Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Akronymverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Motivation | 18 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung | 19 |
1.3 Gang der Arbeit | 22 |
2 Status quo der Forschung | 25 |
2.1 Corporate Entrepreneurship | 25 |
2.1.1 Corporate Entrepreneurship auf organisationaler Ebene | 29 |
2.1.1.1 Entrepreneurial Orientation | 30 |
2.1.1.2 Entrepreneurial Management | 36 |
2.1.1.3 Ambidextrous Management | 39 |
2.1.2 Corporate Entrepreneurship auf Individualebene | 41 |
2.1.2.1 Organisationale Faktoren | 41 |
2.1.2.2 Persönlichkeitsmerkmale | 45 |
2.1.2.3 Emotionale Faktoren | 48 |
2.2 Kreativität in Organisationen | 51 |
2.2.1 Kreativität – der Versuch einer Definition | 52 |
2.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und Kreativität | 57 |
2.2.2.1 Persönlichkeit | 58 |
2.2.2.2 Kognitionen | 62 |
2.2.2.3 Emotionen | 65 |
2.2.3 Der Einfluss kontextueller Faktoren auf Kreativität | 68 |
2.2.3.1 Tätigkeit | 68 |
2.2.3.2 Organisationales Umfeld | 70 |
2.2.3.3 Führungsverhalten | 72 |
2.3 Zwischenfazit: Corporate Entrepreneurship und Kreativität | 78 |
3 Theoretischer Bezugsrahmen | 80 |
3.1 Kreativitätstheorien | 80 |
3.1.1 Multiplikative Modelle kreativer Leistung | 80 |
3.1.2 Interaktionismus-Theorie | 82 |
3.1.3 Theorie multipler sozialer Domänen | 83 |
3.1.4 Komponenten-Theorie | 83 |
3.2 Motivationspsychologische Theorien | 87 |
3.2.1 Erwartungswerttheorien | 88 |
3.2.2 Rubikonmodell der Handlungsphasen | 91 |
3.2.3 Handlungskontrolltheorie | 97 |
3.2.4 PSI Theorie | 100 |
3.3 Herleitung der Hypothesen und Modellbildung | 108 |
3.3.1 Der mediierende Einfluss von Emotionen | 108 |
3.3.2 Der moderierende Einfluss der Handlungskontrolle | 114 |
4 Empirische Untersuchung | 119 |
4.1 Die Wahl der Erhebungsmethode | 119 |
4.1.1 Fragebogendesign | 119 |
4.1.1.1 Merkmale online durchgeführter Befragungen | 120 |
4.1.1.2 Teilnehmeransprache und -motivation | 122 |
4.1.1.3 Reihenfolge der Items | 124 |
4.1.2 Experimenteller Teil | 126 |
4.1.2.1 Vor- und Nachteile experimenteller Designs | 126 |
4.1.2.2 Ausgestaltung des Experiments | 129 |
4.2 Operationalisierung der Variablen | 131 |
4.2.1 Kreative Leistung | 133 |
4.2.1.1 Assoziationsflüssigkeit | 134 |
4.2.1.2 Spontanflexibilität | 134 |
4.2.2 Feedback | 135 |
4.2.3 Emotionen | 136 |
4.2.4 Handlungskontrolle | 137 |
4.2.4.1 Handlungsorientierung bei der Handlungsplanung | 138 |
4.2.4.2 Handlungsorientierung nach Misserfolg | 139 |
4.3 Datenerhebung | 139 |
4.3.1 Pretest | 140 |
4.3.2 Grundgesamtheit und Durchführung der Erhebung | 140 |
4.3.3 Verwertbarkeit und Aufbereitung der Daten | 146 |
4.3.4 Repräsentativität und Verzerrungen der Daten | 148 |
4.4 Datenauswertung | 156 |
4.4.1 Zur Wahl des Analyseverfahrens | 156 |
4.4.2 Deskriptive Ergebnisse | 165 |
4.4.3 Gütebeurteilung auf Messmodellebene | 167 |
4.4.3.1 Gütebeurteilung der PANAS Skalen (t2) | 177 |
4.4.3.2 Gütebeurteilung der Faktoren . PA und . NA | 180 |
4.4.3.3 Gütebeurteilung der PANAS Skalen (t1) | 182 |
4.4.3.4 Abschließende Gütebeurteilung der Messmodelle | 186 |
4.4.4 Gütebeurteilung auf Strukturmodellebene und Hypothesenprüfung | 188 |
4.4.4.1 Überprüfung des mediierenden Einflusses von Emotionen | 189 |
4.4.4.2 Überprüfung des moderierenden Einflusses der Handlungskontrolle | 193 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 199 |
5.1 Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Forschungsfragen | 199 |
5.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung | 202 |
5.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis | 206 |
5.4 Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für weitere Forschung | 208 |
5.5 Resümee | 213 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Anhang | 292 |
A Abbildungen | 292 |
B Tabellen | 293 |