book Vom Trommelwähler zu Optiset E
Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950 - 2000) Format: PDF

Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...